
Die Fähigkeit, bestehende Ansichten, Strategien und Werke zu überdenken und anzupassen ist in unserer heutigen Gesellschaft unerlässlich geworden. In diesem Zusammenhang spielt die Bedeutung des Begriffes «revidieren» eine entscheidende Rolle. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Definition von «revidieren», dessen Synonyme, Antonyme und die Wörter derselben Wortfamilie ein.
Definition von «revidieren»
«Revidieren» bedeutet sowohl in einem fachspezifischen als auch im alltäglichen Kontext, etwas zu überarbeiten, zu korrigieren oder zu überprüfen. In Fachkreisen, wie in der Wissenschaft oder im Rechtswesen, bezieht sich «revidieren» auf den Prozess der genauen Überprüfung und eventuellen Korrektur von Texten, Theorien oder Entscheidungen, um deren Richtigkeit und Aktualität zu gewährleisten. Im alltäglichen Gebrauch kann «revidieren» breiter gefasst sein und sich auf das Überdenken und Überarbeiten von Plänen, Projekten oder Meinungen beziehen, oft als Reaktion auf neue Informationen oder veränderte Umstände.
Konjugation von «revidieren»
«Revidieren» ist ein schwaches Verb in der deutschen Sprache.
	 
 Person 
revidieren 
	 
1. Person Singular 
ich 
revidiere 
	 
2. Person Singular 
du 
revidierst 
	 
3. Person Singular 
er/sie/es 
revidiert 
	 
1. Person Plural 
wir 
revidieren 
	 
2. Person Plural 
ihr 
revidiert 
	 
3. Person Plural 
sie/Sie 
revidieren 
	 
Präteritum 
ich 
revidierte 
Verwendung von «revidieren»
Der Begriff «revidieren» ist ein Verb und wird verwendet, um den Vorgang des Überarbeitens, Korrigierens oder Neubewertens von etwas bereits Bestehendem zu beschreiben.
Richtige Schreibweise von «revidieren»
Die richtige Schreibweise und die Bedeutung von «revidieren» kommt von dem mittellateinischen Wort «revidere», was «prüfend einsehen» bedeutet, und dem lateinischen Ursprungswort «revidere» (2. Partizip: revisum), was «wieder hinsehen» bedeutet.
Richtige Schreibweise
revidieren
Falsche Schreibweise
revedieren
Synonyme für «revidieren»
Wenn du den Begriff «revidieren» nicht verwenden möchtest, kannst du ihn durch Synonyme, die für dich gebräuchlicher sind, ersetzen.
	 
Begriffe 
Beispiele 
	 
korrigieren 
Der Lehrer revidiert seine ursprüngliche Benotung. 
	 
 Der Lehrer korrigierte seine ursprüngliche Benotung. 
	 
verbessern 
Er revidierte seine vorherigen Aussagen. 
	 
 Er verbesserte seine vorherigen Aussagen. 
	 
überarbeiten 
Aufgrund eines Fehlers in der Formulierung musste, er die Aufgabe revidieren. 
	 
 Aufgrund eines Fehlers in der Formulierung musste, er die Aufgabe überarbeiten. 
	 
abändern 
Nach der Diskussion sah der Dozent ein, dass er die Note revidieren muss. 
	 
 Nach der Diskussion sah der Dozent ein, dass er die Note abändern muss. 
Gegenteil von «revidieren»
Das Gegenteil von «revidieren» drückt aus, dass an einer bestehenden Version, Meinung, Entscheidung oder einem Plan festgehalten wird, ohne Veränderungen vorzunehmen oder diese zu überarbeiten.
	 
Begriffe 
Beispiele 
	 
belassen 
Die Bewertung der Seminararbeit wurde letztlich revidiert. 
	 
 Die Bewertung der Seminararbeit wurde letztlich belassen. 
	 
bestätigen 
Die Architektin revidierte den Entwurf des Gebäudes. 
	 
 Die Architektin bestätigte den Entwurf des Gebäudes. 
Weitere Wörter der Wortfamilie
Neben dem Verb «revidieren» existiert in der deutschen Sprache ein weiterer Begriff derselben Wortfamilie, der eng mit dem Verb verwandt ist.
- Revision (Nomen, weiblich)
Bezeichnet den Vorgang des Revidierens und verfügt über dieselbe Bedeutung wie «revidieren».
Häufig gestellte Fragen
«Revidieren» bedeutet etwas auf seine Richtigkeit zu prüfen oder etwas Falsches zu verbessern.
Es bedeutet, dass eine Entscheidung überprüft oder auch korrigiert wird, beispielsweise bei Gerichtsentscheidungen ist dies in Sonderfällen möglich.