Papiersorten – Eigenschaften, Merkmale & Verwendung

13.05.2025 Papiersorten Lesedauer: 20min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Papiersorten-01

Papier ist nicht gleich Papier – heutzutage gibt es zahlreiche unterschiedliche Papiersorten. Ob für den hochwertigen Druck, kreative Bastelprojekte oder den täglichen Bürogebrauch: Die Wahl der passenden Papiersorte kann entscheidend für das Ergebnis sein. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Vielfalt der Papiersorten und zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt.

Definition: Papiersorten

Papiersorten bezeichnet die verschiedenen Typen von Papier, die sich durch ihre Zusammensetzung, Textur, Grammatur, Oberflächenstruktur und Farbe unterscheiden.

Sie werden je nach Verwendungszweck und Anforderungen an Haltbarkeit, Druckqualität oder Haptik ausgewählt. Zu den Papiersorten gehören unter anderem:

  • Druckerpapier
  • Kraftpapier
  • Fotopapier
  • Recyclingpapier

Jetzt Dokumente online drucken lassen

  • Drucke deine Dokumente in verschiedenen Papierformaten
  • Konfiguriere deine individuellen Druckspezifikationen
  • Schwarz/Weiß-Druck für CHF 0,08 & Farbdruck für CHF 0,16

Jetzt informieren!

Zu Dokumente drucken

Kategorisierung

Papiersorten lassen sich auf verschiedene Weisen kategorisieren, je nach ihrem Verwendungszweck und den Materialien sowie Herstellungsverfahren.

Diese Unterscheidung hilft dabei, das passende Papier für spezifische Anforderungen zu wählen. Eine grundlegende Einteilung erfolgt nach dem Verwendungszweck des Papiers und den spezifischen Eigenschaften, die für verschiedene Anwendungen erforderlich sind.

Zusätzlich kann Papier auch nach den verwendeten Rohstoffen und dem Herstellungsprozess klassifiziert werden, was Einfluss auf die Umweltfreundlichkeit und Qualität des Produkts hat.

Papiersorten nach Verwendungszweck

Büro- und Druckpapiere

Büro- und Druckpapiere gehören zu den am häufigsten verwendeten Papiersorten und finden in nahezu jedem Büro und bei vielen Druckaufträgen Anwendung.

Sie sind in verschiedenen Qualitäten und für unterschiedliche Druckverfahren optimiert. Die Wahl des richtigen Papiers kann die Qualität des Druckprodukts erheblich beeinflussen und spielt daher eine entscheidende Rolle in der täglichen Arbeit.

Druckerpapier

Druckerpapier ist die gängigste Papiersorte und wird häufig in Büros für allgemeine Druckaufträge genutzt. Es eignet sich für den einseitigen Druck von Texten und einfachen Grafiken.

Eigenschaften:

  • Gewicht: In der Regel 80 g/m2
  • Oberfläche: Glatt für klare Druckbilder
  • Farbe: Meistens weiß, aber auch in anderen Farben erhältlich

Verwendung:

Kopierpapier

Kopierpapier wird speziell für Kopierer und Drucker entwickelt und sorgt für eine hohe Druckqualität bei der Vervielfältigung von Dokumenten.

Eigenschaften:

  • Gewicht: In der Regel zwischen 70 g/m2 und 90 g/m2
  • Oberfläche: Leicht strukturiert für hohe Klarheit bei Kopien
  • Einsatz: Optimiert für Kopiergeräte

Verwendung:

  • Vervielfältigung von Dokumenten
  • Wird in Kopierern und Multifunktionsdruckern verwendet

Offsetpapier

Offsetpapier ist für den Offsetdruck vorgesehen, ein Verfahren, das häufig bei großen Druckaufträgen wie Zeitungen, Broschüren oder Katalogen verwendet wird.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Variiert, meist zwischen 70 g/m2 und 200 g/m2
  • Oberfläche: Glatt oder matt, je nach Bedarf
  • Beschaffenheit: Beständig gegenüber Druckmaschinen

Verwendung:

  • Druck von Zeitungen, Zeitschriften, Katalogen
  • Besonders geeignet für große Auflagen

Inkjet-Papier

Inkjet-Papier wurde speziell für Tintenstrahldrucker entwickelt. Es sorgt dafür, dass die Tinte schnell aufgenommen wird und die Farben lebendig und präzise bleiben.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Häufig zwischen 90 g/m2 und 300 g/m2
  • Oberfläche: Glatt oder glänzend, je nach Anforderung
  • Besonderheit: Speziell behandelte Oberfläche, um Tinte optimal zu absorbieren

Verwendung:

  • Druck von Fotos, hochwertigen Farbdrucken & Präsentationen
  • Für den Einsatz in Tintenstrahldruckern

Zeitungspapier

Zeitungspapier ist eine der ältesten Papiersorten und wird speziell für die Herstellung von Zeitungen und anderen periodischen Druckerzeugnissen verwendet. Es ist auf die Anforderungen des schnellen und kostengünstigen Druckens ausgelegt.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Sehr leicht, meist zwischen 40 g/m2 und 60 g/m2
  • Oberfläche: Relativ rau und nicht besonders glatt
  • Farbe: Häufig in einem leicht grauen Farbton

Verwendung:

  • Druck von Zeitungen, Magazinen und Druckerzeugnissen mit hoher Auflage
  • Besonders geeignet für den schnellen Druck großer Mengen
  • Massenproduktion für Publikationen mit geringeren Produktionskosten

Endlospapier

Endlospapier ist eine spezielle Art von Papier, die vor allem in Maschinen und für kontinuierliche Druckvorgänge verwendet wird. Es ist für den Einsatz in Druckern, Maschinen und Rollendruckern optimiert, die kontinuierlich eine große Menge an Papier benötigen.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Variiert je nach Bedarf (ca. 50 g/m2 bis 80 g/m2)
  • Oberfläche: Glatt oder mit perforierten Löchern an den Rändern
  • Beschaffenheit: Wird in Rollen oder endlosen Bogenformaten angeboten

Verwendung:

  • Für den kontinuierlichen Druck in Maschinen, wie z. B. in der Formularverarbeitung, Abrechnungs- oder Lagersystemen
  • Häufig in Geschäftsanwendungen, die große Mengen an Daten kontinuierlich drucken müssen (z. B. Rechnungen, Bankauszüge)
  • Wird auch in alten Drucksystemen und für Kassenanwendungen genutzt

Löschpapier

Löschpapier wird in erster Linie verwendet, um Tinte von der Oberfläche von Papier zu entfernen, bevor diese vollständig getrocknet ist. Es wird vor allem in Situationen verwendet, in denen Tinte beim Schreiben oder Drucken noch feucht ist und dadurch abfärben oder verschmieren könnte.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Sehr leicht und dünn (meist zwischen 40 g/m2 und 60 g/m2)
  • Oberfläche: Rau und porös, um überschüssige Tinte schnell aufzunehmen
  • Farbe: Häufig in Weiß oder grauen Tönen erhältlich

Verwendung:

  • Verhindert das Verschmieren von feuchter Tinte
  • Wird in Schreibarbeiten und bei historischen Manuskripten verwendet, wo Tinte schnell getrocknet werden muss
  • Auch bei speziellen Drucktechniken wie dem Buchdruck nützlich

Spezialpapier für kreative und künstlerische Anwendungen

Kreative und künstlerische Projekte erfordern häufig Papiersorten, die spezielle Eigenschaften aufweisen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Diese Papiere bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern ermöglichen es Künstlern und Designern auch, ihre Ideen in besonders anspruchsvollen Medien umzusetzen.

Zeichenpapier

Zeichenpapier ist speziell für künstlerische Arbeiten entwickelt, bei denen die Oberfläche des Papiers eine wichtige Rolle spielt. Es wird für verschiedene Zeichen- und Maltechniken verwendet und bietet eine optimale Grundlage für präzise Details und Farben.

Eigenschaften:

  • Gewicht: In der Regel zwischen 120 g/m2 und 300 g/m2, je nach Anwendung
  • Oberfläche: Meistens rau oder leicht strukturiert, um unterschiedliche Medien wie Bleistift, Kohle oder Tinte aufzunehmen
  • Farbe: Häufig in Weiß oder Cremefarben

Verwendung:

  • Zeichnungen mit Bleistift, Kohle oder Tusche
  • Geeignet für feine Detailarbeit und Skizzen
  • Ideal für Künstler, die mit verschiedenen Medien experimentieren wollen

Kunstdruckpapier

Kunstdruckpapier wird für hochwertige Drucke verwendet und ist besonders für Kunstreproduktionen und Fotografien geeignet. Es zeichnet sich durch eine erstklassige Druckoberfläche aus, die Farbsättigung und Detailtreue maximiert.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Häufig zwischen 200 g/m2 und 350 g/m2
  • Oberfläche: Glatt oder matt, manchmal auch strukturierte Oberflächen
  • Beschichtung: Kann gestrichen oder ungestrichen sein, um unterschiedliche Druckeffekte zu erzielen

Verwendung:

  • Druck von Kunstwerken, Fotoreproduktionen und hochwertigen Werbedrucken
  • Wird von Künstlern und Fotografen verwendet, die ihre Werke in bester Qualität drucken möchten

Büttenpapier

Büttenpapier ist traditionell handgeschöpftes Papier und wird oft für hochwertige Drucke, Einladungen und besondere Dokumente verwendet. Es zeichnet sich durch seine unverwechselbare Struktur und Textur aus.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Häufig zwischen 190 g/m2 und 300 g/m2
  • Oberfläche: Unregelmäßige, grobe Struktur durch das Handschöpfen
  • Herstellung: In der Regel handgeschöpft, was jedes Blatt einzigartig macht

Verwendung:

  • Für edle Einladungen, Urkunden oder andere hochwertige Druckprodukte
  • Wird für kalligrafische Arbeiten und künstlerische Drucktechniken verwendet

Seidenpapier

Seidenpapier ist ein dünnes, leichtes Papier, das durch seine Zartheit und Transparenz besticht. Es wird häufig als dekoratives Element verwendet.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Sehr leicht, meist zwischen 15 g/m2 und 30 g/m2
  • Oberfläche: Glatt und glänzend, aber auch in matten Varianten erhältlich
  • Transparenz: Sehr durchsichtig, was es für kreative Anwendungen ideal macht

Verwendung:

  • Verpackung von Geschenken oder empfindlichen Gegenständen
  • Für Bastelprojekte, Collagen und Dekorationen

Pauspapier

Pauspapier ist ein transparentes Papier, das vor allem in der Kunst und im Design verwendet wird, um Zeichnungen oder Entwürfe zu übertragen.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Meist zwischen 50 g/m2 und 90 g/m2
  • Oberfläche: Sehr glatt und transparent, sodass durch das Papier hindurch gezeichnet werden kann
  • Transparenz: Hochgradig transparent, ideal für die Übertragung von Designs

Verwendung:

  • Als Vorlage für Zeichnungen oder Entwürfe
  • In der Architektur und im Design für präzise Entwürfe und Übertragungen

Blaupapier

Blaupapier, auch als Kopierpapier bekannt, wird hauptsächlich für technische Zeichnungen und Kopien verwendet, bei denen die Sichtbarkeit der Linien und Details von entscheidender Bedeutung ist.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Meist zwischen 60 g/m2 und 90 g/m2
  • Farbe: Helles Blau, das hilft, Zeichnungen und Kopien gut sichtbar zu machen
  • Oberfläche: Glatt, aber weniger dick als Kunstdruckpapier

Verwendung:

  • Technische Zeichnungen und Blaupausen
  • Für Architektur- und Ingenieurzeichnungen sowie handgezeichnete Skizzen

Krepppapier

Krepppapier zeichnet sich durch seine strukturierte Oberfläche aus und wird vor allem in Bastelprojekten eingesetzt. Es ist flexibel und eignet sich hervorragend für Dekorationen und kreative Arbeiten.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Leicht, meist zwischen 30 g/m2 und 50 g/m2
  • Oberfläche: Stark strukturiert, mit sichtbaren Falten
  • Farbe: Häufig in verschiedenen Farben erhältlich

Verwendung:

  • Für Bastelarbeiten, Dekorationen und Partys
  • Verwendung für Floristik, Geschenkpapiervariationen und für DIY-Projekte

Filzpapier

Filzpapier ist ein besonderes Papier mit einer markant strukturierten Oberfläche, die durch spezielle Filzbahnen während der Herstellung entsteht. Es wirkt hochwertig und wird oft für exklusive Druckprodukte verwendet.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Meist zwischen 100 g/m2 und 300 g/m2
  • Oberfläche: Spürbar strukturiert, filzartig geprägt
  • Material: Hochwertige Zellulosefasern, teilweise mit Baumwollanteil

Verwendung:

  • Für edle Einladungen, Geschäftsausstattungen und Urkunden
  • Ideal für künstlerische Drucke, Prägungen und hochwertige Verpackungen

Papier für technische und industrielle Anwendungen

Papier, das für technische und industrielle Anwendungen entwickelt wurde, zeichnet sich durch spezielle Eigenschaften aus, die es für mechanische, thermische oder kreative Prozesse besonders geeignet machen.

Diese Papiersorten finden in verschiedenen Branchen Anwendung, von der Kassentechnik bis hin zur technischen Zeichnung.

Thermopapier

Thermopapier ist ein spezielles Papier, das auf Temperaturveränderungen reagiert. Es wird hauptsächlich in Geräten verwendet, die eine schnelle und kostengünstige Druckmöglichkeit erfordern, ohne Tinte oder Toner zu verwenden.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Meist zwischen 50 g/m2 und 80 g/m2
  • Oberfläche: Glatt, mit einer speziellen thermosensitiven Schicht
  • Reaktion auf Wärme: Druck erfolgt durch Erwärmen der Oberfläche

Verwendung:

  • Druck von Kassenbons, Quittungen und Fahrkarten
  • Druck von Etiketten für Verpackungen und Barcodes
  • Einsatz in Thermodruckern und Kassensystemen

Kohlepapier

Kohlepapier wird vor allem für die Herstellung von Durchschlägen verwendet. Es wird zwischen den Originaldokumenten und Kopien eingelegt und überträgt Tinte oder Farbpigmente auf die darunter liegenden Blätter.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Meist zwischen 40 g/m2 und 90 g/m2
  • Oberfläche: Einseitige Beschichtung mit Schutzschicht aus Kohlenstoff oder Farbe
  • Funktion: Überträgt die Farbe auf das darunterliegende Papier durch Druck

Verwendung:

  • Für Durchschläge in handschriftlichen Formularen
  • In alten Schreibmaschinen und Kopierprozessen
  • Häufig in der Buchhaltung und beim Ausfüllen von Formularen

Transferpapier

Das Transferpapier wird verwendet, um Designs oder Bilder von einer Oberfläche auf eine andere zu übertragen. Es wird hauptsächlich in künstlerischen und industriellen Druckverfahren verwendet.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Zwischen 50 g/m2 und 100 g/m2
  • Oberfläche: Meist glatt und beschichtet, um Tinte oder Farbpigmente aufzunehmen
  • Anwendung: Wird unter Druck oder Wärme auf das Zielmaterial übertragen

Verwendung:

  • Übertragung von Designs auf Textilien, Tassen und andere Objekte
  • Häufig verwendet in der Textildruckindustrie und bei DIY-Projekten
  • Wird auch im Transferdruck für T-Shirt-Drucke oder Personalisierungen eingesetzt

Plotterpapier

Plotterpapier ist speziell für den Einsatz in Plottern und großen Drucksystemen konzipiert. Es wird für technische Zeichnungen, Designs und CAD-Drucke verwendet.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Häufig zwischen 90 g/m2 und 150 g/m2
  • Oberfläche: Glatt und gleichmäßig, um feine Linien und Details zu drucken
  • Stärke: Robuster als gewöhnliches Druckerpapier

Verwendung:

  • Für technische Zeichnungen, Architekturpläne und CAD-Drucke
  • Wird häufig in der Ingenieur-, Architektur- und Designbranche verwendet
  • Ideal für den Einsatz mit Tintenstrahl- oder Plotterdruckern

Graupappe

Graupappe ist ein robustes, dickes Papier, das vor allem in der Verpackungsindustrie verwendet wird. Graupappe besteht aus mehreren Lagen recyceltem Papier und ist besonders widerstandsfähig.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Meist zwischen 500 g/m2 und 1000 g/m2
  • Oberfläche: Sehr fest und stabil, oft ungestrichen
  • Material: Wird aus recyceltem Papier hergestellt und hat eine hohe Festigkeit

Verwendung:

  • Für Verpackungen, Kartons und Versandmaterialien
  • Wird häufig in der industriellen Verpackungsbranche genutzt
  • Auch in der Herstellung von Displaymaterialien oder Aufstellern verwendet

Papier für Verpackung und Präsentation

Papier für Verpackung und Präsentation spielt eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie Produkte präsentiert und geschützt werden.

Diese Papiersorten zeichnen sich durch spezielle Eigenschaften aus, die sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen erfüllen. Ob für die Verpackung von Geschenken oder für die Präsentation von Werbepostern, jede dieser Papiersorten hat ihre eigenen Merkmale und Einsatzgebiete.

Affichenpapier

Affichenpapier, auch als Plakatpapier bekannt, wird speziell für den Druck von großen Werbeplakaten und -postern verwendet. Es zeichnet sich durch seine Festigkeit und Druckqualität aus, was es zu einer bevorzugten Wahl für öffentliche Werbemaßnahmen macht.

Eigenschaften:

  • Gewicht: In der Regel zwischen 120 g/m2 und 250 g/m2
  • Oberfläche: Glatt oder leicht strukturiert für eine gute Farbwiedergabe
  • Stärke: Robuster als normales Druckpapier, um im Freien zu widerstehen

Verwendung:

  • Druck von großen Werbeplakaten und Postern für Veranstaltungen, Kinofilme oder Marketingkampagnen
  • Wird in Außenbereichen und an Plakatwänden verwendet, da es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse ist

Cellophanpapier

Cellophanpapier ist ein dünnes, transparentes Material, das oft für die Verpackung von Geschenken oder empfindlichen Produkten verwendet wird. Es bietet sowohl optische als auch schützende Eigenschaften und ist zudem umweltfreundlicher als einige Kunststoffalternativen.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Sehr leicht, meist zwischen 30 g/m2 und 70 g/m2
  • Oberfläche: Transparent oder glänzend, kann aber auch in matt sein
  • Schutzfunktion: Wasserfest und schützt vor Staub und Schmutz

Verwendung:

  • Geschenkverpackungen und dekorative Einpackungen
  • Verpackung von Blumen, Süßigkeiten und anderen empfindlichen Produkten
  • Als Schutzfolie für Produkte wie Bücher oder Elektronik

Pergaminpapier

Pergaminpapier ist ein dünnes, transparentes Papier, das durch ein spezielles Herstellungsverfahren, das sogenannte «Pergamentisieren», eine besondere Zähigkeit und Flexibilität erhält. Es wird häufig für künstlerische Anwendungen und Verpackungen genutzt.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Meist zwischen 40 g/m2 und 90 g/m2
  • Oberfläche: Sehr glatt und transparent, mit einer seidigen Textur
  • Durchsichtigkeit: Hohe Transparenz, ideal für kreative Arbeiten

Verwendung:

  • In der Kunst und im Design, z. B. für Schablonen oder Skizzen
  • Verpackung von Lebensmitteln und Produkten
  • Für Geschenkverpackungen und handgemachte Karten

Kraftpapier

Kraftpapier ist ein starkes und widerstandsfähiges Papier, das oft für Verpackungen verwendet wird. Es hat eine natürliche, rustikale Optik und wird häufig für Versandverpackungen und Tragetaschen verwendet.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Variiert stark, meist zwischen 70 g/m2 und 200 g/m2
  • Oberfläche: Relativ grob und fest, in braunen oder beigen Farbtönen erhältlich
  • Stärke: Sehr robust und langlebig

Verwendung:

  • Versandverpackungen, Kisten und Tragetaschen
  • Druck von Karten in rustikalem Design
  • Wird häufig in der Lebensmittelindustrie und für Versandverpackungen genutzt

Naturpapier

Naturpapier ist ein unbeschichtetes Papier, das aus natürlichen Fasern besteht und eine weiche, matte Oberfläche hat. Naturpapier wird oft für kreative Projekte und nachhaltige Verpackungen verwendet.

Eigenschaften:

  • Gewicht: In der Regel zwischen 80 g/m2 und 300 g/m2
  • Oberfläche: Matt und leicht strukturiert, mit natürlicher, unregelmäßiger Textur
  • Umweltfreundlich: Oft aus recyceltem oder nachhaltigem Material hergestellt

Verwendung:

  • Für kreative Verpackungen, wie z. B. für handgemachte Geschenke oder Produkte
  • Wird in der Papierwarenindustrie für Notizbücher und Karten verwendet
  • Für umweltbewusste Marken und Produkte

Leinenpapier

Leinenpapier zeichnet sich durch seine edle Textur und hohe Langlebigkeit aus. Es wird häufig für hochwertige Verpackungen und Druckprodukte verwendet, bei denen eine luxuriöse Optik gewünscht ist.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Häufig zwischen 200 g/m2 und 350 g/m2
  • Oberfläche: Sehr fein und strukturiert, ähnlich der Oberfläche von Leinenstoffen
  • Haltbarkeit: Sehr widerstandsfähig und langlebig

Verwendung:

  • Für edle Verpackungen, Einladungen und hochwertiges Briefpapier
  • Wird auch für Visitenkarten, Urkunden oder elegante Druckprodukte genutzt
  • Häufig bei Luxusmarken oder exklusiven Verpackungen verwendet

Papiersorten nach Herstellungsverfahren und Materialien

Papier aus alternativen Rohstoffen

Papier wird traditionell aus Holzfasern hergestellt, doch es gibt eine zunehmende Vielfalt an Papiersorten, die aus alternativen Rohstoffen produziert werden. Diese alternativen Materialien bieten neben ökologischen Vorteilen auch besondere Eigenschaften, die sie für spezifische Anwendungen attraktiv machen.

Holzfreies Papier

Holzfreies Papier wird ohne den Einsatz von Holz als Hauptrohstoff hergestellt. Stattdessen werden andere pflanzliche Fasern verwendet, wie Baumwolle oder Hanf, die in speziellen Verfahren verarbeitet werden. Diese Papiersorte hat nicht nur ökologische Vorteile, sondern zeichnet sich auch durch eine höhere Qualität und Haltbarkeit aus.

Eigenschaften:

  • Hergestellt aus pflanzlichen Fasern (z. B. Baumwolle, Leinen)
  • Höhere Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung
  • Geringer Anteil an Lignin, das für die Zersetzung von Papier verantwortlich ist

Verwendung:

  • Für hochwertige Druckerzeugnisse, wie Kunstwerke, Urkunden oder Geldscheine
  • Wird auch in der Herstellung von Briefpapier und Visitenkarten verwendet, um eine besonders hohe Haltbarkeit und Qualität zu gewährleisten

Steinpapier

Steinpapier ist eine innovative Papiersorte, die aus Mineralien wie Kalkstein anstelle von Holzfasern hergestellt wird. Diese Papiersorte ist besonders umweltfreundlich und weist einige einzigartige Eigenschaften auf.

Eigenschaften:

  • Gewicht: Meist zwischen 200 g/m2 und 300 g/m2
  • Oberfläche: Glatt und wasserfest
  • Material: Mineralische Füllstoffe wie Kalkstein und HDPE (Polyethylen)

Verwendung:

  • Für umweltfreundliche Verpackungen und Etiketten
  • Wird auch für hochwertige Drucksachen, Kataloge und Broschüren verwendet
  • Ideal für den Außeneinsatz, da es wasserfest und langlebig ist

Graspapier

Graspapier ist eine nachhaltige Papiersorte, bei der statt Holz Grasfasern verwendet werden. Graspapier trägt zur Reduzierung des Holzverbrauchs bei und nutzt eine Ressource, die schneller nachwächst. Diese Art von Papier ist besonders für umweltbewusste Projekte geeignet.

Eigenschaften:

  • Hergestellt aus Grasfasern, die als schnell nachwachsender Rohstoff gelten
  • Geringerer Wasserverbrauch und Energieverbrauch bei der Herstellung
  • Hat eine einzigartige Textur und natürliche Farbnuancen

Verwendung:

  • Ideal für umweltfreundliche Verpackungen und Werbematerialien
  • Wird auch in der Herstellung von Notizbüchern, Briefpapier und Verpackungen verwendet, die auf Nachhaltigkeit Wert legen

Recyclingpapier

Recyclingpapier wird aus bereits verwendetem Papier (Altpapier) hergestellt. Es ist eine der umweltfreundlichsten Papiersorten, da es den Bedarf an neuen Holzfasern verringert und Abfallprodukte wiederverwendet. Recyclingpapier gibt es in verschiedenen Qualitäten, von einfacheren Varianten bis zu hochwertigem Papier für den Druck.

Eigenschaften:

  • Hergestellt aus wiederverwendetem Altpapier
  • Reduziert den Holzverbrauch und senkt die Umweltbelastung
  • Kann in verschiedenen Grammaturen und Qualitäten hergestellt werden

Verwendung:

  • Ideal für den allgemeinen Bürogebrauch, Druckerzeugnisse und Verpackungen
  • Wird häufig für umweltfreundliche Produkte und in der nachhaltigen Verpackungsindustrie verwendet

Papiersorten mit speziellen Eigenschaften

Es gibt eine Vielzahl von Papiersorten, die durch ihre besonderen Eigenschaften für spezifische Anwendungen in der Druck- und Designwelt unverzichtbar sind. Diese Papiere zeichnen sich durch ihre Oberflächenbeschaffenheit, ihre Textur oder ihre Anwendungsgebiete aus und bieten daher maßgeschneiderte Lösungen für hochwertige Drucke, künstlerische Projekte oder spezielle Aufgaben.

Gestrichenes Papier

Gestrichenes Papier hat eine besonders glatte Oberfläche, die durch das Auftragen einer dünnen Schicht aus Leim oder anderen Beschichtungsmaterialien erreicht wird. Diese Papiersorte wird für Drucke verwendet, bei denen eine hohe Farbwiedergabe und Detailtreue erforderlich sind.

Eigenschaften:

  • Sehr glatte und gleichmäßige Oberfläche
  • Höhere Farbsättigung und Detailgenauigkeit im Druck
  • Häufig glänzend oder matt gestrichen, je nach Anforderung

Verwendung:

  • Hochwertiger Druck von Broschüren, Katalogen, Magazinen und Flyern
  • Ideal für den Druck von Fotos, Illustrationen und Grafiken
  • Wird auch für Werbematerialien und Verpackungen verwendet, die ein hochwertiges Erscheinungsbild erfordern

Ungestrichenes Papier

Ungestrichenes Papier hat eine raue, unbeschichtete Oberfläche, die eine strukturierte Textur aufweist. Diese Papiersorte bietet eine natürliche und rustikale Optik und wird oft für den Druck von Texten und für künstlerische Anwendungen verwendet.

Eigenschaften:

  • Rau und nicht beschichtet, mit einer sichtbaren Struktur
  • Weniger Glanz als gestrichenes Papier
  • Absorbiert Tinte besser, was zu einer matten, „weichen“ Druckoptik führt

Verwendung:

  • Für Bücher, Notizbücher und Kataloge mit einem rustikalen oder natürlichen Look
  • Wird oft für Schreibwaren und künstlerische Arbeiten verwendet, bei denen Textur gewünscht ist
  • Auch geeignet für hochwertige Briefpapierprodukte

Velinpapier

Velinpapier ist ein sehr hochwertiges Papier, das sich durch eine weiche und edel anmutende Oberfläche auszeichnet. Es wird für besondere Druckerzeugnisse verwendet, die eine edle und luxuriöse Anmutung verlangen.

Eigenschaften:

  • Sehr glatte und seidige Oberfläche
  • Hohe Festigkeit und Beständigkeit
  • In der Regel in verschiedenen Farbtönen erhältlich, von Weiß bis Creme

Verwendung:

  • Druck von Urkunden, Einladungen und Diplomen
  • Wird häufig für Visitenkarten und edle Geschäftspapiere verwendet
  • Auch geeignet für elegante Verpackungen und dekorative Drucksachen

Pergamentpapier

Pergamentpapier ist ein besonders starkes und transparentes Papier, das traditionell durch das «Pergamentisieren» von Papier hergestellt wird, wodurch es eine glatte, durchsichtige Oberfläche erhält. Es hat eine lange Geschichte und wird oft in speziellen Anwendungen eingesetzt.

Eigenschaften:

  • Transparent und zart, mit einer leichten Elastizität
  • Sehr haltbar und wasserfest
  • Häufig in natürlichen Farbtönen wie Elfenbein oder Beige erhältlich

Verwendung:

  • Für Kunstprojekte, Kalligrafie und als Schablonenpapier
  • Wird auch für spezielle Verpackungen und Dekorationen verwendet
  • In historischen und antiken Reproduktionen wird Pergamentpapier auch für die Herstellung von Urkunden und Manuskripten verwendet

Schreibpapier

Schreibpapier ist speziell für handschriftliche Arbeiten entwickelt worden. Es bietet eine glatte, angenehme Oberfläche, die das Schreiben mit verschiedenen Schreibgeräten erleichtert und das Verschmieren der Tinte verhindert.

Eigenschaften:

  • Glatte Oberfläche, die das Schreiben mit Tinte erleichtert
  • Oft dicker und stabiler als normales Druckerpapier
  • Häufig in verschiedenen Weißtönen und auch in einer leicht strukturierten Version erhältlich

Verwendung:

  • Für Briefe, Einladungen und Notizen
  • Für handschriftliche Dokumente und wichtige Korrespondenz
  • Auch als hochwertiges Briefpapier oder für Visitenkarten

Transparentpapier

Transparentpapier ist ein dünnes, durchscheinendes Papier, das vor allem in Designprojekten verwendet wird, um einen eleganten Effekt zu erzielen oder Designs zu übertragen.

Eigenschaften:

  • Sehr dünn und transparent, wodurch es leicht zu durchschauen ist
  • Kann in verschiedenen Farbtönen und Texturen erhältlich sein
  • Häufig für kreative Projekte und als Designhilfe verwendet

Verwendung:

  • Wird in der Kunst für Skizzen, Entwürfe und Übertragungen eingesetzt
  • Für das Erstellen von Modellen und Schablonen in der Architektur
  • Transparentpapier wird auch in Verpackungen und Einladungen verwendet, um eine besondere ästhetische Wirkung zu erzielen

Druckprodukte bei BachelorPrint

  • Große Auswahl an Druckprodukten für jeden Bedarf
  • Individuelle Lösungen und persönliche Beratung
  • Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten

Jetzt informieren!

Zu den Druckprodukten

Kriterien bei der Papierauswahl

Die Wahl der richtigen Papiersorte für ein bestimmtes Projekt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Jedes Papier hat seine eigenen Eigenschaften, die je nach Verwendungszweck und Anforderungen den Unterschied in der Qualität und Funktionalität ausmachen können.

Die wichtigsten Kriterien, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten, sind Grammatur und Stärke, Oberflächenstruktur sowie Umweltaspekte.

Grammatur und Stärke: Einfluss auf Haptik und Haltbarkeit

Die Grammatur (also das Gewicht des Papiers pro Quadratmeter) und die Stärke sind zwei der entscheidenden Faktoren bei der Wahl eines Papiers. Sie bestimmen nicht nur die Haptik, sondern auch die Haltbarkeit und Stabilität des Papiers.

  • Haptik
    Papiere mit höherer Grammatur fühlen sich oft stabiler und luxuriöser an, was bei hochwertigen Druckprodukten wie Einladungen, Broschüren oder Visitenkarten von Bedeutung ist.
  • Haltbarkeit
    Dickere und schwerere Papiere sind in der Regel langlebiger und widerstandsfähiger gegen Abnutzung und Feuchtigkeit. Sie sind ideal für Produkte, die eine längere Lebensdauer haben sollen, wie z. B. Verpackungen oder Bücher.
  • Druckverhalten
    Leichtere Papiere
    sind für Standarddruckanwendungen wie Kopien oder einfache Briefe geeignet, während schwerere Papiere für hochwertige Drucke und Fotodrucke bevorzugt werden.

Oberflächenstruktur: Auswirkungen auf Druckergebnisse und Textur

Die Oberflächenstruktur des Papiers beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Druckqualität. Sie bestimmt, wie Tinte oder Farbe auf dem Papier haften und wie die Druckergebnisse aussehen.

  • Glatt (gestrichen)
    Glatte und gestrichene Oberflächen bieten eine höhere Farbbrillanz und Detailtreue, weshalb sie für Fotodrucke und hochwertige Drucke bevorzugt werden.
  • Rau (ungestrichen)
    Rauere Oberflächen sind ideal für Textdruck und bieten eine angenehme Haptik, die besonders bei handgeschriebenen oder kalligrafischen Arbeiten erwünscht ist. Sie ermöglichen eine bessere Tintenaufnahme und verhindern das Verschmieren.
  • Textur
    Die Textur des Papiers kann zusätzliche visuelle und haptische Effekte erzielen, die für kreative Projekte und edle Anwendungen von Bedeutung sind.

Umweltaspekte: Nachhaltigkeit von Papiersorten

Die Nachhaltigkeit von Papiersorten wird immer wichtiger, sowohl für den Umweltschutz als auch für die zunehmende Nachfrage nach umweltbewussten Produkten. Bei der Auswahl des richtigen Papiers sollten Umweltaspekte wie die Herkunft der Rohstoffe und der Herstellungsprozess berücksichtigt werden.

  • Recyclingpapier
    Hergestellt aus recyceltem Altpapier, trägt Recyclingpapier zur Reduzierung des Abfallaufkommens und des Energieverbrauchs bei. Es ist eine gute Wahl für Projekte, bei denen Umweltschutz eine Rolle spielt.
  • Graspapier
    Eine umweltfreundliche Alternative, die aus Grasfasern statt aus Holz hergestellt wird. Graspapier benötigt weniger Wasser und Energie in der Herstellung und hilft, den Holzverbrauch zu verringern.
  • FSC Papier
    FSC-zertifiziertes Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und ist eine Option für umweltbewusste Projekte, die den Schutz von Wäldern und natürlichen Ressourcen fördern.

Häufig gestellte Fragen

Der Hauptunterschied liegt in der Oberflächenbehandlung. Gestrichenes Papier hat eine glatte, beschichtete Oberfläche, die eine höhere Farbbrillanz und eine präzisere Druckqualität ermöglicht. Es eignet sich besonders für Fotodrucke und detaillierte Grafiken.

Ungestrichenes Papier hingegen hat eine rauere, unbeschichtete Oberfläche, die für Textdruck ideal ist und eine natürliche Haptik bietet. Es eignet sich gut für Kataloge, Bücher und Notizpapier.

Die Grammatur gibt das Gewicht des Papiers pro Quadratmeter an und beeinflusst direkt die Haptik und Haltbarkeit. Papiere mit höherer Grammatur fühlen sich stabiler und luxuriöser an und sind widerstandsfähiger gegen Abnutzung.

Leichtere Papiere eignen sich für Standarddrucke wie Kopien oder Briefe, während schwerere Papiere für hochwertige Druckprodukte wie Visitenkarten, Broschüren oder Fotodrucke bevorzugt werden.

Für umweltfreundliche Verpackungen sind Recyclingpapier und Graspapier besonders geeignet. Recyclingpapier wird aus bereits verwendetem Altpapier hergestellt und trägt zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung bei.

Graspapier ist eine nachhaltige Alternative, die weniger Wasser und Energie benötigt und Holz ersetzt. Beide Optionen sind umweltfreundlich und bieten robuste Eigenschaften für die Verpackungsindustrie.

Nein, Thermopapier eignet sich nur für Anwendungen, bei denen es auf schnelle, kostengünstige Drucklösungen ankommt, wie z. B. für Kassenbons und Quittungen. Es reagiert auf Wärme und benötigt keine Tinte oder Toner. Allerdings ist Thermopapier nicht langlebig und kann durch Lichteinwirkung oder Wärme schnell verblassen, was es für dauerhafte Druckerzeugnisse ungeeignet macht.

Velinpapier zeichnet sich durch eine weiche, seidige Oberfläche aus, die einen eleganten Eindruck hinterlässt. Es wird oft für hochwertige Druckerzeugnisse verwendet, die eine edle Anmutung erfordern, wie Einladungen, Urkunden oder Visitenkarten. Die hohe Festigkeit und edle Optik machen es auch zu einer bevorzugten Wahl für exklusive Druckprodukte und Luxusverpackungen.

Von

Shanyana Dressler

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Shanyana Dressler studiert an der International University und macht ihren Bachelor im Studiengang „Marketing -Management“. Sie schreibt jedes Semester mehrere verschiedene wissenschaftliche Arbeiten, Fallstudien und führt empirische Forschungen durch. Bei BachelorPrint arbeitet sie an Beiträgen für das Wissensportal, um Mitstudierenden Inhalte verständlich und anschaulich näherzubringen und zu erklären.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Dressler, S. (2025, Mai 13). Papiersorten – Eigenschaften, Merkmale & Verwendung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papiersorten/ (abgerufen 24.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Dressler , 2025)
Im Text
Dressler (2025)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. 2025. "Papiersorten – Eigenschaften, Merkmale & Verwendung." BachelorPrint, abgerufen Mai 13, 2025. https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papiersorten/.

Verweis im Text

Klammern
(Dressler 2025)

Literaturverzeichnis

Shanyana Dressler, "Papiersorten – Eigenschaften, Merkmale & Verwendung," BachelorPrint, Mai 13, 2025, https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papiersorten/ (abgerufen Juli 24, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Dressler, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana: Papiersorten – Eigenschaften, Merkmale & Verwendung, in: BachelorPrint, 13.05.2025, [online] https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papiersorten/ (abgerufen 24.07.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Dressler, Shanyana: Papiersorten – Eigenschaften, Merkmale & Verwendung, in: BachelorPrint, 13.05.2025, [online] https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papiersorten/ (abgerufen 24.07.2025).
Direktes Zitat
Dressler, 2025.
Indirektes Zitat
Dressler, 2025.

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana (2025): Papiersorten – Eigenschaften, Merkmale & Verwendung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papiersorten/ (abgerufen 24.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Dressler, 2025)
Indirektes Zitat
(Dressler, 2025)
Im Text
Dressler (2025)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. "Papiersorten – Eigenschaften, Merkmale & Verwendung." BachelorPrint, 13.05.2025, https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papiersorten/ (abgerufen 24.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Dressler)
Im Text
Dressler

Literaturverzeichnis

Nummer. Dressler S. Papiersorten – Eigenschaften, Merkmale & Verwendung [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 24.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/druck-infos/papier/papiersorten/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen