Forschungsfrage der Masterarbeit – Anleitung & Beispiele

01.03.2023 Lesedauer: 8min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Forschungsfrage-Masterarbeit-01

Du schreibst deine Masterarbeit und fragst dich, wie du eine Forschungsfrage formulieren kannst? Eine präzise, gut durchdachte Forschungsfrage ist die Grundlage jeder gelungenen wissenschaftlichen Arbeit, und bei der Masterarbeit wird sie noch stärker bewertet als beim Bachelor. Hier erfährst du, was eine gute Forschungsfrage ausmacht, worauf du achten solltest, und bekommst konkrete Formulierungsbeispiele für verschiedene Studiengänge.

Forschungsfrage der Masterarbeit „einfach erklärt“

Die Forschungsfrage ist der zentrale Leitgedanke deiner Masterarbeit. Sie formuliert genau das, was du in deiner Arbeit untersuchen möchtest, also dein Forschungsvorhaben in einer klaren Frageform. Alles, was du in der Masterarbeit schreibst, soll dazu beitragen, diese Frage zu beantworten.

Definition: Forschungsfrage der Masterarbeit

Die Forschungsfrage ist das wissenschaftliche Kernstück deiner Masterarbeit. Sie bringt auf den Punkt, welches Problem du untersuchst und welche Erkenntnis du durch deine Analyse gewinnen möchtest. Im Gegensatz zum bloßen Thema ist die Forschungsfrage konkret formuliert und auf ein bestimmtes Ziel hin ausgerichtet.

Sie entsteht nicht willkürlich, sondern basiert auf einer systematischen Analyse der Problemstellung und der bestehenden Forschungslage.

Damit deine Forschungsfrage wissenschaftlichen Anforderungen genügt, sollte sie folgende Kriterien erfüllen:

  • Spezifität: Klar abgegrenzt und nicht zu allgemein
  • Relevanz: Fachlich bedeutsam und forschungswürdig
  • Forschbarkeit: Beantwortbar mit den gewählten Methoden
  • Präzision: Eindeutig formuliert, ohne Interpretationsspielraum
  • Originalität: Bietet eine neue Perspektive oder verknüpft bekannte Ansätze sinnvoll

➜ Diese Kriterien helfen dir dabei, eine tragfähige Forschungsfrage zu entwickeln, die als roter Faden für den Aufbau und die Gliederung deiner Masterarbeit dient.

Wenn du genauer wissen möchtest, wie sich die einzelnen Kriterien konkret anwenden lassen, findest du hier weitere Informationen:

Zu Kriterien der Forschungsfrage

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Fragetypen

Forschungsfragen lassen sich in verschiedene Typen einteilen. Je nachdem, welches Ziel du verfolgst und welche Methoden du nutzt, passt ein anderer Fragetyp besser zu deiner Masterarbeit.

Utopisch Entwirft hypothetische Zukunftsszenarien oder Idealzustände.
Erklärend Untersucht Ursachen, Zusammenhänge oder Wirkmechanismen.
Deskriptiv Beschreibt einen Zustand, ein Phänomen oder eine Situation.
Bewertend Prüft, ob etwas gut, sinnvoll, wirksam oder geeignet ist.
Prognostizierend Stellt eine Vorhersage in den Fokus: Was wird (voraussichtlich) passieren?

Eine ausführliche Erklärung mit Beispielen findest du hier:

Zu Fragetypen

Titel vs. Forschungsfrage

Titel und Forschungsfrage klingen manchmal ähnlich, sind aber nicht dasselbe. Der Titel soll Interesse wecken und das Thema grob umreißen. Die Forschungsfrage hingegen ist präzise formuliert, klar abgegrenzt und gibt den wissenschaftlichen Erkenntnisfokus deiner Masterarbeit wieder.

Der entscheidende Unterschied:

Der Titel ist eine Überschrift, die Forschungsfrage ist der zentrale Untersuchungsauftrag.

Eine ausführlichere Gegenüberstellung findest du hier:

Zur Begriffsabgrenzung

Vorgehen

Die richtige Forschungsfrage entsteht nicht aus dem Bauch heraus. Sie ist das Ergebnis eines durchdachten Prozesses. Mit den folgenden Schritten entwickelst du eine präzise und wissenschaftlich fundierte Forschungsfrage für deine Masterarbeit:

Forschungsfrage-Masterarbeit-Vorgehen-1

Thema eingrenzen

Bevor du eine Forschungsfrage formulierst, brauchst du ein grobes Thema, das zu deinem Fachbereich passt. Wichtig: Es sollte dich interessieren, denn schließlich wirst du dich mehrere Wochen damit beschäftigen.

Denk an aktuelle Diskussionen, Praxisprobleme oder Themen aus Seminaren, die dich neugierig gemacht haben.

Forschungsfrage-Masterarbeit-Vorgehen-2

Problemstellung identifizieren

Überlege dir, welches konkrete Problem oder welche Fragestellung sich innerhalb deines Themas anbietet. Was ist in der Forschung noch unklar, widersprüchlich oder bisher wenig untersucht?

Diese Problemstellung bildet das Fundament deiner Forschungsfrage und sorgt dafür, dass deine Arbeit einen echten Erkenntniswert liefert.

Forschungsfrage-Masterarbeit-Vorgehen-3

Literatur recherchieren

Schau dir an, was bereits zu deinem Thema publiziert wurde. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Forschung zu kennen, aber auch, Forschungslücken oder neue Perspektiven zu entdecken.

So vermeidest du doppelte Arbeiten und kannst deine Forschungsfrage gezielt an offenen Stellen der Diskussion ansetzen.

Forschungsfrage-Masterarbeit-Vorgehen-4

Ziel definieren

Überlege dir, was du mit deiner Masterarbeit erreichen möchtest. Willst du etwas beschreiben, vergleichen, erklären, vorhersagen oder bewerten?

Dein Forschungsziel hilft dir, den richtigen Fragetyp zu wählen und später eine passende Methodik zu finden, insbesondere dann, wenn du eine empirische Forschung planst, bei der du Daten erhebst und auswertest.

Forschungsfrage-Masterarbeit-Vorgehen-5

Fragetyp auswählen

Je nachdem, was du untersuchen willst, passt ein anderer Fragetyp. Beispiele:

  • Deskriptiv: Was ist der Ist-Zustand?
  • Bewertend: Ist etwas wirksam, sinnvoll, gut?

Der Fragetyp bestimmt auch die Art der Daten, die du brauchst, und die methodische Herangehensweise.

Forschungsfrage-Masterarbeit-Vorgehen-6

Forschungsfrage formulieren

Jetzt formulierst du deine Forschungsfrage (am besten schriftlich und in einem Satz). Achte dabei auf sprachliche Korrektheit, einen Bezug zur Problemstellung, Klarheit und Präzision sowie Forschbarkeit.

Probiere ruhig mehrere Varianten aus. Manchmal braucht es 2–3 Anläufe, bis alles stimmig ist.

Forschungsfrage-Masterarbeit-Vorgehen-7

Forschungsfrage gegenprüfen

Bevor du deine Forschungsfrage festlegst, hinterfrage kritisch, ob sie allen grundlegenden Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten entspricht.

Achte dabei besonders auf Relevanz, Spezifität, Originalität, Forschbarkeit und Kohärenz. Nur wenn all diese Kriterien erfüllt sind, kannst du sicher sein, dass deine Forschungsfrage eine tragfähige Grundlage für deine Masterarbeit bildet.

➜ Wenn du diese Punkte abhaken kannst, hast du eine tragfähige Forschungsfrage
für deine Masterarbeit.

Tipps zur Formulierung

Damit deine Forschungsfrage dem Anspruch wissenschaftlichen Schreibens gerecht wird, sollte sie präzise, eindeutig und methodisch sinnvoll sein.

Hier findest du die wichtigsten Dos & Don’ts, inklusive anschaulicher Beispiele:

✅ Das solltest du beachten

Offen fragen Deine Frage sollte nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortbar sein.
Klar ausdrücken Unscharfe Wörter wie „gut“ oder „schlecht“ sind interpretationsbedürftig.
Konkret formulieren Vermeide vage Begriffe wie „Einfluss“, wenn du sie nicht genau definierst.
Zur Methode passend Die Frage muss mit deiner geplanten Methode untersuchbar sein
Thema & Ziel verbinden Stelle sicher, dass Frage, Zielsetzung und Thema aufeinander abgestimmt sind.

❌ Das solltest du vermeiden

Suggestivfragen Eine voreingenommene Formulierung gefährdet die Objektivität.
Unklare Sprache Vage Begriffe oder Alltagssprache vermeiden.
Zu große Themen Wähle eine Frage, die du im Rahmen deiner Masterarbeit beantworten kannst.
Zu allgemein/breit Eine offene Frage ohne Fokus ist kaum bearbeitbar.
Mehrere Fragen in einer Jede Forschungsfrage sollte nur ein zentrales Anliegen verfolgen.

Richtig vs. falsch

„Wie wirkt sich der demografische Wandel auf das soziale Sicherungssystem in Deutschland aus?“ „Ist der demografische Wandel schlecht?“
„Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen?“ „Warum ist künstliche Intelligenz wichtig?“
„Wie beeinflusst Homeschooling die schulischen Leistungen von Schülern im Grundschulalter?“ „Welche Vorteile hat Homeschooling?“
„Wie beeinflusst tägliche Social-Media-Nutzung das Stressempfinden bei Studierenden?“ „Hat Social Media einen Einfluss?“

Beispiele für verschiedene Studiengänge

Damit du ein besseres Gefühl dafür bekommst, wie eine gute Forschungsfrage in deiner Masterarbeit aussehen kann, findest du hier je ein Thema mit zwei passenden Forschungsfragen aus verschiedenen Fachrichtungen.

Die Fragen sind so formuliert, wie sie auch im Prüfungsverfahren überzeugen: Klar, spezifisch und wissenschaftlich umsetzbar, ohne unnötige Komplexität oder wertende Sprache.

Thema: Telemedizin in der hausärztlichen Versorgung

Beispiele

  • Welche rechtlichen, technischen und organisatorischen Hürden behindern die Einführung telemedizinischer Anwendungen in Hausarztpraxen in Bayern?
  • Wie verändert der regelmäßige Einsatz videobasierter Sprechstunden bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes die Behandlungszufriedenheit in hausärztlichen Praxen im ländlichen Raum?

Thema: Medienkompetenz in der Grundschule

Beispiele

  • Wie beeinflusst der regelmäßige Einsatz interaktiver Leselernsoftware die Leseflüssigkeit von Drittklässlerinnen und Drittklässlern in Ganztagsgrundschulen?
  • Welche didaktischen und technischen Herausforderungen erleben Lehrkräfte beim Einsatz digitaler Lernplattformen im Deutschunterricht der Jahrgangsstufen 3 und 4?

Thema: Künstliche Intelligenz im Kundenservice

Beispiele

  • Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz KI-gestützter Kundenservices bei Menschen über 60 Jahren im Onlinehandel?
  • Wie zuverlässig erkennen KI-basierte Chatbots emotionale Sprachmuster bei der Bearbeitung von Beschwerdeanfragen im Telekommunikationssektor?

Thema: Nachhaltigkeit im städtischen Wohnungsbau

Beispiele

  • Wie beeinflussen extensive Dachbegrünungen das Mikroklima und die sommerliche Hitzebelastung in hochverdichteten Innenhöfen urbaner Wohnanlagen?
  • Welche Einsparpotenziale bieten nachträgliche Maßnahmen zur Fassadendämmung bei unsanierten Mehrfamilienhäusern der 1960er-Jahre in deutschen Mittelstädten?

Thema: Auswirkungen sozialer Netzwerke auf das Selbstwertgefühl

Beispiele

  • Wie wirkt sich der soziale Vergleich mit Influencer-Profilen auf die wahrgenommene Körperzufriedenheit von Studierenden aus?
  • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen täglicher Instagram-Nutzung und dem impliziten Selbstwertgefühl von Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren?

Thema: Integration von Geflüchteten im städtischen Raum

Beispiele

  • Wie wirken sich niedrigschwellige Beratungsangebote in Nachbarschaftszentren auf die soziale Teilhabe geflüchteter Frauen mit Kindern in Großstädten aus?
  • Wie schätzen Fachkräfte der Jugendhilfe die psychosoziale Stabilität unbegleiteter Minderjähriger sechs Monate nach Eintritt in stationäre Einrichtungen ein?

Thema: Additive Fertigung in der Automobilindustrie

Beispiele

  • Wie unterscheiden sich mechanische Eigenschaften von Bauteilen aus selektivem Lasersintern gegenüber konventionell gefrästen Aluminiumteilen?
  • Welche Auswirkungen haben variierende Scanstrategien beim selektiven Laserschmelzen auf die Maßhaltigkeit von funktionalen Prototypen im Karosseriebau?

Thema: Datenschutz und Überwachung im Arbeitsverhältnis

Beispiele

  • Welche datenschutzrechtlichen Anforderungen müssen Arbeitgeber erfüllen, wenn sie das Verhalten im Homeoffice per Software überwachen möchten?
  • Inwiefern entspricht der Einsatz von Keyloggern oder Bildschirmaufzeichnungen bei mobiler Arbeit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung?

Thema: Wirkung von Nachhaltigkeitskommunikation

Beispiele

  • Wie beeinflusst glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation die Kaufentscheidungen von 18- bis 30-Jährigen im Fast-Fashion-Segment?
  • Welche Rolle spielt die CSR-Berichterstattung bei der langfristigen Markenbindung von Kundinnen und Kunden in der Bio-Lebensmittelbranche in Deutschland?

Thema: Energieeffizienz in Produktionsanlagen

Beispiele

  • Wie verändert der Einsatz prädiktiver Steuerungssysteme den Energieverbrauch automatisierter Förderstrecken in der Lebensmittelindustrie?
  • Welchen Beitrag leisten integrierte Wärmerückgewinnungssysteme zur Senkung des Gasverbrauchs in mittelständischen Kunststoffverarbeitungsbetrieben?

Position

Die Forschungsfrage steht in der Regel am Ende der Einleitung deiner Masterarbeit. Dort leitest du sie logisch aus dem Thema, der Problemstellung und dem Forschungsstand ab.

Sie markiert den Übergang von der Einleitung zum Hauptteil und dient als Kompass für die gesamte Argumentation. Deshalb sollte sie dort so formuliert sein, dass deutlich wird, was du untersuchst, warum du es untersuchst und welche Methodik du dabei wählst.

Formuliere die Forschungsfrage am besten erst ganz am Schluss, aber platziere sie im Text direkt nach dem Abschnitt zur Zielsetzung deiner Arbeit.

Ziel

Die Forschungsfrage gibt deiner Masterarbeit eine klare Richtung und ein konkretes Erkenntnisziel. Sie hilft dir dabei, dein Thema einzugrenzen und zu bestimmen, was du genau untersuchen willst und was nicht.

Die Ziele einer Forschungsfrage sind:

  • Struktur der Argumentation vorbereiten
  • Relevanz und Fokus der Arbeit sichtbar machen
  • Gezielte wissenschaftliche Untersuchungen ermöglichen
  • Auswahl der Methode und Herangehensweise begründen

Die Forschungsfrage legt fest, welche Antwort deine Masterarbeit finden will, und bildet damit die Grundlage für alles, was danach kommt.

➜ Sie verbindet dein Thema mit der Methodik und zeigt, wie du dich im Rahmen der
akademischen Forschung positionierst.

Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Checkliste

Bevor du deine Forschungsfrage endgültig festlegst, hilft dir diese Checkliste dabei, alle wichtigen Kriterien zu prüfen. Lade sie dir einfach im gewünschten Format herunter.

Checkliste: Forschungsfrage
der Masterarbeit
Herunterladen
Checkliste: Forschungsfrage
der Masterarbeit
Herunterladen

Häufig gestellte Fragen

Nein. In einer Masterarbeit sollte immer nur eine zentrale Forschungsfrage bearbeitet werden. Weitere Aspekte können in Unterfragen aufgegriffen werden.

Die Forschungsfrage ist der zentrale Untersuchungsfokus deiner Masterarbeit. Sie formuliert präzise, was du analysieren, erklären oder herausfinden möchtest.

In der Regel genau eine, die klar formuliert, gut begründet und methodisch umsetzbar ist.

Im Hauptteil deiner Arbeit und zusammenfassend im Fazit, wo du zeigst, inwiefern deine Analyse die Forschungsfrage beantwortet hat.

Sie legt die Richtung und Zielsetzung deiner wissenschaftlichen Arbeit fest – und bildet die Grundlage für Methodik, Aufbau und Argumentation.

Auch das kann ein wissenschaftlich zulässiges Ergebnis sein, wenn du begründen kannst, warum sich die Frage aktuell nicht beantworten lässt. Wichtig ist eine saubere Argumentation.

Von

Leo Neumann

 
Über den Autor

Leo Neumann hat seinen Bachelorabschluss in Marketing Management an der IU Nürnberg erworben. Während seines Studiums sammelte er wertvolle praktische Erfahrungen und verfasste regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten. Als Mitglied des BachelorPrint-Teams legt er großen Wert auf qualitativ hochwertige Inhalte und unterstützt Studierende dabei, ihren anspruchsvollen Studienalltag erfolgreich zu meistern. Dank seiner eigenen Erfahrung als Absolvent versteht er die Herausforderungen, denen Studierende begegnen, und weiß, welche Unterstützung sie benötigen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Neumann, L. (2023, März 01). Forschungsfrage der Masterarbeit – Anleitung & Beispiele. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/forschungsfrage-masterarbeit/ (abgerufen 30.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Neumann , 2023)
Im Text
Neumann (2023)

Literaturverzeichnis

Neumann, Leo. 2023. "Forschungsfrage der Masterarbeit – Anleitung & Beispiele." BachelorPrint, abgerufen März 01, 2023. https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/forschungsfrage-masterarbeit/.

Verweis im Text

Klammern
(Neumann 2023)

Literaturverzeichnis

Leo Neumann, "Forschungsfrage der Masterarbeit – Anleitung & Beispiele," BachelorPrint, März 01, 2023, https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/forschungsfrage-masterarbeit/ (abgerufen Juli 30, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Neumann, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Neumann, Leo: Forschungsfrage der Masterarbeit – Anleitung & Beispiele, in: BachelorPrint, 01.03.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/forschungsfrage-masterarbeit/ (abgerufen 30.07.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Neumann, Leo: Forschungsfrage der Masterarbeit – Anleitung & Beispiele, in: BachelorPrint, 01.03.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/forschungsfrage-masterarbeit/ (abgerufen 30.07.2025).
Direktes Zitat
Neumann, 2023.
Indirektes Zitat
Neumann, 2023.

Literaturverzeichnis

Neumann, Leo (2023): Forschungsfrage der Masterarbeit – Anleitung & Beispiele, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/forschungsfrage-masterarbeit/ (abgerufen 30.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Neumann, 2023)
Indirektes Zitat
(Neumann, 2023)
Im Text
Neumann (2023)

Literaturverzeichnis

Neumann, Leo. "Forschungsfrage der Masterarbeit – Anleitung & Beispiele." BachelorPrint, 01.03.2023, https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/forschungsfrage-masterarbeit/ (abgerufen 30.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Neumann)
Im Text
Neumann

Literaturverzeichnis

Nummer. Neumann L. Forschungsfrage der Masterarbeit – Anleitung & Beispiele [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 30.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/forschungsfrage-masterarbeit/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen