Der Plagiat-Scanner online
Vor dem Druck auf Nummer sicher gehen
Vor dem Druck auf Nummer sicher gehen
✓ Ergebnis in nur 10 Min.
✓ keine Speicherung in einer Datenbank
✓ Abgleich mit Milliarden Quellen im World Wide Web
Preis: ab CHF 19.90
Ergebnis in nur 10 Min.
Für den Plagiat-Scanner viel Zeit einplanen? Nein, musst du nicht! Innerhalb von 10 Min. erhältst du das Ergebnis des Plagiat-Scanners.
Keine Speicherung in Datenbank
Vollautomatisiertes und unwiderrufliches Löschen deiner Arbeit. Somit Verhinderung von Vollplagiaten beim Plagiat-Scanner deiner Uni.
Abgleich mit Milliarden von Quellen
Der Plagiat-Scanner von BachelorPrint gleicht deine Arbeit mit Milliarden von Quellen aus dem Internet ab und prüft sie auf Plagiate.
Bis 8.000 Wörter
Ergebnis in nur 10 Min.
Keine Speicherung in Datenbank
Alle Sprachen
Abgleich mit Milliarden von freizugänglichen Quellen
10 % Druckgutschein
Bis 60.000 Wörter
Ergebnis in nur 10 Min.
Keine Speicherung in Datenbank
Alle Sprachen
Abgleich mit Milliarden von freizugänglichen Quellen
10 % Druckgutschein
Mehr als 60.000 Wörter
Ergebnis in nur 10 Min.
Keine Speicherung in Datenbank
Alle Sprachen
Abgleich mit Milliarden von freizugänglichen Quellen
10 % Druckgutschein
Der Online-Plagiat-Scanner durchsucht deine komplette Bachelorarbeit oder Dissertation auf Plagiate und überprüft dabei jeden einzelnen Satz. Dabei wird der Inhalt der wissenschaftlichen Arbeit mit allen öffentlich zugänglichen Internetquellen und Datenbanken verglichen und plagiatsverdächtige Stellen werden ausgewiesen.
Beim Scan wird der exakte Duplikatsabschnitt farbig markiert und mit der dazugehörigen Quelle verknüpft. Duplikate, die du richtig zitiert hast, werden dir natürlich nicht angezeigt. Mit dem Plagiat-Scanner gehst du bei deiner Abschlussarbeit auf Nummer sicher!
Maximale Dateigröße
50 MB
Maximale Seiten
350 Seiten, entspricht ca. 750.000 Zeichen
Durchsuchte Quellen
Alle frei verfügbaren Quellen im Internet
Dauer der Prüfung
ca. 10 Min.
Unterstützte Formate bei der Plagiatsprüfung
Tipp für den Plagiat-Scanner
Der Plagiat-Scanner durchsucht dein gesamtes Dokument, das du hochgeladen hast. Hier sind auch die Verzeichnisse mit dabei. Wenn du also möchtet, dass diese nicht gescannt werden, solltest du deine Datei vor dem Hochladen nochmal überarbeiten.
FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Plagiat-Scanner
Dir ist beim Plagiat-Scanner noch irgendwas unklar? Kein Problem! Hier findest du auf all deine Fragen eine passende Antwort. Zu den FAQs
Dein Sparvorteil: Spare 10 % & nutze den BachelorPrint Druckservice
Spar-Tipp: Wenn du den Plagiat-Scanner nutzt, erhältst du daraufhin 10% Rabatt für das Drucken, Binden und Prägen bei uns im Online-Shop! So erhältst du auch noch eine perfekte Bindung und überzeugst damit deinen Prüfer!
Word, PDF, RichText, Nur-Text, OpenOffice oder gepackte Dateien – all diese Formate kannst du beim Hochladen bei BachelorPrint verwenden. Du kannst auch zeitgleich mehrere Dokumente problemlos hochladen. Dabei erkennt das System die Wortanzahl in deiner Datei und sucht für dich das passende Paket raus. Den Rest macht dann der Plagiat-Scanner für dich.
Dein Dokument wird zuerst in verschiedene Abschnitte bzw. Phrasen aufgeteilt. Spezielle Algorithmen laufen dann darüber und prüfen den Inhalt auf Duplikate mit der größten Datenbank der Welt (Word Wide Web). Dem Plagiat-Scanner ist es dabei egal, in welcher Sprache deine Arbeit verfasst wurde – der Scan geht immer.
Wenn du mit dem Scan fertig bist, erhältst du eine E-Mail mit einem ausführlichen Plagiatsreport als PDF. Du kannst auch auswählen, dass dir eine SMS geschickt wird, wenn der Plagiat-Scanner fertig ist. Im Plagiatsreport erfährst du auf einen Blick, ob potentielle Plagiate gefunden wurden. Hierbei wird jede verdächtige Passage in deiner wissenschaftlichen Arbeit farbig markiert und mit der gefundenen Quelle verknüpft. Du erhältst auch ein Gesamtergebnis, in dem dir die Übereinstimmungen in Prozent angezeigt werden.
Überlasse nichts dem Zufall & geh mit dem Plagiat-Scanner auf Nummer sicher.
Beim Plagiat-Scanner wird deine komplette Datei geprüft. Dazu gehören auch all deine Verzeichnisse wie das Inhalts- oder Literaturverzeichnis. Diese werden selbstverständlich auch überprüft, da es möglich sein kann, dass du Verzeichnisse übernommen hast oder sie möglicherweise schon anderweitig existieren. Minimale Ähnlichkeiten sind aber völlig okay und können meist ignoriert werden.
Tipp: Wenn deine Verzeichnisse nicht überprüft werden soll, solltest du einen Text hochladen, in dem diese nicht vorkommen.
Normalerweise dauert der Plagiat-Scanner bei Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten (60-80 Seiten) 10-20 Minuten. Entscheidet bei der Dauer ist der Umfang der eingereichten Wörter. Wenn du z.B. deine Dissertation (200-300 Seiten) durch den Plagiat-Scanner laufen lässt, kann das bis zu einer Stunde dauern.
Oftmals geschehen Plagiate ohne böse Absicht. Im Eifer des Gefechts kann man durch eine Unkonzentriertheit schon mal vergessen, eine Quelle anzugeben. Es ist kein Geheimnis, dass man alle Passagen, die nicht von einem selbst stammen, in seiner wissenschaftlichen Arbeit auch als solche kenntlich machen muss. Wer sich nicht daran hält, begeht ein Plagiat. Deshalb solltest du einen Plagiat-Scanner darüber laufen lassen.
Entsinne dich zurück – wie oft hast du schon von Plagiaten gehört, weil irgendwelche Berühmtheiten welche begangen haben und ihnen darauf sogar ein Doktortitel aberkannt wurde. Natürlich brauchst du dir bei Plagiaten in deiner Masterarbeit oder Bachelorarbeit keine Gedanken um eine öffentliche Bloßstellung machen, aber mit dem Nichtbestehen deiner wissenschaftlichen Arbeit solltest du dich trotzdem beschäftigen.
Du fragst dich, warum wir so viel zu Thema «Plagiat» schreiben? Es ist wohl die wichtigste Dienstleistung von allen, um dir den Erfolg für deine wissenschaftliche Arbeit zu garantieren.
Finde einfach heraus, wie viele Wörter deine Arbeit hat und lege das entsprechende Paket des Plagiat-Scanners in den Warenkorb. Den Rest machen dann wir und maximal eine Stunde später erhältst du dein Ergebnis, meistens sogar schneller.
Aber natürlich! Der Plagiat-Scanner arbeitet in allen Sprachen.
Für den Fall, dass du ein Zitat frei übersetzt, wird der Plagiat-Scanner dieses nicht erkennen und somit auch nicht als plagiatsverdächtig einstufen. Dies liegt daran, dass es zu viele Möglichkeiten gibt, ein Zitat zu übersetzen und der sprachliche Transfer für eine Software nicht möglich ist.
Bei uns wird binnen 24 Stunden jede hochgeladene Datei unserer Kunden restlos vom Server gelöscht!
So ist der Weg deiner Datei bei BachelorPrint: Zunächst überträgst du deine Datei in den Plagiat-Scanner. Diese wird dann erst mal auf dem Server zwischengespeichert. Daraufhin wird aus deiner übertragenen Datei der gesamte Textinhalt extrahiert, sodass deine Originaldatei gelöscht werden kann. Dieser extrahierte Text wird dann in eine temporäre Datenbank übertragen und dort in einzelne Phrasen unterteilt. Nun beginnt die Software die einzelnen Phrasen zu untersuchen und mit dem World Wide Web abzugleichen. Zuletzt generiert der Plagiat-Scanner noch einen Plagiatsreport, in dem du alle verdächtigen Stellen einfach und verständlich nachvollziehen kannst. Aber nicht nur das: die verdächtigen Stellen werden dir sogar mit einem Link zur Urpsungsquelle vermerkt. Nach 24 h ist von deiner Datei nichts mehr zu finden, alles wird restlos gelöscht!
Um unseren Plagiat-Scanner nutzen zu können, musst du dich weder registrieren noch ein Nutzerkonto erstellen. Du musst nur dein Dokument hochladen und die Zahlungsmethode auswählen. Los geht’s!
Der Plagiat-Scanner hat Zugriff auf alle öffentlich zugänglichen Online-Quellen. Zahlungspflichtige Datenbanken und Dokumente mit Sperrvermerken sind ausgeschlossen. Wenn ein Buch in einer öffentlich zugänglichen Datenbank liegt, kann der Plagiat-Scanner auch darauf zugreifen.
Turnitin speichert deine hochgeladene Studienarbeit in ihrer Datenbank. Der Plagiat-Scanner von BachelorPrint wiederrum speichert aus Datenschutzgründen nichts. Demnach sind die Datenbanken unterschiedlich.
Unser Plagiat-Scanner sucht im kompletten World Wide Web nach Milliarden öffentlich zugänglichen Quellen.
Achtung: Du hast eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben und möchtest mit Turnitin deine Arbeit prüfen? Dann sei dir dessen bewusst, dass es ein enormes Gefahrenpotential besteht! Turnitin speichert beim Upload deines Dokuments deine Arbeit in deren Datenbank. Sollte dann deine Universität ebenfalls Turnitin verwenden, wird deine komplette Arbeit als Plagiat eingestuft. Von diesem Fall haben wir schon öfter gehört. Es kam tatsächlich schon vor, dass Studierende durch die Arbeit gefallen sind, weil Turnitin ein Vollplagiat angezeigt hat. Daraufhin muss der Verfasser rechtfertigen und beweisen, dass das gespeicherte Dokument bei Turnitin von ihm ist.
Schau zuerst in deinem Spam-Ordner. Es kann durchaus vorkommen, dass die E-Mail darin gelandet ist. In den seltensten Fällen blockiert dein E-Mail Provider die E-Mail und lässt sie erst gar nicht zu. Sollte dies bei dir der Fall sein, solltest du dich bei uns per E-Mail melden: info@bachelorprint.com. Wir werden dir daraufhin umgehend den Plagiatsreport manuell zukommen lassen.
Es kann passieren, dass ein Textabschnitt, der von dir richtig aus einer Buchquelle zitiert wurde, als plagiatsverdächtig eingestuft wurde. Keine Panik! Das resultiert daraus, wenn die Software eine weitere Quelle online findet. In diesem Fall kannst du den Plagiatsverdacht beruhigt vernachlässigen. Aber: Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Im Plagiatsreport werden dir nur die Teile angezeigt, die unter Plagiatsverdacht stehen. Alle übrigen Seiten werden dir nicht gezeigt. Dies dient der Übersichtlichkeit.
Überlasse nichts dem Zufall & geh mit dem Plagiat-Scanner auf Nummer sicher.