Sekundärzitate sollten möglichst vermieden werden, allerdings lässt sich das nicht immer vermeiden. In diesem Fall ist eine korrekte Zitation wichtig. Wie man das richtig macht und auch in den gängigen Zitationsprogrammen angibt, erfährst du in diesem Beitrag.
Definition: Sekundärzitat
Zitierst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit ein Zitat aus einer Quelle, auf die du in einer anderen Quelle gestoßen bist, so handelt es sich dabei um ein Sekundärzitat. Wenn es dir nicht möglich ist, aus der Primärquelle zu zitieren, kannst du deine verwendete Quelle indirekt, mit dem Zusatz «zitiert nach» in deinem Text angeben. Worauf du bei einem Sekundärzitat nach APA achten musst, erfährst du in diesem Artikel.
Sekundärzitate im Text nach APA-Richtlinien
Generell ist es immer am besten, die Originalquelle für Zitate in wissenschaftlichen Arbeiten zu verwenden. Ist dies nicht möglich, kannst du ein Sekundärzitat nach APA verwenden. Wenn du ein Sekundärzitat nach APA in deinem Text einfügen möchtest, solltest du die aktuelle Auflage der APA-Richtlinien (7. Auflage) verwenden, um auf der sicheren Seite zu sein, außer du hast andere Vorgaben von Seiten deiner Universität/Hochschule.
Indirekte Sekundärzitate nach APA-Richtlinien
Beim indirekten Sekundärzitat nach APA handelt es sich um Paraphrasen, für die keine direkte Quelle angegeben werden kann. Auch diese Art von Sekundärzitat nach APA kommt dann zum Einsatz, wenn du nicht auf die Primärliteratur zugreifen kannst.2
Sekundärzitate im Literaturverzeichnis angeben
Auch im Literaturverzeichnis muss dein Sekundärzitat nach APA richtig auftauchen. Dazu nennst du im Literaturverzeichnis lediglich die Quelle, die dir bei der Erstellung der Arbeit vorlag. In obigen Beispielen wäre das jeweils das Buch von Maschke, nicht jedoch die Werke von Walker oder Hüther und Quarch.
Indem du auch im Literaturverzeichnis auf ein korrektes Sekundärzitat nach APA achtest, vermittelst du nicht fälschlicherweise den Eindruck, ein Werk selbst gelesen zu haben, das du in Wahrheit nicht gelesen hast.4
Beim Sekundärzitat nach APA enthalten deine Quellenangaben unterschiedliche Informationen – je nachdem, ob es sich dabei um Bücher, Internetquellen oder Fachzeitschriften handelt.
Unterschiede beim Sekundärzitat nach APA je nach Quellentyp
Sekundärzitat nach APA für ein Buch im Literaturverzeichnis:
Maschke, T. (2021). Miteinander-Spiele – Wahrnehmung und Begegnung üben. Residenzverlag.
Sekundärzitat nach APA für eine Internetquelle:
Kühl, E. (2022, 04. Januar) Klimakatastrophe: Drei Szenarien zum (Über-)Leben in der Zukunft. t3n. https://t3n.de/magazin/klimakatastrophe-zukunft-ueberleben-251373/
Sekundärzitat nach APA für eine Fachzeitschrift:
Lonnemann, A. (2022). Integrierte Medienpädagogik am Beispiel Wikipedia. Erziehungskunst, 05/2022, 31 – 33. https://www.erziehungskunst.de/artikel/waldorf-weltweit/integrierte-medienpaedagogik-am-beispiel-wikipedia/
Die Angabe im Literaturverzeichnis folgt den normalen Regelungen der APA-Zitierweise. Dabei musst du lediglich beachten, dass du die Quelle angibst, die du wirklich verwendet hast, also in diesem Fall die Sekundärquelle.2
APA Sekundärzitate in Citavi und Zotero
Beide automatischen Zitationsprogramme geben ebenfalls an, wenn möglich eine Originalquelle zu verwenden. Sollte dem nicht möglich sein, gehst du bei dem jeweiligen Programm wie folgt vor:
Citavi besitzt keinen eigenen Zitat-Typ für Sekundärzitate. Aus diesem Grund müssen sowohl Primär- als auch Sekundärquelle in das Programm aufgenommen werden.
- Das Zitat bei der Originalquelle aufnehmen und wie ein direktes Zitat in Anführungszeichen setzen
- Hinter den Anführungszeichen (zitiert nach: Kurztitel der Sekundärquelle, Seiten) einsetzen. Den Kurztitel kann man aus dem Titeleintrag der Sekundärquelle übernehmen.
- Der Originalquelle sie selbstdefinierte Aufgabe „Titelangaben und Zitat überprüfen“ hinzufügen
- Wenn Originaltext vorhanden: In der Originalquelle den Wortlaut des Zitats überprüfen und dann (zitiert nach:… ) streichen und Aufgabe als erledigt kennzeichnen
- Wenn Originaltext nicht vorhanden: Klammerzusatz verwenden und sowohl Originalquelle als auch Sekundärquelle im, Literaturverzeichnis anführen5
Auch Zotero verfügt über keine automatische Sekundärzitat-Funktion.
- Sowohl Original- als auch Sekundärquelle aufnehmen und im Literaturverzeichnis zitieren
- Zitate in APA Sekundärzitatstil manuell im Text zitieren
- Automatisch generierte Kurzbelege im Formatierungsmenü (rechte Maustaste > Schriftart) aus ‚ausgeblendet‘ markieren
- Beim Bearbeiten sind die Zitatangaben noch vorhanden jedoch nicht in der fertigen PDF
Diese manuellen Anpassungen sollten am besten am Ende der Arbeit vorgenommen werden, um bei Aktualisierungen nichts zu verlieren.6
Häufig gestellte Fragen
Ein Sekundärzitat ist ein Zitat, das du nicht aus dem Originaltext sondern aus einer anderen Quelle entnommen hast, in welcher dieses bereits zitiert worden ist.
Ein Sekundärzitat nach APA kannst du mit dem Zusatz «zitiert nach» in deinem Textverweis korrekt kennzeichnen. Dabei nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von «zitiert nach» und der Quelle, aus welcher du das Sekundärzitat entnommen hast.
Nein, bei einem Sekundärzitat nach APA steht lediglich die Quelle in deinem Literaturverzeichnis, die du tatsächlich genutzt hast. Die Quellenangabe des Sekundärzitats listest du nicht in deinem Literaturverzeichnis auf. Als Richtlinie für dein Literaturverzeichnis gilt: Hier stehen nur Quellen, die du selbst für deine Arbeit gelesen und genutzt hast.
Du verwendest ein Sekundärzitat nach APA wenn du ein Zitat verwenden möchtest, das in einer anderen Quelle zitiert worden ist. Du nutzt diese Möglichkeit, wenn du keinen Zugriff auf die Originalquelle eines Zitats hast. Generell ist es immer besser, aus der Primärquelle zu zitieren – unter Umständen kann es aber sein, dass du an diese nicht herankommst.
Wenn du in deinem Text ein Sekundärzitat verwendest, nennst du sowohl den Autor der Primärquelle als auch den Verfasser der Sekundärquelle. Du kennzeichnest das Sekundärzitat durch den Zusatz «zitiert nach», etwa:
Meyer, 2018, zitiert nach Schneider, 2019, S. 58.
Quellen
1Ludwig-Maximilians-Universität München: Auszug aus den APA-Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten, in: Edu.imu.de, 2019, [online] https://www.edu.lmu.de/apb/dokumente-und-materialien/dokumente-bachelor/hinweise-zur-apa.pdf (abgerufen am 04.01.2023)
2 Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Zitieren gemäß APA(7th Edition), in: Studium.ifp.uni-mainz.de, 2020, [online] https://www.studium.ifp.uni-mainz.de/files/2020/12/APA7_Kurz-Manual.pdf (abgerufen am 04.01.2023)
3Hascher T.: Zitieren nach den Richtlinien der American Psychological Association APA (7th ed.) , in: edu.unibe.ch, August 2019, [online] https://www.edu.unibe.ch/unibe/portal/fak_humanwis/philhum_institute/inst_paed/content/e39/e268485/e268367/pane268376/e441386/ASU_Zitierrichtlinien_August20_ger.pdf (abgerufen am 04.01.2023)
4Behrendt J.: Zitieren Sie nicht blind, in: Citavi.com, 04.12.2018 [online] https://www.citavi.com/de/nuetzliche-irrtuemer/artikel/zitieren-sie-nicht-blind (abgerufen am 04.01.2023)
5Citavi Manual 5: Sekundärzitate erfassen, in: Citavi.com, o.D., [online] https://www1.citavi.com/sub/manual5/de/index.html?adding_secondary_quotations.html (abgerufen am 04.01.2023)
6Rausch A. & Deutscher V.: Verwendung des Zitierstils unter Citavi und Zotero, in: Bwl.uni-mannheim.de, 20.11.2019, [online] https://www.bwl.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/bwl/Rausch/Hinweise_zur_Verwendung_des_Zitierstils_unter_Citavi_und_Zotero_v1.0.pdf (abgerufen am 04.01.2023)