Die Plagiatssoftware
Vor dem Druck auf Nummer sicher gehen
Vor dem Druck auf Nummer sicher gehen
✓ Ergebnis in nur 10 Min.
✓ Keine Speicherung in einer Datenbank
✓ Abgleich mit Milliarden Quellen im World Wide Web
Preis: ab CHF 19.90
Ergebnis in nur 10 Min.
Die Plagiatssoftware prüft deine komplette Arbeit innerhalb von 10 Min. Somit kannst du dir das lange Warten auf das Ergebnis sparen.
Keine Speicherung in Datenbank
Deine Arbeit wird auf unserem Server restlos gelöscht. Somit kann es kein Vollplagiat bei der Plagiatssoftware der Uni geben.
Abgleich mit Milliarden von Quellen
Bei unserer Plagiatssoftware wird deine Datei mit Milliarden von Quellen im Internet abgeglichen und auf Plagiate geprüft.
Bis 8.000 Wörter
Ergebnis in nur 10 Min.
Keine Speicherung in Datenbank
Alle Sprachen
Abgleich mit Milliarden von freizugänglichen Quellen
10 % Druckgutschein
Bis 60.000 Wörter
Ergebnis in nur 10 Min.
Keine Speicherung in Datenbank
Alle Sprachen
Abgleich mit Milliarden von freizugänglichen Quellen
10 % Druckgutschein
Mehr als 60.000 Wörter
Ergebnis in nur 10 Min.
Keine Speicherung in Datenbank
Alle Sprachen
Abgleich mit Milliarden von freizugänglichen Quellen
10 % Druckgutschein
Die Plagiatssoftware von BachelorPrint unterteilt den Text deiner Masterarbeit, Bachelorarbeit oder wissenschaftlichen Arbeit in einzelne Textabschnitte auf Basis einer Sprachstatistik und bewertet diese anschließend. Die Textabschnitte werden auf Duplikate im gesamten World Wide Web durchsucht. In dem Scan-Prozess werden Milliarden öffentlicher Quellen geprüft. Die Plagiatssoftware markiert dir alle betroffenen, sprich plagiatsverdächtigen Stellen farbig und verlinkt sie mit ihrer Ursprungsquelle.
Maximale Dateigröße
50 MB
Maximale Seitenanzahl
350 Seiten, entspricht ca. 750.000 Zeichen
Genutzte Quellen
Frei verfügbare Quellen im Word Wide Web
Dauer der Prüfung
ca. 10 Min.
Unterstützte Formate bei der Plagiatssoftware
Tipp für die Plagiatssoftware
Die Plagiatssoftware durchsucht deine komplette hochgeladene Datei und alles was sich darin befindet. Somit auch Verzeichnisse wie das Inhalts- oder Literaturverzeichnis. Möchtest du bestimmte Teile nicht geprüft haben, solltest du das Dokument vor dem Upload entsprechend bearbeiten.
FAQs: Häufig gestellte Fragen zur Plagiatssoftware
Du bist dir noch ein wenig unsicher oder verstehst manches nicht? Möglicherweise hast du auch noch Fragen? Kein Problem! Hier findest du hilfreiche Antworten auf die meist gestellten Fragen. Zu den FAQs
Dein Sparvorteil: Nutze den BachelorPrint Druckservice & spare 10 %
Wenn du die Plagiatssoftware nutzt, erhältst du daraufhin einen 10% Rabatt für das Drucken, Binden und Prägen bei uns im Online-Shop! Auf diese Weise kannst du dir deine perfekte Bindung zu einem genialen Preis zusammenstellen und so deinen Prüfer überzeugen!
Du lädst deine wissenschaftliche Arbeit ganz einfach in unserem System hoch. Hierbei werden alle gängigen Formate unterstützt (PDF, Word, OpenOffice). Die Anzahl der Wörter in deinem Dokument errechnet die Plagiatssoftware selbst. Aus diesem Grund wählt die Software auch das passende Paket für dich aus. Anschließend übernimmt die Plagiatssoftware den Rest und prüft deine Arbeit.
Der komplette Inhalt deiner Arbeit wird im World Wide Web mit Milliarden von Quellen abgeglichen. Hierbei unterteilt die Plagiatssoftware den Text deiner wissenschaftlichen Arbeit in verschiedene Abschnitte und prüft jeden einzelnen auf Plagiate. Spezielle Algorithmen, die auf der Basis einer Sprachstatistik programmiert wurden, scannen die einzelnen Abschnitte auf Duplikate im gesamten World Wide Web. Es spielt dabei übrigens keine Rolle, in welcher Sprache deine Abschlussarbeit verfasst wurde. Die Plagiatssoftware kann in allen Sprachen prüfen.
Wenn du das Ergebnis von der Plagiatssoftware bekommst, erhältst du einen übersichtlichen und einfachen Blick auf die Dinge. Du kannst dich sogar per SMS benachrichtigen lassen, wenn die Plagiatssoftware ihre Arbeit vollzogen hat. Gleich am Anfang erhältst du mit Hilfe einer Ampel-Übersicht einen Überblick, wie hoch der Anteil an Plagiaten in deiner Arbeit ist. Der Wert sollte die 5% nicht übersteigen. Alle plagiatsverdächtigen Stellen werden dir im Text markiert und mit der Urpsrungsquelle verknüpft.
Überlasse nichts dem Zufall & geh mit der Plagiatssoftware auf Nummer sicher.
Die Plagiatssoftware scannt dein gesamtes Dokument auf Plagiate. Somit also auch Verzeichnisse wie das Literatur- oder Inhaltsverzeichnis. Wenn du ein Verzeichnis komplett übernommen hast oder es schon anderweitig existiert, wird dieses somit als Plagiat entlarvt. Wegen kleinen Ähnlichkeiten der Verzeichnisse brauchst dir aber keine Gedanken zu machen – das ist normal und kann man in den meisten Fällen ignorieren.
Tipp: Bevor du die Plagiatssoftware startest, solltest du deine Datei nochmal begutachten. Wenn du nämlich nicht möchtest, dass man deine Verzeichnisse prüft, solltest du das Dokument vorher nochmal überarbeiten.
Bei der Plagiatssoftware macht der Umfang der Arbeit die Musik.
Eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit mit 60 – 80 Seiten Umfang wird in etwa 10 – 20 Minuten gescannt. Wenn du aber eine umfangreichere Arbeit wie die Dissertation mit 200 – 300 Seiten prüfen lassen möchtest, musst du bis zu eine Stunde einplanen.
Plagiate geschehen oft durch Unachtsamkeit oder Zeitnot. In ganz wenigen Fällen steckt wirklich eine böse Absicht dahinter. Eines ist aber jedem Studierenden klar: wenn man eine Quelle von einem fremden Autor zitiert, muss man diese auch als solche kenntlich machen. Tut man dies nicht, kann es zum Nichtbestehen der Arbeit führen.
Plagiate führten in prominenteren Fällen bis zur Aberkennung des Doktortitels, wie uns durch die Medien bekannt ist. Du brauchst dir zwar bei Plagiaten in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder anderen Abschlussarbeit keine Gedanken um eine öffentliche Blossstellung machen, aber durchaus mit dem Nichtbestehen.
Unsere Plagiatssoftware arbeitet in jeder Sprache.
Für den Fall, dass du ein Zitat frei übersetzt, wird die Plagiatssoftware die Ursprungsquelle allerdings nicht erkennen. Es gibt zu viele individuelle Möglichkeiten ein Zitat zu übersetzen, sodass die Plagiatssoftware keine logische Verbindung nachvollziehen kann.
Bei uns wird deine hochgeladene Datei nicht gespeichert, da sie nach 24 Stunden restlos von unserem Server gelöscht wird!
Zu Beginn lädst du deine Datei in der Plagiatssoftware hoch. Diese wird dann auf unserem Server zwischengespeichert. Im nächsten Schritt wird der komplette Textinhalt deiner Datei extrahiert, sodass die Ursprungsdatei gelöscht werden kann. Wenn daraufhin der reine Text in die temporäre Datenbank geladen wurde und die Plagiatssoftware einzelne Textabschnitte anlegt hat, beginnt der Scan. Die Plagiatssoftware scannt dabei jeden einzelnen Textabschnitt und gleicht diese mit dem World Wide Web ab. Im Anschluss erhältst du einen Plagiatsreport. In diesem wird das Ergebnis festgehalten. Alle plagiatsverdächtigen Stellen werden die farbig im Text markiert und mit dem Link zur Urprungsquelle versehen. Nach spätestens 24h werden deine kompletten Daten restlos vom Server gelöscht.
Du musst lediglich deine Arbeit auf unserer Server hochladen, deine passende Zahlungsart auswählen und los geht’s. Die Plagiatssoftware übernimmt den Rest für dich. Keine Registrierung und kein Nutzerkonto.
Milliarden von öffentlich zugänglichen Quellen im Word Wide Web werden von der Plagiatssoftware durchsucht. Für den Fall, dass eine Buchquelle in einer öffentlich zugänglichen Datenbank liegt, wird die Plagiatssoftware auf diese Buchquelle finden. Ausgeschlossen sind nur zahlungspflichtige Datenbanken und Dokumente mit einem Sperrvermerk.
Bei BachelorPrint wird keine Datei in der Plagiatssoftware gespeichert. Turnitin wiederrum speichert deine Arbeit in ihrer Datenbank. Folglich arbeitet die Plagiatssoftware von BachelorPrint mit ein anderen Datenbank als Turnitin.
Unsere Plagiatssoftware überprüft Milliarden von öffentlichen Quellen im World Wide Web.
Aufpassen: Wenn du für deine Arbeit Turnitin verwendest, solltest du sehr gut aufpassen! Für den Fall, dass deine Hochschule nämlich auch Turnitin verwendet kann es durchaus vorkommen, dass deine gesamte Arbeit als Vollplagiat erkannt wird, da sich dein Text in der durchsuchten Datenbank befindet. Das würde bedeuten, dass du beweisen musst, dass die Arbeit in der Datenbank von dir ist. Fälle, die tatsächlich schon vorgekommen sind.
Du solltest zunächst in deinem Spamordner nachsehen, da sich dein Plagiatsreport möglicherweise dort befindet. Solltest du aber schon alles geprüft haben und definitiv keine E-Mail finden, in der sich der Plagiatsreport befindet, solltest du dich an folgende E-Mail wenden: [email protected]. Daraufhin werden wir dir umgehend manuell den Plagiatsreport zukommen lassen.
Du bist dir sicher, dass du einen Textabschnitt aus einer Buchquelle richtig zitiert hast, aber trotzdem wird dir dieser Abschnitt als plagiatsverdächtig angezeigt? Keine Panik! Die Plagiatssoftware markiert alle gefundenen Quellen. Wenn sich also deine Buchquelle auch online befindet, wird die Plagiatssoftware dies auch anzeigen. In dem Fall dient es aber eher der Absicherung und kann von dir vernachlässigt werden.
Um die Übersicht zu behalten, werden dir im Plagiatsreport nur die Passagen angezeigt, in denen die Plagiatssoftware mögliche Duplikate gefunden hat. Passagen, in denen sich keine plagiatsverdächtigen Stellen befinden, sind in dem Plagiatsreport nicht enthalten.
Geh auf Nummer sicher. Überlasse nichts dem Zufall.