Fazit schreiben – Die Abrundung deiner Arbeit!

20.05.16 Fazit Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Fazit schreiben-Definition

Das Fazit soll die wissenschaftliche Arbeit abrunden und dieses gekonnt zu schreiben, zeichnet einen kompetenten Verfasser wissenschaftlicher Texte aus. Allerdings stellt es sich auch als häufige Fehlerquelle heraus, denn so manch ein Fauxpas hinterlässt einen bleibenden (negativen) Eindruck. Das Fazit-Schreiben sollte also einen hohen Stellenwert einnehmen. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du ein Fazit schreiben kannst.

Fazit schreiben «einfach erklärt»

Wenn du ein Fazit schreiben musst, solltest du auf einen prägnanten, präzisen Sprachstil achten, der wertneutral deine Ergebnisse präsentiert und einordnet. Du darfst im Fazit keine neuen Informationen verwenden, Beispiele präsentieren oder ausführliche Beschreibungen für Sachverhalte anführen.

Definition: Fazit schreiben

Das Fazit ist eine evaluierende Zusammenfassung und ein wichtiger Bestandteil vom Aufbau und der Gliederung deiner Arbeit. Hier wird/werden…

  • … die Forschungsfrage beantwortet, welche in der Einleitung gestellt wurde;
  • … die Arbeit in den Forschungskontext eingeordnet;
  • Schwächen der Arbeit aufgedeckt;
  • Schlussfolgerungen gezogen, die zu Vorschlägen für weitere Forschungen führen;
  • … ein Ausblick in die Zukunft gegeben.

Das Fazit ist somit ein obligatorischer Bestandteil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit und umfasst ungefähr 5-10 % der Gesamtlänge der Arbeit. Das Fazit musst du generell im Präsens verfassen, außer du beschreibst deine Forschung. In diesem Fall verwendest du das Präteritum, um dein Fazit zu schreiben.

Merke: Das Ergebnis deiner wissenschaftlichen Arbeit muss im Fazit stehen. Wenn du deine Forschungsfrage nicht beantworten konntest, musst du deine Forschungsergebnisse, die du erreicht hast, dennoch nennen. Die Ergebnisse können als Ansatzpunkt für zukünftige Forschungen dienen.

Sprachstil

Während du in der davor liegenden Diskussion interpretativ und analysierend schreiben musst, solltest du das beim Fazit-Schreiben vermeiden. Das Fazit verfasst du mit einem prägnanten und präzisen Schreibstil.

Das Fazit bildet gemeinsam mit der Einleitung den Rahmen deiner Arbeit, wodurch auch die Länge der Bestandteile aufeinander abgestimmt werden sollte. Ebenso wie die Einleitung, werden an dein Fazit bestimmte Anforderungen gestellt, die dein Fazit erfüllen muss. Der prägnante, sachliche und präzise Sprachstil des Fazits dient auch dazu, dass du die Längenvorgabe des Fazits einhalten kannst.

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Inhalte

Wenn du dein Fazit schreiben musst, solltest du die allgemein anerkannten Bestandteile beachten, die enthalten sein sollen. Diese sind:

  • Überleitungssatz
  • Zusammenfassung aller relevanten Ergebnisse des Hauptteils
  • Beantwortung der Forschungsfrage
  • Einordnung in den Forschungskontext
  • Ausblick auf zukünftige Forschungen
  • Abschlusssatz

Aus diesen Bestandteilen setzt sich ein vollständiges Fazit zusammen. Wenn du ein Fazit schreiben musst, solltest du dringend darauf achten, dass du all diese inhaltlichen Punkte behandelst.

Während die obenstehenden Aspekte die verpflichtenden Bestandteile eines Fazits darstellen, musst du auch auf bestimmte Aspekte verzichten, wenn du dein Fazit schreiben musst:

  • Neue Informationen
    Wenn du ein Fazit schreiben musst, nennst du keine neuen Informationen. Alle beschriebenen Informationen und Erkenntnisse müssen bereits im Hauptteil vorgekommen sein. Neue Ideen und Informationen stehen nie im Fazit!
  • Wiederholungen
    Obwohl du beim Fazit-Schreiben die Erkenntnisse aus dem Hauptteil präsentieren musst, darf dein Fazit keine reine Wiederholung sein. Beim Fazit-Schreiben werden nur die relevantesten Ergebnisse in anderen Worten wiedergegeben.
  • Beispiele und Zitate
    Auch auf Beispiele und Zitate musst du verzichten, wenn du dein Fazit schreiben musst, denn Beispiele und Zitate dienen dem Belegen/ Veranschaulichen deiner Ausführungen. Im Fazit werden deine Forschungsergebnisse nur zusammengefasst, ohne ausführliche Erklärungen.
  • Ausführliche und detaillierte Beschreibungen
    Beim Fazit-Schreiben musst du auf einen präzisen und prägnanten Sprachstil achten, ausführliche Beschreibungen, die du im Hauptteil möglicherweise verwendest, finden hier keine Verwendung. Auch Floskeln und Füllwörter müssen vermieden werden.

Merke: Du darfst niemals neue Informationen im Fazit behandeln. Es dürfen nur Inhalte im Fazit stehen, die du in deiner Arbeit vorher bereits beschrieben hast.

Überleitungssatz

Du benötigst für das Fazit einen fließenden und passenden Überleitungssatz, um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen. Anbei werden dir einige Sätze aufgelistet, die du in dein Fazit integrieren kannst.

Beispiele:

  • «In Anbetracht der durchgeführten Studien und Analysen (…)»
  • «Wie die Ergebnisse zeigen, lässt sich feststellen, dass (…)»
  • «Bevor wir die Schlussfolgerungen dieser Arbeit präsentieren (…)»
  • «Die vorgelegten Daten bieten eine solide Grundlage für (…)»
  • «Die bisherigen Ergebnisse weisen deutlich darauf hin, dass (…)»

Zusammenfassung aller relevanten Ergebnisse des Hauptteils

Zu Beginn des Fazits musst du alle relevanten Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit zusammenfassen. Du musst dabei das Ergebnis jedes Kapitels mit einbeziehen. Die Ergebnisse und Fakten beschreibst du im Präsens, deine eigene Forschung im Präteritum.

Beispiele:

  • «Der aktuelle Forschungsstand zeigt (…)»
  • «Die Ursachen für diese Entwicklung sind (…)»
  • «Das Experiment zeigte, dass (…)»
  • «Die Untersuchung ergab, dass (…)»

Beantwortung der Forschungsfrage

Im nächsten Schritt wird beim Fazit-Schreiben die zugrundeliegende Fragestellung deiner Arbeit beantwortet. Solltest du deine Forschungsfrage nicht beantworten können, musst du auch das hier beschreiben.

Beispiele:

  • «Durch die gesammelten Informationen kann die Forschungsfrage folgendermaßen (…)»
  • «Die durchgeführte Beobachtung brachte die Bestätigung der Forschungshypothese.»
  • «Die erarbeiteten Daten führen zur Beantwortung der Forschungsfrage (…)»
  • «Eine Antwort auf die zugrundeliegende Fragestellung konnte nicht erreicht (…)»

Einordnung in den Forschungskontext

Im Fazit musst du deine Forschungsergebnisse in den Forschungskontext einordnen und somit aufzeigen, welches Problem du mit deiner Forschung bearbeitet und gelöst hast.

Beispiele:

  • «Die Ergebnisse eröffnen eine neue Sichtweise auf XY, denn (…)»
  • «Durch die Fokussierung auf XY konnten neue Erkenntnisse für AB (…)»
  • «Diese Arbeit lieferte weitere Belege für die Theorie, dass (…)»
  • «Die Forschungsergebnisse dieser Arbeit widerlegen die Annahme (…)»

Ausblick auf zukünftige Forschungen

Musst du einen Ausblick schreiben, musst du deine Erfahrungen aus deiner Forschung formulieren. Du erklärst offen gebliebene Fragen, nicht behandelte Aspekte, neue Fragen, die deine Forschung aufgeworfen hat oder nennst Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsprojekte.

Beispiele:

  • «Aspekt A wurde mit dieser Arbeit beantwortet, allerdings bleibt Aspekt B (…)»
  • «Weitere Forschung bietet sich mit veränderten Bedingungen an, da (…)»
  • «Die Extremwerte der Messungen bieten einen neuen Ansatzpunkt (…)»
  • «Es bietet sich an das Thema abseits der Begrenzungen dieser Arbeit zu (…)»

Abschlusssatz

Letztendlich soll ein passender Abschlusssatz sowohl dein Fazit als auch deine gesamte Arbeit nochmal mit Nachdruck abrunden. Auch hierfür haben wir einige Beispiele.

Beispiele:

  • «Weitere Forschungen sind notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen, aber die vorgelegten Ergebnisse können als Grundlage für diese zukünftigen Forschungen dienen.»
  • «Ziel dieses Forschungsprojekts war es, neue Wege aufzuzeigen, um die Theorie XY zu betrachten und dies wurde mit der durchgeführten Forschung erreicht.»

Checkliste: Häufige Fehler

Die abschließende Checkliste soll dir das Fazit-Schreiben erleichtern, dass du folgende Fehler nicht machst.

  • Eigenbegutachtungen
    Du musst deine Forschung evaluieren und in den Forschungskontext einordnen. Allerdings solltest du niemals deine gewonnenen Erkenntnisse kleinreden, aber du darfst deine Forschung auch nicht als «perfekt» bezeichnen oder ansehen. Du musst deine Forschung objektiv und wertneutral behandeln.
  • Die eigene Leistung schmälern
    Werte deine Ergebnisse als wirkliche Ergebnisse und nicht als Vorschläge oder Möglichkeiten und präsentiere deine Ergebnisse auch in deinem Fazit entsprechend. Formulierungen wie «Ergebnisse könnten» sind falsch. Du darfst deine Forschung nicht überbewerten, aber auch nicht schmälern.
  • Langatmige Ausführungen und Wiederholung
    Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen, aber fokussiert sich auf die relevantesten Ergebnisse und fasst niemals die ganze Arbeit nochmals zusammen.
  • Appell an den Leser
    Der Ausblick dient dazu, Empfehlungen für zukünftige Forschungen abzugeben. Dennoch solltest du nicht an den Leser appellieren, dass er deine Forschung weiterführt.

Tipps

Im Folgenden haben wir dir noch einige Tipps zusammengefasst, damit du ein perfektes Fazit schreiben kannst:

  • Beachte und behandle alle inhaltlichen Themen, die ein wissenschaftliches Fazit umfassen muss.
  • Beachte sowohl inhaltliche als auch sprachliche Vorgaben, wenn du dein Fazit schreiben musst.
  • Verwende keine detaillierten Beschreibungen, Beispiele und Zitate, um dein Fazit zu schreiben.
  • Achte auf einen prägnanten, sachlichen und präzisen Sprachstil, um dein Fazit zu schreiben.
  • Obwohl du deine Forschungsergebnisse evaluieren musst, darfst du deine eigene Meinung nicht ausdrücken.
Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Häufig gestellte Fragen

Hier ein kurzes Beispiel, wie du ein Fazit schreiben kannst:

«Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Methode X effektiver als Methode Y ist, um Problem Z zu lösen. Die Ergebnisse dieser Studie könnten weitreichende Implikationen für … haben und legen nahe, dass weitere Forschungen in diese Richtung notwendig sind.»

In wenigen Sätzen werden gewonnene Erkenntnisse der Arbeit, allerdings nur die wichtigsten Erkenntnisse, und die potenziellen nächsten Schritte skizziert.

Ein Fazit kann mit einleitenden Phrasen wie

  • «Zusammenfassend»
  • «Im Großen und Ganzen»
  • «Abschließend» oder
  • «Alles in allem»

begonnen werden. Diese Phrasen signalisieren dem Leser, dass nun die Schlussfolgerungen der Arbeit präsentiert werden.

Die wesentlichen Inhalte des Fazits sind die Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, die Beantwortung der Forschungsfrage, die Einordnung in den Forschungskontext und der Ausblick auf zukünftige Forschungen.

Nein. Du formulierst auch das Fazit sachlich und neutral. Du evaluierst deine Forschungsergebnisse, aber formulierst nicht deine Meinung.

In ein Fazit gehören keine neuen Informationen, Argumente oder Daten, die im Hauptteil der Arbeit nicht behandelt wurden. Es ist auch nicht der Ort für detaillierte Analysen oder ausführliche Erläuterungen. Das Fazit dient der Zusammenfassung und Schlussfolgerung.