Die Forschungsfrage legt das Erkenntnisinteresse, die Ausrichtung und das Ziel einer wissenschaftlichen Arbeit fest. Deine gesamte wissenschaftliche Arbeit dient dazu, die zugrundeliegende Forschungsfrage zu beantworten. Unsere Forschungsfrage Beispiele sollen dir eine Orientierungsmöglichkeit bieten und dir dabei helfen, die passende Forschungsfrage für deine nächste wissenschaftliche Arbeit zu formulieren. Dazu haben wir auch einige Beispiele mit einer kurzen Bewertung versehen.
Inhaltsverzeichnis
Forschungsfrage Beispiele mit Bewertung
In studentischen Prüfungsleistungen hat die Wahl der Forschungsfrage erheblichen Einfluss auf die Benotung der Arbeit. Sie bildet einen selbstformulierten Erwartungshorizont, der durch den übrigen Text zu erfüllen ist.
Für gewöhnlich ist das Beratungsgespräch mit dem betreuenden Dozenten fester (wenn auch nicht verpflichtender) Bestandteil im Entstehungsprozess einer Forschungsfrage. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Forschungsfrage absegnen zu lassen und/oder zielführende Impulse zu erhalten.
Als Hilfestellung zur Formulierung deiner nächsten Forschungsfrage haben wir Beispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen gesammelt. Die gewählten Fachbereiche stehen exemplarisch für verschiedene Studiengänge und lassen sich auf ähnliche Fachrichtungen übertragen. Unter jedem Beispiel findest du Hinweise, inwiefern es die verschiedenen Kriterien einer erfolgversprechenden Forschungsfrage erfüllt.
Forschungsfrage Beispiele: Medizin
Der Gegenstandsbereich wurde präzise auf Protonen und die Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms begrenzt. Die Frage kann anhand von erhobenen Messdaten beantwortet werden. Die Form der Frage erlaubt komplexe Ausführungen, die dem Umfang einer wissenschaftlichen Arbeit gerecht werden. Ferner liegt der Frage ein wichtiges, medizinisches Erkenntnisinteresse zugrunde.
Die Forschungsfrage grenzt den Gegenstandsbereich auf Musik und Musiktheraphie (als unterschiedliche Aspekte) sowie auf das Verhalten demenziell erkrankter Menschen in der Langzeitpflege ein. Der eher allgemeine Begriff «Verhalten» muss im Rahmen der Arbeit spezifiziert werden. Die Frageform „Inwiefern“ erlaubt eine umfassende Antwort. Die Auswirkungen der Musik liefern indes wertvolle Informationen für potenzielle Behandlungsmethoden.
Forschungsfrage Beispiele: BWL
Die Forschungsfrage benennt den Analysegegenstand, die Methode der Gamification, und den zu untersuchenden Effekt, den sie im begrenzten Beobachtungsbereich eines agilen Teams erzeugt. Die Frage kann durch Experimente, systematische Beobachtung, und/oder authentische Erfahrungsberichte beantwortet und kritisch diskutiert werden. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfüllt neben dem fachspezifischen Erkenntnisinteresse einen unmittelbaren Nutzen in der Unternehmensführung.
Diese Forschungsfrage zeigt Beispiele für unspezifische Begriffe (Was sind Chancen, was sind Risiken? Wie definiert sich Erfolg?), die im Rahmen der wissenschaftlichen Analyse klärungsbedürftig sind. Soweit der Text die nähere Eingrenzung der Begriffe leistet, sind sie ein legitimes Mittel, um die Forschungsfrage zu formulieren. Generell gilt: Eine Forschungsfrage sollte so präzise wie möglich sein, muss jedoch nicht ausblenden, dass ihr ein Text beiliegt, der sie näher spezifiziert.
Forschungsfrage Beispiele: Germanistik
Diese literatur- und medienwissenschaftliche Forschungsfrage gibt präzise Auskunft über den Untersuchungsgegenstand (den Film James Bond 007: Liebesgrüße aus Moskau) und die Vergleichsgröße (Ost-West-Konflikt). Zugleich nennt sie den methodischen Zugang – den Blick auf die diegetischen Raumstrukturen – und belegt dadurch die Erforschbarkeit des Themas.
Diese Forschungsfrage beschränkt sich präzise auf die grammatische Bedeutung des Fugen-s im eingegrenzten Bereich der deutschen Schriftsprache. Die Forschungsfrage kann durch Beispiele und/oder Korpusanalysen beantwortet werden.
Forschungsfrage Beispiele: Soziologie
Diese Forschungsfrage benennt unmissverständlich den analysierten Gegenstandsbereich, der zugleich einer räumlichen und zeitlichen Eingrenzung unterliegt. Zugleich ist die Frage offen genug formuliert, um die Auswirkungen des demographischen Wandels für den Arbeitsmarkt umfassend zu beschreiben.
Diese Forschungsfrage bearbeitet die Ursachen eines gesellschaftlichen Problems mit Blick auf die vorherrschenden Strukturen im Rahmen eines festgelegten Zeitraums. Der Gegenstandsbereich ist dadurch ausreichend begrenzt. Der Begriff „strukturelle Ursachen“ muss im Text jedoch näher spezifiziert werden.
Forschungsfrage Beispiele: Mathematik
Hierbei handelt es sich um eine fachdidaktische (also auf die Unterrichtsvermittlung) ausgerichtete Forschungsfrage, die ein anwendungsorientiertes Vorgehen als methodische Innovation abwägt. Die didaktische Relevanz wird unmittelbar deutlich und kann auf der Grundlage von bildungswissenschaftlichen Daten und der Beurteilung des mathematischen Anspruchs erörtert werden.
Diese Forschungsfrage macht auf ein mathematisches Problem aufmerksam. Dadurch hat sie automatisch wissenschaftliche Relevanz. Der zu analysierende Gegenstandsbereich beschränkt sich auf eine Größe und einen zu ermöglichenden, bisher problematischen Vorgang.
Forschungsfrage Beispiele: Bildungswissenschaft
Bei dieser Forschungsfrage ist der Forschungsgegenstand klar definiert. Die Spezifik müsste durch eine genaue Beschreibung der Schüler weiter konkretisiert werden. Die wissenschaftliche und fachliche Relevanz sind aufgrund der möglichen Verwendung der gewonnenen Erkenntnisse in der Zukunft gegeben.
Die Forschungsfrage ist hinsichtlich der wissenschaftlichen Relevanz und des Forschungsgegenstandes klar definiert. Der Umfang muss durch weitere Vertiefungen der Forschungsfrage bestimmt werden und die Begriffe («besondere Bedürfnisse») genauer definiert werden. Da diese Forschungsfrage im Bereich der Methodik auf eine Langzeitstudie anspielen könnte, ist diese Forschungsfrage eher für eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit geeignet (z. B.: Dissertation).
Forschungsfrage Beispiele ohne Bewertung
Im Folgenden haben wir dir zahlreiche Forschungsfragen Beispiele vorbereitet. Die Forschungsfragen entstammen den Webseiten von Universitäten:
Häufig gestellte Fragen
Eine gute Forschungsfrage muss das Thema präzise eingrenzen, durch die vorhandenen Mittel beantwortbar sein und über wissenschaftliche (nicht unbedingt gesellschaftliche) Relevanz im betreffenden Fachbereich verfügen. Ferner sollte es sich um keine binäre Fragestellung handeln, die nur mit einem Ja oder Nein zu beantworten ist.
Suche nach einem Aspekt deines Fachbereichs, der dich besonders interessiert und daran anknüpfend nach (Teil-)Fragen, die in der Forschungsliteratur bisher unbeantwortet blieben. Wenn dir trotz eigener Überlegungen nichts einfällt, kannst du deinen Betreuer um Hilfe bei der Formulierung einer Forschungsfrage oder um Beispiele bitten.
Es ist dringend davon abzuraten, eine bereits gestellte Forschungsfrage oder Beispiele, die im Internet kursieren, unverändert für eine Arbeit wiederzuverwenden. Allerdings ist es möglich, eine bestehende Forschungsfrage (oder Beispiele aus dem Internet) zu modifizieren und aus einer neuen Perspektive zu beleuchten. Wichtig ist nur, dass du diese Herangehensweise transparent machst.
Die Relevanz einer Forschungsfrage misst sich am Erkenntnisinteresse ihres Fachbereichs und dem Nutzen für Anschlussfragen oder andere wissenschaftliche Projekte. Demnach ist eine Forschungsfrage relevant, wenn sie einen fachspezifischen (und bisher unerforschten) Analysegegenstand behandelt und/oder offene Fragen eines bestehenden Diskurses aufgreift.
Eine Forschungsfrage kann darauf abzielen, einen Sachverhalt detailliert zu beschreiben, anhand vorher aufgestellter Kriterien zu bewerten, Abläufe/Systeme zur Problembewältigung zu entwickeln, einen Zusammenhang zu erklären oder zuverlässige Prognosen zu einer bestimmten Entwicklung abzugeben.
Quellen
1 Runggaldier, Lisa: Meine Abschlussarbeiten – Publikationen, in: online.medunigraz.at, 2021, [online] https://online.medunigraz.at/mug_online/wbAbs.showThesis?pThesisNr=58638&pOrgNr=1 (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
2 Berliner Hochschule für Technik: Liste abgeschlossener Abschlussarbeiten, in: prof.bht-berlin.de, o. D., [online] https://prof.bht-berlin.de/buchem/abschlussarbeiten/liste-abgeschlossener-abschlussarbeiten/ (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
3 Universität Siegen: Abschlussarbeiten, in: wiwi.uni-siegen.de, o. D., [online] https://www.wiwi.uni-siegen.de/bwlmewi/forschung/abschlussarbeiten/ (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
4 Universität Stuttgart: Beispiele für Themen und Forschungsfragen, in: pnp.mathematik.uni-stuttgart.de, o. D., [online] https://pnp.mathematik.uni-stuttgart.de/lexmath/kuenzer/fd2_wise_21_22/Themen.pdf (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
5 Bauer, Josseline: Quantifizierung von operationellen Risiken, in: uni-muenster.de, August 2005, [online] https://www.uni-muenster.de/Stochastik/paulsen/Abschlussarbeiten/Diplomarbeiten/Bauer.pdf (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
6 Universität Siegen: Ausgewählte Abschlussarbeiten, in: wineme.uni-siegen.de, o. D., [online] https://www.wineme.uni-siegen.de/publikationen/abschlussarbeiten/ (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
7 Medizinische Universität Graz: Meine Abschlussarbeiten – Publikationen, in: online.medunigraz.at, o. D., [online] https://online.medunigraz.at/mug_online/wbAbs.showMaskAbsListe?pOrgNr=1&pAutorNr=&pTyp=B&pAbsTyp=BAKARBN&pPageNr=1&pSort= (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
8 Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Abschlussarbeiten am IFPOL, in: uni-muenster.de, o. D., [online] https://www.uni-muenster.de/IfPol/sic/abschlussarbeiten.html (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
9 Eberhard Karls Universität Tübingen: Hervorragende Abschlussarbeiten, in: uni-tuebingen.de, o. D., [online] https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/internationale-beziehungen-friedens-und-konfliktforschung-professuren-diez-und-hasenclever/veroeffentlichungen/hervorragende-abschlussarbeiten/ (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
10 Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Ist die VR China eine ökonomische Bedrohung oder ein ökonomischer Partner für die USA? Eine handelspolitische Analyse unter dem Aspekt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit., in: refubium.fu-berlin.de, 14.03.2007, [online] https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/30835/Suwala%20%282007%29%20-%20Ist%20die%20VR%20China%20eine%20%c3%b6konomische%20Bedrohung%20oder%20ein%20%c3%b6konomischer%20Partner%20f%c3%bcr%20die%20USA%20-Refubium.pdf?sequence=1&isAllowed=y (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
11 Hochschule Mittweida: Social Media Marketing am Beispiel der Marke Bacardi mit der Kampagne zur Neueinführung des Bacardi „OakHeart“, in: monami.hs-mittweida.de, 2013, [online] https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/deliver/index/docId/3671/file/BACHELORARBEIT_Dominik_Bethke.pdf (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
12 Universität Wien: Bachelorarbeiten, in: publizistik.univie.ac.at, o. D., [online] https://publizistik.univie.ac.at/institut/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/lehrbeauftragte/weber-stefan/bachelorarbeiten/ (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
13 Humboldt-Universität zu Berlin: edoc-Server, in: edoc.hu-berlin.de, o. D., [online] https://edoc.hu-berlin.de/discover?rpp=10&etal=0&query=deutsch&group_by=none&page=6&filtertype_0=edocInstitution&filter_relational_operator_0=equals&filter_0=Wirtschaftswissenschaftliche+Fakult%C3%A4t (zuletzt abgerufen am 03.02.2023)
14 Johannes Gutenberg Universität Mainz: Archiv Abschlussarbeiten, in: uni-mainz.de, o. D., [online] https://www.medienpaedagogik.uni-mainz.de/forschungscommunity/abschlussarbeiten/archiv-abschlussarbeiten/ (zuletzt abgerufen am 06.02.2023)