Papierformate USA – Definition & Übersicht

07.06.2025 Amerikanische Papierformate Lesedauer: 6min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Papierformate USA-01

Die Wahl des passenden Papierformats spielt in vielen Bereichen, ob im Büro, in der Werbung oder bei kreativen Projekten, eine zentrale Rolle für ein professionelles Erscheinungsbild. Im Gegensatz zu den international genormten DIN-Papierformaten wird in den USA auf ein eigenes System zurückgegriffen. In diesem Beitrag stellen wir dir die gängigsten US-Papierformate vor und erklären hren Einsatz.

Definition: Papierformate USA

In den USA existieren mehrere Papierformatsysteme nebeneinander, die auf Zollmaßen, also Inches, basieren und keinem festen Seitenverhältnis folgen. Das bekannteste und am weitesten verbreitete System ist die ANSI-Reihe (American National Standards Insitute), die auf dem Letter-Format (ASNIA) basiert.

Die Papierformate in den USA sind stark auf den Büro- und Verwaltungsalltag zugeschnitten. Im Gegensatz zu den DIN-Formaten beruhen sie nicht auf einem logischen Seitenverhältnis.

Zudem basieren Papierformate in den USA nicht auf dem metrischen System, sondern auf Zoll, also Inch, wobei ein Inch 2,54 Zentimetern entspricht.

Dokumente drucken in US-Formaten

  • Drucke deine Dokumente in US-Papierformaten ab CHF 0,08
  • Dokumente drucken im Letter, Legal- und Ledger-Format
  • Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten

Jetzt informieren!

Zu Dokumente drucken

Entstehung der Papierformate in den USA

Die gängigen Papierformate basieren in den USA auf dem angloamerikanischen Maßsystem, das Zoll (Inch) verwendet. Im Gegensatz zu den international anerkannten DIN-Formaten mit einem festen Seitenverhältnis von 1:√2 folgen US-Papierformate keinem einheitlichen Verhältnis.

Stattdessen variieren die Seitenverhältnisse zwischen etwa 1:1,29 und 1:1,55, was eine konsistente Skalierung erschwert. ​

Das ANSI-System wurde vom ANSI/ASME Y14.2 Standard abgeleitet, um ein standardisiertes Format für technische Zeichnungen zu schaffen. Es beginnt mit dem Format ANSI A und reicht bis zu ANSI E.

Andere gängige Formate wie Legal oder Executive sind im Standard ANSI X3.151-1987 definiert und wurden für den allgemeinen Büro- und Verwaltungsgebrauch entwickelt. Im 20. Jahrhundert wurde das Letter-Format von den US-Behörden als Standard für Schriftverkehr und Druck festgelegt. ​

Übersicht der US-Papiergrößen

In den USA existieren verschiedene Papierformate, die nicht einheitlich genormt sind und sich je nach Verwendungszweck unterscheiden. Dazu zählen unter anderem:

  • Letter-Format
  • Legal-Format
  • Executive-Format
  • Ledger-/Tabloid-Format
  • ANSI-Papierformate
  • Architektur-/Ingenieursformate (Arch)

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über US-Papierformate und ihre Maße in Zoll und Millimetern.

Format Maße in Zoll Maße in mm
Letter 8,5 x 11 216 x 279
Legal 8,5 x 14 216 x 356
Executive 7,25 x 10,5 184 x 267
Ledger/Tabloid 11 x 17 279 x 432
ANSI A 8,5 x 11 216 x 297
ANSI B 11 x 17 279 x 432
ANSI C 17 x 22 432 x 559
ANSI D 22 x 34 559 x 864
ANSI E 34 x 44 864 x 1118
ARCH A 9 x 12 229 x 305
ARCH B 12 x 18 305 x 457
ARCH C 18 x 24 457 x 610
ARCH D 24 x 36 610 x 914
ARCH E 36 x 48 914 x 1219

Im Folgenden werden die einzelnen Formate und ihre typischen Einsatzbereiche näher vorgestellt.

Letter-Format

Das am häufigsten verwendete Papierformat in den USA ist das Letter-Format, da es als Standardgröße für den Büro- und Schriftverkehr gilt. Es misst 8,5 × 11 Zoll, was etwa 216 × 279 mm entspricht. Damit ist das Format breiter, aber etwas kürzer als das A4-Format mit 210 × 297 mm.

Das Letter-Format wird für fast alle Arten von Dokumenten in den USA verwendet, von Geschäftsbriefen bis hin zu Bewerbungen. Damit spielt das Letter-Format besonders in den USA eine wichtige Rolle, obwohl es kein Teil der international standardisierten ISO-Norm ist.

Legal Format

Das Legal-Format misst 8,5 × 14 Zoll, was etwa 216 × 356 mm entspricht. Damit hat es die gleiche Breite wie das Letter-Format, jedoch ist es 77 mm länger. Durch Drucker, die nur ein Papierfach bieten, wird das Legal-Format heute immer weniger verwendet, da die meisten Nutzer zum Letter-Format greifen.

Durch die zusätzliche Länge im Vergleich zum Letter-Format bietet das Legal-Format mehr Platz für umfangreiche Inhalte oder zusätzliche Unterschriftenzeilen, weshalb das Format besonders häufig für juristische Dokumente, Verträge oder amtliche Formulare verwendet wird.

Ledger-/Tabloid-Format

Das Ledger-Format (im Hochformat als Tabloid bezeichnet) misst 11 × 17 Zoll (279 × 432 mm). Im Hochformat, also im Tabloid-Format, wird es für Broschüren, Zeitungen und Magazine verwendet, während es im Querformat, dem Ledger-Format, für Tabellen, Diagramme und technische Zeichnungen genutzt wird. Seine Größe ermöglicht die Darstellung umfangreicher Informationen auf einer einzigen Seite.​

Das Ledger/Tabloid-Format ist im Vergleich zum DIN-A3-Format (297 × 420) etwas kleiner. Dennoch kann das Ledger-Format als Äquivalent zum DIN-A3-Format in den USA angesehen werden.

Executive Format

Das Executive-Format hat die Maße 7,25 × 10,5 Zoll, was etwa 184 × 267 mm entspricht. Es wird besonders häufig für Geschäftskorrespondenzen, Notizen und persönliche Briefe verwendet. Es ist eine kompaktere Alternative zum Letter-Format und wird deswegen oft in hochwertigen Schreibblöcken verwendet.

ANSI-Formate

Die ANSI-Formate wurden vom American National Standards Institute eingeführt und sind besonders im technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich verbreitet. Sie basieren auf dem Letter-Format, welches dem ANSI A-Format entspricht, und erweitern sich bis zu ANSI E.

Jedes nächstgrößere Format verdoppelt die Fläche des vorherigen Formats, wobei die Seitenverhältnisse zwischen etwa 1:1,29 und 1:1,55 variieren. Diese Formate werden häufig für technische Zeichnungen, Baupläne und großformatige Diagramme verwendet. ​

Papierformate USA - ANSI Formate

Architektur-/Ingenieurspapierformate

Die Architektur- und Ingenieurspapierformate werden auch als ARCH-Formate bezeichnet. Sie sind speziell für Architekturzeichnungen konzipiert und bieten konstante Seitenverhältnisse, meistens 4:3 oder 3:2, wodurch die Skalierung erleichtert wird. Sie reichen vom ARCH A-Format bis ARCH E.

Diese Formate sind besonders nützlich für Grundrisse, Baupläne und andere architektonische Darstellungen, bei denen Maßstabstreue und Skalierbarkeit entscheidend sind.​

Vergleich von US- und DIN-Papierformaten

US-Papierformate und DIN-Formate unterscheiden sich nicht nur in ihren Abmessungen, sondern auch in ihrer Struktur und Anwendung. Ein Beispiel dafür sind das US-Letter-Format mit 216 × 279 mm und das DIN A4-Format mit 210 × 297 mm, bei denen es zu minimalen Abweichungen im Druck kommen kann.

Während alle DIN-Formate einem konstanten Seitenverhältnis von 1:√2 folgen, wodurch durch das Halbieren eines Formats das resultierende Format die gleichen Proportionen behält, weisen US-Papierformate unterschiedliche Seitenverhältnisse auf. Dies erschwert das Skalieren und Kopieren von Dokumenten im Vergleich zu den DIN-Formaten.

Die DIN-Formate basieren auf der ISO-216-Norm und folgen einem mathematisch konsistenten System, was sie weltweit standardisiert und für die internationale Kommunikation sowie den Dokumentenaustausch geeignet macht. US-Papierformate hingegen wurden historisch bedingt entwickelt und folgen keinem festen mathematischen Prinzip. Sie sind hauptsächlich in Nordamerika verbreitet, können aber auch für internationale Dokumente verwendet werden, insbesondere wenn diese aus den USA stammen oder für den amerikanischen Markt bestimmt sind.

Druckprodukte bei BachelorPrint

  • Große Auswahl an Druckprodukten für jeden Bedarf
  • Druckprodukte im Letter-, Legal- und Ledger-Format
  • Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten

Jetzt informieren!

Zu den Druckprodukten

Häufig gestellte Fragen

In den USA wird hauptsächlich das US-Letter-Format mit den Maßen 8,5 × 11 Zoll oder 216 × 279 mm verwendet.

Das DIN-A4-Format wird in den USA eher selten verwendet, dort ist die Standardpapiergröße das US‑Letter‑Format. In bestimmten internationalen Geschäftsumgebungen und bei globalen Unternehmen wird jedoch auch das DIN-A4-Format verwendet.

Der Hauptunterschied zwischen US- und DIN-Formaten liegt in den Abmessungen und dem Seitenverhältnis. Das Letter-Format ist breiter, aber kürzer als das DIN-A4-Format. Während die DIN-Formate ein konstantes Seitenverhältnis von 1:√2 haben, variieren die Seitenverhältnisse bei den US-Formaten, was das Skalieren und Kopieren erschwert. Außerdem sind die DIN-Formate weltweit standardisiert, während die US-Formate hauptsächlich in Nordamerika verwendet werden.

Die gängigsten US-Papierformate sind:

  • Letter-Format
  • Legal-Format
  • Executive-Format
  • Ledger-/Tabloid-Format
  • ANSI-Papierformate
  • Architektur-/Ingenieursformate (Arch)
Von

Denise Fiege

 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2025, Juni 07). Papierformate USA – Definition & Übersicht. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papierformate/papierformate-usa/ (abgerufen 31.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2025. "Papierformate USA – Definition & Übersicht." BachelorPrint, abgerufen Juni 07, 2025. https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papierformate/papierformate-usa/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2025)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Papierformate USA – Definition & Übersicht," BachelorPrint, Juni 07, 2025, https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papierformate/papierformate-usa/ (abgerufen Juli 31, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Papierformate USA – Definition & Übersicht, in: BachelorPrint, 07.06.2025, [online] https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papierformate/papierformate-usa/ (abgerufen 31.07.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Papierformate USA – Definition & Übersicht, in: BachelorPrint, 07.06.2025, [online] https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papierformate/papierformate-usa/ (abgerufen 31.07.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2025.
Indirektes Zitat
Fiege, 2025.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2025): Papierformate USA – Definition & Übersicht, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papierformate/papierformate-usa/ (abgerufen 31.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2025)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Papierformate USA – Definition & Übersicht." BachelorPrint, 07.06.2025, https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papierformate/papierformate-usa/ (abgerufen 31.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Papierformate USA – Definition & Übersicht [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 31.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papierformate/papierformate-usa/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen