Für viele Studenten ist die Getrennt- und Zusammenschreibung häufig eine Fehlerquelle – gerade bei komplexeren Ausdrücken, welche mehrere Worte enthalten. Knifflig wird es auch bei der Entscheidung, ob Begriffe wie beispielsweise „zustande kommen“ oder „zustandekommen“ getrennt- oder zusammengeschrieben werden. Im Folgenden wird näher beleuchtet, wie die Phrase korrekt verwendet wird.
LanguageTool als Rechtschreibprüfung
- Nutze LanguageTool als kostenlose Rechtschreibprüfung
- Vermeide Grammatik, Rechtschreib- und Kommafehler
- Ohne Anmeldung, ohne Werbung, ohne Limit
Jetzt kostenlos testen!
Die richtige Schreibweise von „zustande kommen“
Die Phrase „zustande kommen“ ist eine Verbindung aus einem Verb („kommen“) und einem Substantiv („Zustand“). In dieser Kombination handelt es sich um eine Verbphrase, welche eine Handlung oder einen Vorgang beschreibt, bei dem etwas fertiggebracht oder erreicht wird. Es wird oft verwendet, um auf das Eintreten eines Ereignisses hinzuweisen.
Merke: Eine Verbphrase, auch als Verbalphrase bezeichnet, ist eine Gruppe von Wörtern, die in Kombination eine Handlung oder ein Ereignis beschreiben, das mit einem Verb in Verbindung steht.
Für den Ausdruck «zustande kommen» gibt es zwei korrekte Schreibweisen, wobei die beiden Bestandteile «zustande» und «kommen» immer getrennt geschrieben werden müssen:
Richtige Schreibweise
zustande kommen
zu Stande kommen
Falsche Schreibweise
zustandekommen
Sowohl die Schreibweise «zustande kommen» als auch die Schreibweise «zu Stande kommen» ist richtig. Zu beachten ist hierbei, dass es sich bei «zustande kommen» um die empfohlene Schreibweise handelt und du bei der alternativen Schreibweise «zu Stande kommen» den Begriff «Stande» großschreiben musst.
Sonderfall: Das „Zustandekommen“
Das Substantiv „Zustandekommen“ wird in der deutschen Sprache in der Regel verwendet, um das Eintreten oder die Realisierung einer Vereinbarung, eines Geschäfts, einer Entscheidung, eines Kompromisses oder eines Projekts zu beschreiben. Es handelt sich um eine gängige Formulierung, um auszudrücken, dass etwas erfolgreich abgeschlossen oder erreicht wurde. Hier sind einige Beispiele, in denen der Begriff „Zustandekommen“ verwendet werden kann:
Verwendest du das Nomen «Zustandekommen», muss der Begriff zusammengeschrieben werden. Alle abweichenden Schreibweisen sind in diesem Fall falsch. Somit ist die Zusammenschreibung des Ausdrucks «zustande kommen» nicht zwingend falsch, sie ist jedoch falsch, wenn du den Ausdruck als Verb verwendest.
Unterschied: „zustande kommen“ vs. „Zustandekommen“
Die Phrase „zustande kommen“ ist ein Verb, welches die Aktion oder den Prozess hinter dem Eintreten einer Handlung zu beschreiben, während das Substantiv „Zustandekommen“ sich auf den erfolgreichen Abschluss, also das erreichte Ergebnis bezieht.
Häufig gestellte Fragen
Nein, der Begriff „zustande kommen“ ist eine Verbindung aus zwei Worten und wird im allgemeinen Sprachgebrauch getrennt geschrieben.
Da „zustande kommen“ eine Verbphrase ist und innerhalb eines Satzes vorkommt, wird es in der Regel kleingeschrieben. Die Schreibweise „zu Stande kommen“ ist jedoch ebenfalls korrekt.
Der Unterschied besteht darin, dass „zustande kommen“ als Verbphrase den Prozess oder die Handlung des erfolgreichen Abschlusses beschreibt, während „Zustandekommen“ ein Substantiv ist, das auf das erreichte Ergebnis hinweist.