Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit
Plagiatsprüfung starten
Professionelles Lektorat und Korrekturlesen
Zum Lektorat & Korrekturlesen
Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen
Jetzt Bindung konfigurieren
Deine professionelle Korrektur
Die Wahrung der richtigen Zeitform in einer wissenschaftlichen Arbeit ist das A und O in Sachen Form. Dabei ist wichtig, dass du weißt, welche...
Um eine gelungene wissenschaftliche Arbeit zu schreiben, solltest du bestimmte Wörter vermeiden. Sogenannte verbotene Wörter in wissenschaftlichen Arbeiten sind in erster Linie Superlative, die...
Beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist es häufig notwendig, abwechselnd auf vergangene, aktuelle und zukünftige Sachverhalte Bezug zu nehmen.
Ein pointierter Satzbau ist für wissenschaftliche Texte unabdinglich. Er erleichtert es anderen Forschern, Dozenten und Kommilitonen, deine Argumentation nachzuvollziehen und Missverständnissen vorzubeugen.
Der Nullartikel ist eine grammatische Gesetzmäßigkeit der deutschen Sprache und gehört zu den Artikeln, ebenso wie der unbestimmte und der bestimmte Artikel. Er beugt...
Die deutsche Sprache birgt den Vorteil, dass sie, um neue Begriffe zu formulieren, mehrere Wörter miteinander kombinieren kann. Darin liegt ein großes wissenschaftliches Potenzial....
Die Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern bereitet vielen Studierenden Probleme. In diesem Beitrag lernst du die wichtigsten Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung innerhalb der...
Um einen längeren Text – wie bei einer wissenschaftlichen Arbeit – besser lesbar zu gestalten, kannst du Textabschnitte und Absätze verwenden. Hier gibt es...
Füllwörter verlängern Sätze, wirken umgangssprachlich und verlangsamen den Lesefluss. Sie sind für die Bedeutung des Satzes unerheblich und folgen keiner grammatischen Notwendigkeit. Wir zeigen dir,...
Wissenschaftliche Arbeiten verlangen nach einem sachlichen, objektiven Sprachstil, der auf umgangssprachliche Phrasen verzichtet. Da es aber vielen Studienanfängern schwerfällt, sich einen wissenschaftlich-dezidierten Schreibstil anzueignen,...
Egal, ob es sich um eine Haus- oder Abschlussarbeit handelt: In wissenschaftlichen Texten kommt es neben der inhaltlichen Qualität auch auf sprachliche Korrektheit an.
Ein fehlerfreier und pointierter Satzbau ist Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Kommunikation unter Forschern und Kommilitonen. In diesem Beitrag lernst du die Grundlagen des deutschen...
Eine durchgehend korrekte Interpunktion zählt an den meisten Universitäten zu den formalen Qualitätskriterien, nach denen wissenschaftliche Arbeiten und andere schriftliche Ausarbeitungen beurteilt werden.
Es ist wichtig, dass deine wissenschaftliche Ausarbeitung - egal, ob als Hausarbeit, Klausur oder Abschlussarbeit - in der korrekten Grammatik der deutschen Sprache verfasst...
Nominalisierungen können beim Verfassen wissenschaftlicher Texte eine wichtige Rolle spielen. Eine Nominalisierung liegt vor, wenn ein Verb oder Adjektiv in ein Nomen umgewandelt wird. Hier lernst...
Geschützte Leerzeichen sind fixierte Abstände in Textbearbeitungsprogrammen wie Word und Pages. Sie dienen dazu, den gewünschten Abstand auch bei großangelegten Formatänderungen einzuhalten, Abkürzungen als...
Das Genus Verbi gibt an, ob ein Satz im Aktiv oder im Passiv steht. Es ermöglicht, den sprachlichen Fokus auf das handelnde Subjekt oder auf die sich vollziehende...
Die Klammer ist in wissenschaftlichen Arbeiten allgegenwärtig - egal ob rund, eckig oder geschweift. Doch wie verwendest du sie korrekt, damit du in jedem deiner Sätze...
In wissenschaftlichen Arbeiten wird gerade bei komplexeren Ausführungen häufig mit Haupt- und Nebensätzen zur inhaltlichen Vertiefung auf Relativpronomen zurückgegriffen.
Das hochgestellte Komma, wie der Apostroph auch bezeichnet wird, muss nach strengen Regeln eingesetzt werden. Allerdings weicht die deutsche Sprache hier immer wieder ab...
© Copyright 2023 by BachelorPrint
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich akzeptiere
Individuelle Datenschutzeinstellungen
Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Alle akzeptieren Speichern
Zurück
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Datenschutzerklärung Impressum