Transkriptionssoftware

So kannst du richtig Zeit sparen!

Im Rahmen deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder anderen wissenschaftlichen Fach- oder Abschlussarbeit hast du dich für die Auswertung eines Interviews oder einer Filmsequenz entschieden? Erleichtere dir die Arbeit beim Transkribieren, indem du eine Transkriptionssoftware nutzt. Wie du von einer solchen Transkriptionssoftware richtig profitierst und welche Software es überhaupt gibt erklären wir dir im folgenden Beitrag.

Häufig gestellte Fragen

Als Transkript bezeichnet man das Ergebnis einer Transkription. Es ist ein Text, der beispielsweise ein zuvor geführtes und aufgenommenes Experteninterview oder eine Filmsequenz wortwörtlich wiedergibt. Dieses kannst du selbst erstellen, indem du das Gesagte hörst und gleichzeitig abtippst oder du nutzt den bequemen Weg und lässt online transkribieren. Jedes Transkript, egal ob manuell oder online erstellt, solltest du unbedingt Korrekturlesen bevor du es in deiner Abschlussarbeit integrierst.

Eine Transkriptionssoftware kann dich dabei unterstützen eine Audiodatei in Text umzuwandeln. Es gibt verschiedene Funktionen, beispielsweise ist eine eigenständige Umwandlung von Sprache zu Text durch die Transkriptionssoftware möglich, andere helfen dir beim manuellen Verfassen deines Transkripts.

Der schnellste Weg ist es eine automatisierte Transkriptionssoftware zu nutzen und nach wenigen Minuten  die Verschriftlichung des Interviews zu erhalten.

Ja, es gibt Transkriptionssoftware, die die Audiodatei eigenständig in ein Transkript umwandelt – oft auch parallel zur Aufnahme der Sprache. Das ist eine sehr bequeme Weise um ein Experteninterview in deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation zu integrieren.

Du kannst jetzt deine Transkription starten und dein stundenlanges Audiomaterial in nur wenigen Minuten  Verschriftlichen lassen.

Anbieter von Transkriptionssoftware werben damit, dass sowohl Rechtschreibung als auch Transkriptionsregeln beachtet werden.  Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du das Transkript anschließend trotzdem mal Korrekturlesen.

Bei der Auswahl der Transkriptionssoftware solltest du dir Gedanken machen, welche Funktionen du benötigst und welche Transkriptionssoftware dir diese bieten kann. Kostenlose sind oftmals leider unzuverlässiger und das Transkript braucht dann eine intensivere Nachbearbeitung.

Das bedeutet aber nicht, dass du nicht eine kostenlose Transkriptionssoftware beispielsweise für ein kurzen  Experteninterview verwenden kannst. Du solltest nur immer anschließend pflichtbewusst Korrekturlesen.

Definition & Funktionsweise

Grundsätzlich soll dich eine Transkriptionssoftware bei der Umwandlung von Sprache zu Text unterstützen. Würdest du deine Audiosequenz mit dem Aufnahmemedium (z.B. Diktiergerät, Videokamera) abspielen und währenddessen den Text erstellen, kämst du langfristig durcheinander, da du mindestens zwei Medien verwenden und bedienen musst.

So bietet eine Transkriptionssoftware den Vorteil, dass du am gleichen Medium (z.B. dem Computer) sowohl die Aufnahme abspielen als auch den Text verfassen kannst. Oftmals vereinen sich beide Funktionen in einer Maske, sodass du nicht ständig zwischen der Audio- und der Textdatei hin- und herwechseln musst.

Es gibt auch Transkriptionssoftware, die das Schreiben selbst übernimmt. Während also Sprache aufgenommen wird, erscheint gleichzeitig der Text und wird anschließend gespeichert. Das ist oftmals ganz hilfreich, wenn es aber um die Transkription eines Interviews geht, eher umständlich, weil alle Beteiligten gleichermaßen verkabelt werden müssen. Du kannst dich aber darauf verlassen, dass eine gute Transkriptionssoftware auch die Rechtschreibung und die Transkriptionsregeln berücksichtigt.

Zeit sparen mit der Transkriptionssoftware

Transkribieren kann eine ziemlich nervige und zeitaufwändige Arbeit sein – das kann jeder bestätigen, der auch nur einige Minuten an Audiomaterial transkribieren musste. Da es sich bei einer Abschlussarbeit schnell mal um einige Stunden Audiomaterial handel kann, solltest du dich frühzeitig darüber informieren wie du dir so viel Arbeit wie möglich sparen kannst.

Ein große Hilfe ist dabei eine Transkriptionssoftware. Sie unterstützt dich darin, deine Aufnahmen zu verschriftlichen oder übernimmt diese Aufgabe sogar komplett. So sparst du dir viel Zeit und Nerven die du wiederum in andere Teile deiner wissenschaftlichen Arbeit investieren kannst.

Natürlich schreckt es ersteinmal ab, Geld für etwas auszugeben das man auch selbst erledigen könnte, allerdings ist die Zeitersparnis mit einer Transkriptionssoftware nicht zu unterschätzen: es steht sich gegenüber eine Transkription mit Software innerhalb von Minuten und eine händische Transkription mit einem Zeitaufwand von mehreren Tagen.

Die Transkriptionssoftware von Amberscript bietet dir ein komfortable Lösung, um ein Transkript deiner Audiodateien anzufertigen. Als Test bietet Ambersricpt die Möglichkeit 30 Minuten Audiomaterial kostenlos zu transkribieren und so die Funktionen der Transkriptionssoftware zu testen.

Wir empfehlen deshalb: Audiotranskription einfach mit einer online Transkriptionssoftware durchführen!

Deine Vorteile

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Gerade wenn du deine Abschlussarbeit schreibst, solltest du dir Methoden suchen um die Arbeit zu minimieren. Wenn du also ein Transkript anfertigen möchtest, z.B. als Quellennachweis in der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation solltest du dir folgende Vorteil der Transkriptionssoftware zu Nutzen machen:

Transkriptionssoftware Zeit sparen

Spare dir Zeit mit einer Transkriptionssoftware 

Der größte Vorteil einer Transkriptionssoftware besteht wohl in der Einsparung von Zeit, da du beispielsweise weniger mit dem Hin- und Herwechseln zwischen Audio- und Textprogramm beschäftigt bist. Um die Aufnahme abzuspielen oder zu stoppen, kannst du vor allem älteren Transkriptionssoftware ein Fußpedal benutzen, das sich über einen USB-Anschluss mit deinem Computer verbinden lässt. Mit einem solchen Pedal kannst du Befehle an die Transkriptionssoftware geben, ohne deine Finger von der Tastatur zu nehmen.

Wenn du eine besonders gute Transkriptionssoftware hast, kannst du den Text hochladen und sie gibt nach der selbstständigen Bearbeitung ein fertiges Transkript raus. Dieses musst du zwar noch einmal lesen um ggf. kleinere Fehler korrigieren, aber du hast eine Zeitersparnis von Stunden!

Transkriptionssoftware Top Transkript

Top Transkript erhalten!

Transkribieren wäre eigentlich gar nicht so schwer, wenn da nicht der enorme Aufwand und die große Menge an Konzentration. Das ist der Grund wieso viele manuell – ohne Hilfe von einer Transkriptionssoftware – erstellten Transkripte an Qualität zu wünschen übrig lassen. Rechtschreibfehler sind das eine, aber die Missachtung von Transkriptionsregeln das andere Problem.

Ein von der Transkriptionssoftware generiertes Transkript benötigt nur noch wenige Minuten des Korrekturlesens und ist dann bereits fertig, um dir bei deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation als Quelle zu dienen.

Transkriptionssoftware stressfrei Tanskribieren

Stressfreier die Studienarbeit beenden

Das eine Studienarbeit, besonders die Abschlussarbeit, wirklich viel Stress mit sich bringt, ist kein Geheimnis. Versuch dich selbst an Stellen zu entlasten, an denen es möglich ist! Mit Blick auf die Auswertung deiner Erhebung bietet eine Transkriptionssoftware oftmals den Vorteil, dass die Audiodatei auch auf einem Zeitstrahl dargestellt wird. Das heißt, du kannst genau angeben, wann wer was gesprochen hat und dich bei der Auswertung auf diese konkreten Zeitpunkte beziehen.

Beginne also deutlich entspannter mit deiner Abschlussarbeit und Nutze eine Transkriptionssoftware!

Die besten Transkriptionssoftwares

Wie bereits beschrieben, gibt es Transkriptionssoftware, die dich bei der Umwandlung von Sprache zu Text unterstützen kann oder aber den Transkriptionsvorgang selbst übernimmt. Wenn du dich für eine der Varianten entschieden hast, gibt es weitere Unterteilungen der Transkriptionssoftware:

Unselbstständige Transkriptionssoftware: Ist in der Regel eine Transkriptionssoftware die du auf deinem Computer installieren musst und manuell, während du selbst transkribierst, bedienst. Du braucht oftmals weitere Gadgets, z.B. spezielles und teures Fußpedal zum Transkribieren.

Selbstständige Transkriptionssoftware: Du lädst deinen Text entweder auf der Website des Anbieters hoch und kannst auf dieser dein Transkript bearbeiten oder du musst ein Programm für die selbstständige Transkriptionssoftware auf deinem Computer installieren. Achte hier drauf, dass dein PC die technischen Voraussetzungen für die Installation erfüllt!

Die letztere Variante, die selbstständige Transkriptionssoftware, allerdings birgt die Gefahr, dass Transkriptionsregeln nicht durchgängig beachtet werden oder dass Sequenzen der Audiodatei nicht «verstanden» und dann unkorrekt wiedergegeben werden. Das Ergebnis des Transkriptes, durch die Transkriptionssoftware, ist damit sicherlich auch abhängig von der Qualität deiner Audiodatei.

Funktionsweise einer selbstständigen Transkriptionssoftware

Unser Tipp für dich, beim Thema Transkriptionssoftware, ist ein selbstständig arbeitendes Programm zu verwenden. Wie genau das funktioniert, erklären wir dir hier in kurzen Schritten am Beispiel der Transkriptionssoftware von AmberScript.

Schritt 1: Datei auswählen & hochladen

Gehe auf die Website des Anbieters und wähle die Datei aus, die die Transkriptionssoftware in ein Transkript umwandeln soll. Du kannst dich darauf verlassen, dass du alle gängigen Audiodateien völlig problemlos umwandeln kannst.

Selbstverständlich kannst du mehrere Audiodateien deiner Interviews umwandeln lassen.

Transkriptionssoftware Datei hochladen

Schritt 2: Einen Moment warten!

Jetzt kommt der beste Schritt für alle gestressten Transkribierer – du musst einfach nur einen kurzen Moment warten, bis die Transkriptionssoftware deine Audiodatei gänzlich in ein Transkript umgewandelt hat. Dieser Prozess ist voll automatisch und erspart dir nicht nur Nerven sondern auch mehrere Stunden Arbeit!

Schritt 3: Mit dem fertigen Transkript arbeiten!

Mit dem fertigen Transkript kannst du nun hervorragend arbeiten. Suchst du z.B. eine bestimmte Stelle in der Audiodatei? Dann Klick die entsprechende Textstelle im Transkript und dir wird automatisch der Zeitmarker angezeigt – super zum Zitieren!

Du sparst damit also Zeit und vermeidest schwerwiegende Zitierfehler. So kannst du deinen Professor richtig von deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit überzeugen!

Transkriptionssoftware Transkript bearbeiten

Kostenlose vs. Profi-Software

Wenn du ein Transkript anfertigen musst oder für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation willst, könnte dir eine gute Transkriptionssoftware enorm weiterhelfen. Es gibt hierfür sehr viele verschiedene Anbieter und die richtige Entscheidung zu treffen ist dabei gar nicht so einfach, wir helfen dir indem wir kostenlose und professionelle Transkriptionssoftware miteinander vergleichen.

kostenlose Transkriptionssoftware

Transkriptionssoftware

Es gibt einige kostenlose Transkriptionssoftware auf dem Markt, die du für dein Transkript verwenden kannst. Natürlich haben die ihre Vor- und Nachteile. Wir haben dir mal ein paar Punkte zusammen gefasst, die du beachten solltest, wenn du auf der Suche nach der richtigen Transkriptionssoftware bist:

  • kostenlose Transkriptionssoftware sind oftmals nicht besonders genau
  • brauchen eine saubere und hochwertige Audiodatei
  • Transkript muss intensiver nach bearbeitet werden
  • oftmals keine Programmierung der Transkriptionsregeln
  • reicht für kürzere Audiodateien aber meist aus

Wenn du also ein kleines Interview in deiner Bachelorarbeit verwenden möchtest, brauchst du keine teure Transkriptionssoftware kaufen. Achte aber darauf, dass du dich ausführlich mit den Transkriptionsregeln beschäftigt und aufmerksam arbeitest.

professionelle Transkriptionssoftware

Transkriptionssoftware kosten

Bedenke, dass du eine professionelle Transkriptionssoftware auch einmalig nutzen kannst, z.B. bei Anbietern auf deren Seite du deine Datei hochlädst und kein richtiges Programm kaufst. Wenn du dich richtig entscheiden möchtest, kannst du diese Punkte beachten:

  • professionelle Transkriptionssoftware beachten die Transkriptionsregeln
  • kaum Nachbearbeitung des Transkripts
  • genauere schriftliche Wiedergabe der Audiodatei
  • das hochwertige Programm kann auch schlechtere Audiodateien bearbeiten
  • größerer Funktionsumfang

Eine professionelle Transkriptionssoftware ist nicht immer ein Muss, wenn du aber ein längeres Interview aufbereiten willst und dieses in eine wichtige Studienarbeit gehört, solltest du auf keinen Fall darauf verzichten.

TIPP: Unsere Empfehlung nutze eine Transkriptionssoftware online, die den Preis nach länge der Audiodatei berechnet. So kannst du auch kurze Interviews günstig transkribieren lassen.

Wichtige Transkriptionsregeln 

Bei einer Transkription gilt es verbindliche Regeln zu beachten, die von verschiedenen Autoren festgehalten wurden. So unterscheiden beispielsweise Dresing und Pehl zwischen einfachen und erweiterten Transkriptionsregeln. Wir stellen sie hier beispielhaft vor. Welche Transkriptionsregeln du für deine wissenschaftliche Fach- oder Abschlussarbeit verwendest, kann entweder vorgegeben oder von dir selbst ausgewählt werden. Du solltest so oder so bei der Auswahl deiner Transkriptionssoftware unbedingt daran denken.

Einfache Transkriptionsregeln
Die Audiodatei wird wörtlich transkribiert. Das heißt, dass Inhalte nicht zusammengefasst gekürzt werden. Verwendete Dialekte werden in das Hochdeutsche übersetzt, Verwischungen in Worten und Sätzen (z.B. «s war nur so ne Idee» = «Es war nur so eine Idee«) werden an das Schriftdeutsch angepasst.

Werden in der Audiodatei Worte oder Sätze abgebrochen, werden diese Abbrüche im Transkript entweder ausgelassen oder aber ergänzt. Ebenso wird auf die Transkription von Füllwörtern wie «mhm«, «ähm» und «aha» verzichtet, es sei denn, sie stellen in sich eine Antwort da.
Auf Pausen in der Audiodatei wird im Transkript nicht explizit hingewiesen.

Erweiterte Transkriptionsregeln
Die Audiodatei wird buchstäblich transkribiert. Verwendete Dialekte, Verwischungen in Worten und Sätzen werden wie gehört transkribiert. Abgebrochene Worte oder Sätze werden ebenfalls transkribiert und mit einem Querstrich (/) gekennzeichnet. Auch Füllwörter wie «mhm«, «ähm» und «aha» werden wie gehört transkribiert.
Pausen werden je nach Länge mit (.) für eine Sekunde, (..) für zwei Sekunden, (…) für drei Sekunden und (7) für mehr als drei Sekunden markiert.

Nutzt du eine Transkriptionssoftware, die nicht eigenständig von Sprache zu Text umwandelt, bist du auf jeden Fall für die Anwendung der Transkriptionsregeln zuständig! Eine gute Transkriptionssoftware hingegen wendet Transkriptionsregeln selbstständig an!

Fazit

Eine Transkriptionssoftware ist eine sehr nützliche Erfindung für Journalisten, Soziologen, Medienwissenschaftler und vielen weiteren Berufsgruppen. Natürlich können auch Studierende dieser Fachrichtungen, gerade beim Verfassen der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, richtig dadurch profitieren.

Das Prinzip der Transkriptionssoftware ist einfach: Die Audiodatei wird ausgelesen und das Gesagte wird in ein Textdokument, also in Schriftform, umgewandelt. Es ist schlussendlich nichts anderes, als das was das manuelle Transkribieren auch macht. Der große Unterschied ist, dass du dir mit einer Transkriptionssoftware sehr viel Zeit sparst!

Du kannst auch eine Transkiptionssoftware und ein Fußpedal als Hilfsmittel nutzen, damit hast du die Möglichkeit deine Audiodatei dann zu stoppen, wenn du z.B. mit dem Abtippen nicht mehr hinterherkommst. Solch eine Funktionsweise ist eindeutig eine Erleichterung, es geht aber noch bequemer.

Lade deine Audio einfach online, bei der richtigen Transkriptionssoftware, hoch und erhalte dein Transkript in Textform zum Download!

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Spare Stunden an Arbeitszeit
  • einfache Nachbearbeitung
  • Kontrolle der Rechtschreibung
  • besserer Überblick über dein Material
  • nur noch kurze Nachkontrolle nötig
  • gleichzeitiges Arbeiten mit Audio- und Textformat möglich
  • stressfreies Schreiben der Abschlussarbeit!
AUSGEZEICHNET.ORG