In der Geschichtswissenschaft wird zwischen Primär- und Sekundärquellen unterschieden. Diese sind daran zu erkennen, wie zeitnah die genannte Quelle an dem Ereignis entstanden ist, um das es sich handelt.
Die Primärquelle ist beispielsweise ein Augenzeugenbericht oder Zeitungsartikel zum Zeitpunkt des Ereignisses. Die Sekundärquelle dazu kann eine heutige filmische Dokumentation, ein Geschichtsbuch oder auch eine heutige Jahresfeier zur Erinnerung an das Ereignis sein.1
Dabei solltest du wissen wie die Primärquellen und Sekundärquellen interpretiert, verwendet und eingeordnet werden können und auch worauf du bei den Quellenarten achten solltest.2
Definition: Primärquelle
Die Primärquelle und Sekundärquelle haben eine Abhängigkeit, denn die Sekundärquelle bezieht sich auf die Primärquelle. Deshalb gilt die Primärquelle als Originalquelle. Die Primärquelle ist ein Medium mit Informationen, dessen Entstehung nah am Ereignis, von dem die Quelle berichtet, liegt.
Definition: Sekundärquelle
Die Sekundärquelle beruft sich auf ein Ereignis, über das in der dazugehörenden Primärquelle berichtet wird. Die Sekundärquelle greift die Informationen der Primärquelle auf und verwendet diese Informationen für ein neues Werk, welches dann die Sekundärquelle ist. Dabei ist es wichtig, dass du die Primärquelle zur jeweiligen Sekundärquelle findest.3 Es geht darum, durch den Blick auf das Original die Darstellung und Interpretation der Informationen der Primärquelle in der Sekundärquelle zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.3
Primärquelle und Sekundärquelle unterscheiden
Primärquelle und Sekundärquelle unterscheiden sich vor allem darin, dass die Sekundärquelle eher zusammenfasst, wiederholt und interpretiert. Die Primärquelle hingegen berichtet das Ereignis anhand von Augenzeugen, das kann sowohl schriftlich als auch per Ton- oder Filmaufnahme sein.
Doch es ist wichtig, dass du kritisch jede Quelle hinterfragst und überprüfst. Das ist die sogenannte ‹Quellenkritik›, die du bei Primärquellen und Sekundärquellen anwenden solltest.4 Durch die Einordnung in Primärquelle und Sekundärquelle wird die Nähe der Quelle zum Ereignis ausgedrückt.
Primärquelle und Sekundärquelle in der Geschichtswissenschaft
Du unterscheidest die Primärquelle von der Sekundärquelle durch ihr Entstehungsdatum. Die Primärquelle ist in der Regel die historische Quelle, die zeitlich dicht am Ereignis ist. Die Sekundärquelle nimmt meistens nur Bezug auf das Ereignis und wiederholt einige Fakten – aber nicht alle. Das muss sie auch nicht! Aber deshalb musst du die Primärquelle finden, um von dem historischen Ereignis so viele Fakten wie möglich zu kennen. Zudem können die Informationen in der Sekundärquelle durch den Verfasser der Sekundärquelle oder andere äußere Umstände verfälscht worden sein. Daher solltest du die Primärquelle prüfen, um die unverfälschten Informationen zu erhalten.1
Eine Quelle muss somit nicht immer nur Literatur sein, sondern es können auch beispielsweise Gegenstände als Primärquelle oder Sekundärquelle dienen. Außerdem ist die Einordnung in Primärquelle und Sekundärquelle nicht fix, wie unser Beispiel zeigt.
Dein Buch (Sekundärquelle) bezieht sich auf die Information des Buchs, welches der Historiker verfasst hat (Primärquelle). Gleichzeitig ist das Buch des Historikers auch eine Sekundärquelle, da es sich auf andere Primärquellen stützt, die aus der Zeit des Krieges stammen. Ob du das Buch des Historikers nun als Primärquelle betrachten kannst, hängt von deiner Forschungsfrage und deinem Forschungsgegenstand ab.
Primärquelle und Sekundärquelle in anderen Wissenschaften
Ein Beispiel für eine ähnliche Vorgehensweise mit Primärquelle und Sekundärquelle findet sich in den Literaturwissenschaften. Dort ist es wichtig, die Primärquelle zur Sekundärquelle zu kennen, denn einige alte Werke wurden sprachlich angeglichen. So kann bereits die heutige Ausgabe eines Buchs eher eine Sekundärquelle als eine Primärquelle sein, da sich die Ausgabe auf eine Primärquelle aus dem letzten Jahrhundert bezieht. Hier ist es wichtig, auf das Erscheinungsjahr der Primärquelle zu achten. Weiterführende Literatur – die eigentliche Sekundärquelle – bezieht sich oft auf die jüngere Primärquelle.
Statista ist ein gutes Beispiel. Statista verwendet hauptsächlich Daten von anderen Instituten. Diese anderen Institute erheben die Daten und Statista verwendet diese Daten für ihre Darstellungen und Grafiken, um diese zu verkaufen. Somit ist Statista eine Sekundärquelle, die immer eine Primärquelle angeben muss, damit man die Informationen nachverfolgen kann.
Quelle vs. Literatur
Manchmal kann es sein, dass die Quelle sich von der Literatur unterscheidet. Nicht jede Quelle ist Literatur, aber jede Literatur ist eine Quelle (natürlich sofern sie glaubwürdig/wissenschaftlich ist).
Eine Quelle ist ein generelles Objekt, das für einen Informationsgewinn genutzt werden kann:
- Textquellen
- Zeitungsartikel, Briefe, Flugblätter, Tagebücher, Literatur, Akten
- Bildquellen
- Porträts, Karikaturen, Plakate, Fotographien, Videos
- Sachquellen
- Bauwerke, Kunstwerke, Alltagsgegenstände, Münzen, Werkzeuge, Denkmäler6
- Abstrakte Quellen
- Feste, Rituale, Tänze, Sprachen
Die Literatur beschreibt, analysiert und interpretiert Informationen in einem wissenschaftlichen Kontext und hält dies in schriftlicher Form fest:
- Monografien
- Sammelbände
- Fachartikel
- Fachbücher
Primärquelle und Sekundärquelle finden
An diesen Orten kannst du deine gesuchte Primärquelle und Sekundärquelle finden:
- Stadtarchive
- Zeitungsarchive
- weitere Archive (bspw. Museen, Gemeindearchiv, Opernhäuser, Theater etc.)
- Onlinearchive
- Universitätsbibliotheken
- Onlinearchiv (OPAC = Online Public Access Catalogue) der Universitätsbibliotheken
- Quellen- und Literaturverzeichnisse deiner Literatur
- Quellen- und Literaturverzeichnisse anderer wissenschaftlicher Arbeiten
Stadtbibliotheken
Zudem gibt es sogenannte ‹Quelleneditionen›. Dabei handelt es sich um eine Sammlung wissenschaftlicher Quellen aus den Bereichen Geschichte und Literatur. Es gibt sie sowohl in gedruckter Form als auch online. Wenn du nicht fündig wirst, dann frage in deiner Universitätsbibliothek oder Stadtbibliothek nach einer Quellensammlung, dies ist eine weniger umfangreiche Quellenedition.
Ohne Zugang zur Primärquelle zitieren
Generell solltest du darauf achten immer die Primärquelle zu zitieren. Sobald du in einer Sekundärquelle ein Zitat aus einer Primärquelle findest, die (vielleicht aus Altersgründen) nicht mehr existiert, zitierst du die Primärquelle nach der Sekundärquelle mithilfe der Formulierung ‹zitiert nach› beim Verweis im Text oder in der Fußnote. Die Angabe im Literaturverzeichnis beinhaltet nur auf die wirklich verwendete Quelle, also die Sekundärquelle. Klingt komplizierter als es ist.
Häufig gestellte Fragen
Eine Primärquelle zu einer vorhandenen Sekundärquelle lässt sich beispielsweise in alten Zeitungsarchiven (die es auch online gibt) finden. Dort gibt es zu wichtigen oder besonderen Ereignissen immer auch einen zum Geschehen zeitnahen Bericht über die Vorkommnisse.
Weiter bieten dir die Universitäts- und Stadtbibliotheken sowie deren Archive die Möglichkeit, eine Primärquelle und Sekundärquelle zu finden. Oft haben auch Museen und Theater eigene Archive mit einem großen Fundus an Informationen zu historischen Ereignissen.
Zwischen Primärquelle und Sekundärquelle hast du schnell einen Bezug gefunden, wenn du recherchierst, ob an das Ereignis jährlich öffentlich erinnert wird, wie beispielsweise oft an Krieg und Vertreibung erinnert wird. Die Berichte über die heutigen Erinnerungstage können dir als Sekundärquelle dienen. So führt dich die Primärquelle zur Sekundärquelle.
Findest du keine derartigen Sekundärquellen, dann recherchiere nach Literatur oder Berichten über die Ereignisse deiner Primärquelle. Diese findest du in deiner Universitätsbibliothek, der Stadtbibliothek sowie in Zeitungs- und Filmarchiven.
Hier geht es um die Glaubwürdigkeit. Wann etwas geschehen ist, ist bekannt. Aber wie ist es passiert, wie waren die Umstände, wie war es für die Menschen.
Hier werden die Begriffe Primärquelle und Sekundärquelle als Synonyme zu den Begriffen Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.
Recherchiere selbst zu den Aussagen deiner Sekundärquelle. Oftmals finden sich dabei sogar Fehler, weil der Verfasser nicht so genau recherchiert hat – und vielleicht dachte, dass das niemand herausfinden wird.
Sobald eine gefundene Primärquelle die Sekundärquelle bestätigt, gilt eine Sekundärquelle als glaubwürdig.
Quellen
1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Allgemeine Quellenkunde, in: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, o. D., [online] https://www.osteuropa.geschichte.uni-mainz.de/files/2018/03/Quellenkunde.pdf (22.08.2022)
2 Löhr, Johannes: Handreichung zur Quellenkritik und Quelleninterpretation, in: Universität Mannheim, o. D., [online] https://www.phil.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/phil/historisches_institut/Zeitgeschichte/Studienmaterialien/Handreichung_zur_Quellenkritik_und_Quelleninterpretation.pdf (22.08.2022)
3 Universität Gießen: Unterscheidung Quelle/Darstellung, in: Universität Gießen, o. D., [online] https://www.uni-giessen.de/fbz/fb04/institute/geschichte/didaktik/karteikartenseiten/aktivitaeten/fachtage_geschichte/ftg_2014/eg1qd (22.08.2022)
4 Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Allgemeine Quellenkunde, in: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, o. D., [online] https://www.osteuropa.geschichte.uni-mainz.de/files/2018/03/Quellenkunde.pdf (22.08.2022)
5 Wale: Unterscheidung Primär-/Sekundärquellen, in: Geschichtsforum.de, 21.10.2006, [online] https://www.geschichtsforum.de/thema/unterscheidung-primaer-sekundaerquellen.12915/ (22.08.2022)
6 WIEN1.lanm08tau: Dingliche Quellen, in: Wien Geschichte Wiki, 27.11.2019, [online] https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Dingliche_Quellen (22.08.2022)