Allgemeinwissen – Die richtige Zitierweise

05.05.2025 Allgemeines zum Zitieren Lesedauer: 4min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Allgemeinwissen-01

In wissenschaftliche Arbeiten haben einige immer wieder Probleme beim Zitieren. Gerade ungewöhnliche Quellen, wie zum Beispiel Allgemeinwissen, stellen einen dann vor eine Herausforderung. Denn viele sind sich unsicher, ob sie Allgemeinwissen nach den gleichen Standards wie Literatur zitieren können oder ob es besondere Ausnahmen gibt. Deshalb erklären wir dir in diesem Beitrag alles, was du zum Thema Allgemeinwissen zitieren wissen musst.

Allgemeinwissen «einfach erklärt»

Unter Allgemeinwissen wird das Wissen verstanden, das Menschen im täglichen Leben durch ihre Erfahrungen, Beobachtungen oder den Austausch mit anderen sammeln. Es ist praktisch, intuitiv und häufig auch unsystematisch.

Wenn du Allgemeinwissen, also allgemein bekannte Informationen oder Fakten, zitieren möchtest, musst du keine spezielle Quelle angeben. Denn solche Informationen gelten als allgemein anerkannt, sodass sie nicht in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert werden müssen.

Sobald du jedoch spezielles oder nicht allgemein bekanntes Wissen verwendest, musst du ein Zitat angeben.

Definition: Allgemeinwissen

Allgemeinwissen bezeichnet das breite, grundlegende Wissen über verschiedene Themenbereiche, das als gemeinsames Wissensfundament einer Gesellschaft oder Kultur gilt. Es umfasst Kenntnisse in Bereichen wie Geschichte, Naturwissenschaften, Politik und Kunst. Allgemeinwissen ist nicht auf ein spezifisches Fachgebiet beschränkt, sondern bietet übergreifendes, alltagstaugliches Wissen. Es hilft Menschen, sich in der Welt zurechtzufinden, sich an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen und Zusammenhänge zu verstehen.

Beim Zitieren von Allgemeinwissen gibt es eine Besonderheit. Allgemein bekanntes Wissen, das in der Gesellschaft weit verbreitet ist und leicht in mehreren unabhängigen Quellen nachgewiesen werden kann, muss in wissenschaftlichen Arbeiten nicht zwingend mit einer Quelle belegt werden. Wird jedoch ein spezifischer Aspekt des Allgemeinwissens aus einer bestimmten Quelle übernommen oder speziell interpretiert, sollte eine Quelle angegeben werden.

Falls du dir unsicher bist, wie du richtig zitierst, gib vorsichtshalber lieber eine Quelle an, um ein Plagiat und die damit verbundenen Konsequenzen zu vermeiden.

Beispiel: Allgemeinwissen zitieren

  • Die Erde dreht sich um die Sonne.
  • Der Zweite Weltkrieg begann 1939.
  • Die Alpen sind das höchste Gebirge in Europa.
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Allgemeinwissen zitieren

Ob Allgemeinwissen in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert werden muss, hängt von der Art des Wissens ab. Im Folgenden wird erklärt, wann eine Quellenangabe erforderlich ist und wann nicht.

Allgemeinwissen - Allgemeinwissen zitieren

Allgemeinwissen muss nicht zitiert werden, wenn …

… es weit verbreitet und leicht überprüfbar ist.

… es in mehreren unabhängigen Quellen gleich beschrieben wird.

… es Teil des Schulwissens oder alltäglichen Wissens ist.

Obwohl Allgemeinwissen in der Regel nicht zitiert werden muss, gibt es Ausnahmen.

Allgemeinwissen muss zitiert werden, wenn …

… es sich um spezifisches oder wenig bekanntes Wissen handelt.

… eine besondere Interpretation oder Analyse vorliegt.

… es sich um Zahlen, Daten oder Statistiken handelt, die nicht allgemein bekannt sind.

Eine Quellenangabe ist erforderlich, wenn ein spezifischer Aspekt des Allgemeinwissens interpretiert, diskutiert oder mit neuen Daten ergänzt wird.

Beispiel: Keine Zitierpflicht

  • Ludwig van Beethoven komponierte die 9. Sinfonie.
  • Wasser besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff (H₂O).
  • Autos fahren mit Benzin, Diesel oder Strom.

Beispiel: Zitierpflicht

  • Brasilien hat eine Fläche von 8.515.767 km².
  • Das neueste iPhone verbraucht 30 % weniger Strom.
  • Die Erde erwärmt sich bis 2100 um bis zu 2,5 °C.

Anhand der Beispiele wird deutlich, wann Allgemeinwissen zitiert werden muss und wann nicht.

Faustregel: Alles, was nicht allgemein bekannt oder überprüfbar ist, braucht eine Quelle.

Tipps für sicheres Zitieren

Falls du dir unsicher bist, ob eine Quelle erforderlich ist, solltest du sie vorsichtshalber angeben. Es ist besser, eine Quelle zu viel als eine zu wenig zu nennen, um Plagiate zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, Originalquellen zu nutzen, anstatt sich auf ungeprüfte oder unseriöse Internetquellen zu verlassen. Als eine zuverlässige Grundlage bieten sich dafür wissenschaftliche Publikationen, offizielle Berichte oder anerkannte Fachbücher.

Beim Zitieren solltest du die Zitationsrichtlinien deiner Hochschule oder Fachrichtung beachten. Denn je nach Stil kann sich die Formatierung und Quellenangabe unterscheiden. Zu den gängigsten Zitierstilen in Deutschland zählen die Harvard-Zitierweise, der APA-Zitierstil und die deutsche Zitierweise.

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Häufig gestellte Fragen

Zu Allgemeinwissen zählen grundlegende, weit verbreitete Informationen, die in einer Gesellschaft als allgemein bekannt gelten. Dazu gehören historische Ereignisse, geografische Fakten, naturwissenschaftliche Prinzipien und kulturelle Referenzen. Da Allgemeinwissen gesellschaftlich geprägt ist, kann es je nach Region und Kultur variieren.

In der Regel muss Allgemeinwissen nicht zitiert werden. Falls deine Aussage jedoch spezifisch, interpretierbar oder mit Zahlen und Daten belegt ist, solltest du eine verlässliche Quelle angeben.

Grundsätzlich gilt, dass du Allgemeinwissen zitieren musst, wenn es sich um spezifische, weniger bekannte Informationen, Interpretationen oder Daten handelt. Sobald eine Aussage also nicht allgemein bekannt oder überprüfbar ist, solltest du immer eine Quelle angeben.

Da Allgemeinwissen weit verbreitet ist, muss es normalerweise nicht zitiert werden. Enthält eine Aussage jedoch spezifische Details, Interpretationen oder Daten, sollte eine Quelle angegeben und die Zitierregeln des gewählten Stils beachtet werden.

Der Unterschied zwischen Allgemein- und Fachwissen beim Zitieren liegt darin, dass Allgemeinwissen weit verbreitet ist und häufig keine Quelle benötigt, während Fachwissen spezifisch und oft nur Experten bekannt ist. Fachwissen stammt meist aus wissenschaftlichen Studien oder Fachpublikationen und muss daher immer zitiert werden.

Von

Denise Fiege

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2025, Mai 05). Allgemeinwissen – Die richtige Zitierweise. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/allgemeinwissen/ (abgerufen 08.05.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2025. "Allgemeinwissen – Die richtige Zitierweise." BachelorPrint, Retrieved Mai 08, 2025. https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/allgemeinwissen/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2025)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Allgemeinwissen – Die richtige Zitierweise," BachelorPrint, Mai 05, 2025, https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/allgemeinwissen/ (abgerufen Mai 08, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Allgemeinwissen – Die richtige Zitierweise, in: BachelorPrint, 05.05.2025, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/allgemeinwissen/ (abgerufen 08.05.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Allgemeinwissen – Die richtige Zitierweise, in: BachelorPrint, 05.05.2025, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/allgemeinwissen/ (abgerufen 08.05.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2025.
Indirektes Zitat
Fiege, 2025.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2025): Allgemeinwissen – Die richtige Zitierweise, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/allgemeinwissen/ (abgerufen 08.05.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2025)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Allgemeinwissen – Die richtige Zitierweise." BachelorPrint, 05.05.2025, https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/allgemeinwissen/ (abgerufen 08.05.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Allgemeinwissen – Die richtige Zitierweise [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 08.05.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/allgemeinwissen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen