Eidesstattliche Erklärung – Muster kostenlos downloaden

28.02.2023 Eidesstattliche Erklärun... Lesedauer: 8min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Eidesstattliche-Erklärung-01

Bei vielen wissenschaftlichen Arbeiten musst du bei der Abgabe eine sogenannte eidesstattliche Erklärung zum Aufbau und zur Gliederung beifügen. Dieses Dokument dient der Absicherung einer wissenschaftlichen Arbeitsweise und dem korrekten Umgang mit Zitaten. Was eine solche Erklärung umfassen muss und wo du sie in der Arbeit positionierst, erläutern wir dir in diesem Beitrag. Zudem bieten wir dir Vorlagen und Beispiele in mehreren Sprachen.

Eidesstattliche Erklärung „einfach erklärt“

Die eidesstattliche Erklärung ist ein kurzer Text am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit. Darin versicherst du, dass du die Arbeit selbstständig und ohne unerlaubte Hilfsmittel verfasst hast, sprich keine Plagiate oder fremde Inhalte ohne Kennzeichnung verwendet hast. Sie enthält in der Regel Ort, Datum und deine Unterschrift und ist für viele Hochschulen Pflichtbestandteil bei Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten.

Definition: Eidesstattliche Erklärung

Die eidesstattliche Erklärung ist mehr als ein universitätsinterner Begriff, denn sie ist ein rechtlich bindendes Dokument, das auch als eidesstattliche Versicherung oder „Erklärung an Eides statt“ bezeichnet wird. Studierende fügen sie ihrer Abschlussarbeit bei, um zu versichern, dass sie die Arbeit eigenständig verfasst, alle Quellen korrekt angegeben und keine unerlaubten Hilfsmittel verwendet haben.

Sie ist fester Bestandteil vieler Prüfungsleistungen an Hochschulen und wird in der Regel handschriftlich unterschrieben. Oft musst du darin auch bestätigen, dass deine Arbeit einer Plagiatsprüfung unterzogen werden darf und Druck- und Digitalversion identisch sind.

Wer in der eidesstattlichen Erklärung falsche Angaben macht oder ein Plagiat abgibt, begeht einen Verstoß gegen die Prüfungsordnung. Die Folgen reichen von Notenaberkennung über eine Sperre für weitere Prüfungen bis hin zur Exmatrikulation. In besonders schweren Fällen drohen sogar strafrechtliche Konsequenzen.

Die eidesstattliche Erklärung ist rechtlich relevant. Wer falsche Angaben macht, muss mit Sanktionen und strafrechtlichen Folgen rechnen. Deine Unterschrift macht die Erklärung verbindlich.

Warum ist das wichtig?

Die eidesstattliche Erklärung ist ein fester Bestandteil im Aufbau vieler wissenschaftlicher Arbeiten. Mit ihr bestätigst du, dass du deine Arbeit eigenständig verfasst, korrekt zitiert und keine unerlaubten Hilfsmittel verwendet hast. Damit dient sie als Nachweis deiner wissenschaftlichen Integrität und schafft Vertrauen gegenüber der prüfenden Institution.

Wann brauchst du eine eidesstattliche Erklärung?

In der Regel wird sie bei größeren Abschlussarbeiten wie der Bachelorarbeit oder Masterarbeit verlangt. Manche Hochschulen fordern sie jedoch auch bei Hausarbeiten. Fehlt sie, kann deine Arbeit im schlimmsten Fall nicht bewertet werden, unabhängig von ihrem fachlichen Inhalt.

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Was gehört hinein?

Die eidesstattliche Erklärung umfasst in der Regel folgende Bestandteile:

  • Eigenhändige Unterschrift
  • Ort, Datum, vollständiger Name
  • Einverständnis zur Plagiatsprüfung
  • Titel der Erklärung, z. B. „Eidesstattliche Erklärung“
  • Versicherung der selbstständigen Leistungserbringung
  • Hinweis auf korrekte Quellenangaben und ordnungsgemäße Zitierweise
  • Bestätigung, dass gedruckte und digitale Version der Arbeit übereinstimmen
  • Erklärung, dass die Arbeit nicht bereits an einer anderen Stelle eingereicht wurde

Muss ich die eidesstattliche Erklärung selbst schreiben?

Du musst die eidesstattliche Erklärung nicht selbst formulieren. Ein vorgefertigter Mustertext reicht vollkommen aus. Du kannst ihn einfach übernehmen und trägst nur noch Ort, Datum und deine handschriftliche Unterschrift ein.

Ohne eigenhändige Unterschrift ist die Erklärung ungültig, auch bei digitaler Abgabe!

Position & Seitenzahl

Die eidesstattliche Erklärung sollte nicht an beliebiger Stelle, sondern an den dafür vorgesehenen Stellen innerhalb deiner Arbeit platziert werden. Je nach Universität können die genauen Vorgaben abweichen.

Häufig findest du zwei gängige Varianten:

  1. Eine Möglichkeit besteht darin, sie hinter dem Deckblatt (eventuell steht dazwischen noch ein Abstract) und vor dem Inhaltsverzeichnis zu platzieren.
  2. Die zweite Variante ist, die Erklärung ganz am Ende der Arbeit zu positionieren. Dabei wird sie hinter dem Literaturverzeichnis und dem Anhang.

Diese Platzierung ergibt Sinn, da die Erklärung nicht zum eigentlichen inhaltlichen Teil der Arbeit gehört, aber dennoch ein verpflichtender Bestandteil ist. Informiere dich daher vor der Abgabe genau, welche Variante an deiner Hochschule gefordert ist.

Die eidesstattliche Erklärung wird nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt und erhält auch keine eigene Kapitelnummer.

Im Folgenden haben wir dir ein Beispiel zur Veranschaulichung der richtigen Positionierung zusammengestellt:

Möglichkeit 1: Am Anfang der Arbeit

  1. Deckblatt
  2. Abstract
  3. Eidesstattliche Erklärung
  4. Inhaltsverzeichnis

Möglichkeit 2: Am Ende der Arbeit

  1. Schluss (Fazit)
  2. Literaturverzeichnis
  3. Anhang
  4. Eidesstattliche Erklärung

Vorlagen

Damit du nicht lange überlegen oder selbst formulieren musst, haben wir dir eine vorformulierte eidesstattliche Erklärung zusammengestellt. Du kannst den Text ganz einfach kopieren, in deine wissenschaftliche Arbeit einfügen und mit Ort, Datum und Unterschrift ergänzen.

Achte dabei darauf, ob deine Hochschule spezielle Formulierungen vorgibt. Falls nicht, kannst du folgende Mustererklärung verwenden:

Beispiel: Allgemein

Eidesstattliche Erklärung

Hiermit versichere ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne die Hilfe Dritter verfasst habe. Alle verwendeten Quellen und Hilfsmittel habe ich vollständig und korrekt angegeben und Zitate ordnungsgemäß gekennzeichnet.

Ich erkläre außerdem, dass ich die Arbeit weder vollständig noch in Teilen bereits an anderer Stelle im Rahmen eines Prüfungsverfahrens eingereicht habe.

Mir ist bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Ich stimme einer Plagiatsprüfung zu und versichere, dass die eingereichte digitale und gedruckte Version inhaltlich übereinstimmen.

_______________________                                                                                 _______________________

Ort, Datum                                                                                                      Unterschrift

Beispiel: Bachelorarbeit

Eidesstattliche Erklärung

Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Masterarbeit selbstständig und ohne unerlaubte Hilfe angefertigt habe. Alle benutzten Quellen und Hilfsmittel sind vollständig angegeben und entsprechend zitiert.

Die Arbeit wurde bisher weder vollständig noch in Teilen an einer anderen Stelle im Rahmen eines Prüfungsverfahrens eingereicht. Ich stimme einer Plagiatsprüfung zu und bestätige, dass die gedruckte und digitale Version der Arbeit übereinstimmen.

_______________________                                                                                 _______________________

Ort, Datum                                                                                                      Unterschrift

Beispiel: Masterarbeit

Eidesstattliche Erklärung

Ich versichere hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten oder unveröffentlichten Quellen entnommen wurden, habe ich als solche kenntlich gemacht.

Die Arbeit wurde in gleicher oder ähnlicher Form noch nicht im Rahmen eines anderen Prüfungsverfahrens eingereicht. Ich stimme einer Plagiatsprüfung zu und bestätige, dass die digitale und die gedruckte Version der Arbeit identisch sind.

_______________________                                                                                 _______________________

Ort, Datum                                                                                                      Unterschrift

Beispiele

Im Folgenden findest du offizielle Mustervorlagen auf Deutsch, die du direkt downloaden kannst.

Beispiele auf Deutsch

Eidesstattliche Erklärung:
Universität Heidelberg
Herunterladen
Eidesstattliche Erklärung:
Universität Ulm
Herunterladen
Eidesstattliche Erklärung:
Universität Frankfurt
Herunterladen

Beispiele auf andere Sprachen

Wenn du deine wissenschaftliche Arbeit in einer anderen Sprache verfasst, solltest du auch die eidesstattliche Erklärung in der jeweiligen Sprache abgeben. Im Folgenden findest du geprüfte Beispiele auf Englisch, Spanisch und Französisch, die du direkt herunterladen und an deine Arbeit anpassen kannst.

Beispiele auf Englisch

Eidesstattliche Erklärung:
Universität Graz
Herunterladen
Eidesstattliche Erklärung:
Hochschule Berlin
Herunterladen
Eidesstattliche Erklärung:
Universität Jena
Herunterladen

Beispiele auf Spanisch

Eidesstattliche Erklärung:
UNSA
Herunterladen
Eidesstattliche Erklärung:
Universität Lima
Herunterladen
Eidesstattliche Erklärung:
Universität Piura
Herunterladen

Beispiele auf Französisch

Eidesstattliche Erklärung:
Universität Nantes
Herunterladen
Eidesstattliche Erklärung:
Universität Sorbonne
Herunterladen
Eidesstattliche Erklärung:
Universität Reims
Herunterladen
Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Häufig gestellte Fragen

Es handelt sich um ein rechtlich relevantes Dokument, das du einer wissenschaftlichen Arbeit hinzufügst, um die Einhaltung einer korrekten Arbeitsweise zu versichern.

Du musst sie nicht selbst formulieren. Viele Hochschulen bieten Mustertexte an, die du übernehmen kannst. Wichtig ist, dass du sie korrekt ausfüllst, unterschreibst und an der richtigen Stelle in der Arbeit platzierst.

Je nach Hochschule kommt sie entweder direkt nach dem Deckblatt (und ggf. dem Abstract) oder ganz am Ende, nach dem Literaturverzeichnis und dem Anhang.

Nein, denn sie gehört streng genommen nicht zur Arbeit dazu, sondern ist ein zusätzlicher formaler Bestandteil, der nicht nummeriert wird.

Mit der Abgabe verpflichtest du dich rechtsverbindlich zur Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Bei einem Verstoß drohen strafrechtliche Konsequenzen sowie universitäre Sanktionen.

Sie sind rechtlich bindend. Falsche Angaben können zu strafrechtlichen Konsequenzen führen und gleichzeitig gegen die Prüfungsordnung deiner Hochschule verstoßen.

Die eidesstattliche Erklärung trägt dazu bei, Plagiaten und anderem Fehlverhalten vorzubeugen, und dokumentiert deine Verantwortung für die eingereichte Leistung.

Von

Leo Neumann

 
Über den Autor

Leo Neumann hat seinen Bachelorabschluss in Marketing Management an der IU Nürnberg erworben. Während seines Studiums sammelte er wertvolle praktische Erfahrungen und verfasste regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten. Als Mitglied des BachelorPrint-Teams legt er großen Wert auf qualitativ hochwertige Inhalte und unterstützt Studierende dabei, ihren anspruchsvollen Studienalltag erfolgreich zu meistern. Dank seiner eigenen Erfahrung als Absolvent versteht er die Herausforderungen, denen Studierende begegnen, und weiß, welche Unterstützung sie benötigen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Neumann, L. (2023, Februar 28). Eidesstattliche Erklärung – Muster kostenlos downloaden. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/eidesstattliche-erklaerung/ (abgerufen 30.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Neumann , 2023)
Im Text
Neumann (2023)

Literaturverzeichnis

Neumann, Leo. 2023. "Eidesstattliche Erklärung – Muster kostenlos downloaden." BachelorPrint, abgerufen Februar 28, 2023. https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/eidesstattliche-erklaerung/.

Verweis im Text

Klammern
(Neumann 2023)

Literaturverzeichnis

Leo Neumann, "Eidesstattliche Erklärung – Muster kostenlos downloaden," BachelorPrint, Februar 28, 2023, https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/eidesstattliche-erklaerung/ (abgerufen Juli 30, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Neumann, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Neumann, Leo: Eidesstattliche Erklärung – Muster kostenlos downloaden, in: BachelorPrint, 28.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/eidesstattliche-erklaerung/ (abgerufen 30.07.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Neumann, Leo: Eidesstattliche Erklärung – Muster kostenlos downloaden, in: BachelorPrint, 28.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/eidesstattliche-erklaerung/ (abgerufen 30.07.2025).
Direktes Zitat
Neumann, 2023.
Indirektes Zitat
Neumann, 2023.

Literaturverzeichnis

Neumann, Leo (2023): Eidesstattliche Erklärung – Muster kostenlos downloaden, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/eidesstattliche-erklaerung/ (abgerufen 30.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Neumann, 2023)
Indirektes Zitat
(Neumann, 2023)
Im Text
Neumann (2023)

Literaturverzeichnis

Neumann, Leo. "Eidesstattliche Erklärung – Muster kostenlos downloaden." BachelorPrint, 28.02.2023, https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/eidesstattliche-erklaerung/ (abgerufen 30.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Neumann)
Im Text
Neumann

Literaturverzeichnis

Nummer. Neumann L. Eidesstattliche Erklärung – Muster kostenlos downloaden [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 30.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/eidesstattliche-erklaerung/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen