Unsystematische Beobachtung – Definition & Vorgehen

01.04.24 Beobachtung Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Unsystematische-Beobachtung-01

Unter den Begriff «Beobachtung» fallen verschiedene Methoden. Eine Form der Beobachtung liefert die unsystematische Beobachtung. Diese Beobachtungsmethode erfasst ihre Daten ohne eine vorher festgelegte Struktur, wodurch sie flexibler als andere Methoden ist, was seine Vor- und Nachteile haben kann. In diesem Beitrag wird dir die unsystematische Beobachtung mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Zudem erfährst du, wie du eine solche Beobachtung durchführen kannst.

Unsystematische Beobachtung «einfach erklärt»

Wenn eine Beobachtung ohne festgelegte Kriterien oder einen zuvor geplanten Ablauf Daten erfasst, handelt es sich um eine unsystematische Beobachtung. Diese Methode ist einerseits für ihre hohe Flexibilität, andererseits aber auch für ihre Subjektivität bekannt.

Definition: Unsystematische Beobachtung

Eine wissenschaftliche Beobachtungsmethode ist die unsystematische Beobachtung. Bei dieser Beobachtungsmethode werden Daten ohne festgelegte Kriterien erfasst, weshalb auch von einer unstrukturierten Beobachtung gesprochen wird. Die unsystematische Beobachtung beruht auf zufälligen oder subjektiven Eindrücken, die Herangehensweise ist informell und intuitiv. Die Beobachtungsform bietet wertvolle Hinweise und Einsichten, jedoch ist sie auch anfälliger für Verzerrungen und Interpretationsfehler.

In der explorativen Forschung wird die Methode häufig angewandt, weil sie, wenn noch unklar ist, welche spezifischen Aspekte von Interesse sind, wertvolle Einblicke bietet. Gerade in Situationen, in denen Flexibilität und Offenheit erforderlich sind, kann man die unsystematische Beobachtung gut einsetzen. Weniger geeignet ist die Methode in Situationen, bei denen Reproduzierbarkeit und Objektivität von Bedeutung sind.

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Vor- und Nachteile

Die unsystematische Beobachtung hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Vorteile resultieren dabei zumeist aus der gegebenen Flexibilität und Offenheit der Methode für explorative Zwecke. Allerdings resultieren auch einige Nachteile der unsystematischen Beobachtung aus der fehlenden Struktur.

Vorteile

Die Methode bietet einige Vorteile:

  • Flexibilität: Der Beobachter kann sich auf unerwartete Ereignisse oder Verhaltensweisen einstellen, die in einem festgelegten Fragebogen nicht berücksichtigt werden.
  • Schneller Einstieg: Es kann rasch und ohne lange Vorbereitungsphase mit der Datenerhebung begonnen werden, da keine Strukturierungsprozesse erforderlich sind.
  • Explorative Forschung: Die Methode ist nützlich, wenn du offene Erkundungen ohne vorgefasste Hypothesen durchführen möchtest oder du das zu untersuchende Verhalten noch nicht gut verstanden hast.
  • Natürlichkeit: Die Teilnehmer haben weniger das Gefühl, beurteilt und analysiert zu werden, wodurch das beobachtete Verhalten authentischer beobachtet werden kann.
  • Geringe Kosten: Die Durchführung kann kostengünstiger sein, da zumeist auf Beobachtungsinstrumente oder -protokolle verzichtet werden kann.

Nachteile

Neben den bereits beschriebenen Vorteilen existieren auch einige Nachteile:

  • Mangelnde Reproduzierbarkeit: Es ist ohne feste Kriterien schwierig, die Durchführung unter denselben Bedingungen zu wiederholen.
  • Subjektivität: Die Ergebnisse können stark von den individuellen Einschätzungen des Beobachters abhängen, wodurch Verzerrungen entstehen können.
  • Anfälligkeit für Verzerrungen: Ohne eine klare Struktur können kognitive Verzerrungen oder Voreingenommenheiten die unsystematische Beobachtung beeinflussen.
  • Fehlende Tiefe oder Detailgenauigkeit: Wichtige Aspekte des Verhaltensmusters könnten übersehen oder nicht ausreichend untersucht werden.
  • Mangelnde Vergleichbarkeit: Da es an standardisierten Kriterien und Methoden fehlt, können die Ergebnisse schwer mit anderen Studien verglichen werden.

Systematische vs. Unsystematische Beobachtung

Als Gegensatz zur unsystematischen Beobachtung steht die systematische Beobachtung. Bei der Auswahl zwischen einer der beiden Methoden sollte man zwischen den Zielen, dem Kontext und den Ressourcen des Forschungsprojektes abwägen, da sie sich in ihrer Herangehensweise und Zielsetzung stark unterscheiden.

Merkmal Systematische Beobachtung Unsystematische Beobachtung
Struktur
  • Zuvor festgelegter Ablauf
  • Erfassung festgelegter Daten
  • Flexibler Ablauf
  • Reaktion auf unerwartete Ereignisse möglich
Reproduktion
  • Festgelegter/strukturierter Ablauf
  • Reproduzierbarkeit ist gegeben
  • Fehlende Struktur und spontane Reaktionen
  • Reproduzierbarkeit ist kaum möglich
Objektivität
  • Vordefinierte Kriterien
  • Vermeidung subjektiver Einflüsse
  • Hohe Objektivität
  • Selbstdefinierte, spontane Kriterien
  • Subjektive Einschätzung ist immer gegeben
  • Geringe Objektivität
Auswertung
  • Quantitative Daten
  • Nutzung standardisierter Instrumente
  • Qualitative Daten
  • Interpretative Auswertung
Anwendung
  • Hypothesenprüfung
  • Ziel sind vergleichbare und genaue Daten
  • Anwendung in der explorativen Forschung
  • Erkundung unbekannter/unklarer Phänomene

Kombinationen

Da bei einer quantitativen Beobachtung die Struktur ein wichtiger Faktor ist, können diese beiden Methoden nicht kombiniert werden. Daher wird die unsystematische Beobachtung immer als qualitative Beobachtung durchgeführt, die grundsätzlich eine offenere Struktur zulässt.

Eine weitere nicht mögliche Kombination ist mit der vermittelten Beobachtung, da diese mit Hilfsmitteln wie Foto- oder Videokameras arbeitet, wofür unter anderem eine Vorbereitung und Planung wichtig ist, die bei einer unsystematischen Beobachtung oft nicht vorkommt.

Da bei einer unvermittelten Beobachtung nur ein Notizblock und Stift verwendet wird und keine anderen weiteren Hilfsmittel, besteht auch eine Kombinationsmöglichkeit zwischen den beiden Beobachtungen.

Aufgrund der meist spontanen Durchführung wird die unsystematische Beobachtung auch häufig als verdeckte Beobachtung durchgeführt, wodurch ein natürliches Verhalten erhalten bleibt.

Durchführung

Obwohl die Herangehensweise bei einer unsystematischen Beobachtung flexibel ist, gibt es ein paar Schritte, die bei der Durchführung behilflich sein können. Denn auch wenn die unsystematische Beobachtungsmethode eher eine freie Beobachtung ist, sollte sie sorgfältig durchgeführt werden. Die Qualität und Relevanz der Forschungsergebnisse hängen nämlich von der Objektivität und Konzentration des Beobachters ab. In dem folgenden Beispiel wird das Verhalten von Kindern auf einem Spielplatz analysiert.

1. Zielsetzung

Auch ohne eine vorher festgelegte Struktur benötigst du ein grobes Verständnis darüber, was du beobachten möchtest. Du solltest ein grobes Forschungsziel entwickeln, welches dir ausreichend Möglichkeiten bietet für spontane Abweichungen.

Beispiel

Dein Forschungsziel ist es herauszufinden, wie Kinder unterschiedlicher Altersgruppen miteinander interagieren und spielen.

2. Vorbereitung

Wähle einen Ort und einen Zeitpunkt für die Durchführung. Beachte dabei die Wahrscheinlichkeit, ob das gewünschte Verhalten dort auftreten wird. Überlege dir auch, ob du Hilfsmittel, wie Stift und Papier, zum Dokumentieren benötigst.

Beispiel

Als Ort wählst du einen lokalen Kinderspielplatz mit verschiedenen Spielgeräten. Für den Zeitpunkt bestimmst du einen sonnigen Nachmittag während der Ferienzeit. Als Hilfsmittel kommen ein Notizbuch und ein Stift zum Einsatz.

3. Durchführung

Versuche, unauffällig zu sein, um das Verhalten der Beobachteten nicht zu beeinflussen. Notiere alle Daten, die dir für dein Ziel als relevant erscheinen. Beachte dabei stets ethische und rechtliche Grundlagen.

Beispiel

Du suchst dir eine Position, von der aus du den gesamten Spielplatz und alle Aktivitäten beobachten kannst. Beobachte das Verhalten der Kinder untereinander. Mache dir dabei Notizen zu Interaktionen, Streitigkeiten oder anderen auffälligen Verhaltensweisen.

4. Reflexion

Plane Zeit ein, um deine Beobachtungen kritisch zu reflektieren.

  • Was waren wichtige Erkenntnisse?
  • Gab es unerwartete Ereignisse?
  • Sind die gesammelten Daten relevant?

Beispiel

Überlege dir nach deiner Beobachtung, ob es Gemeinsamkeiten im Verhalten von Kindern im ähnlichen Alter gab und wie sie reagiert haben, wenn sie beim Spielen gestört wurden.

5. Dokumentation

Schreibe so bald wie möglich deine Beobachtungen detailliert auf, damit du im späteren Verlauf deines Forschungsprozesses darauf zurückgreifen kannst. Zeichne neben den Beobachtungen auch deine Gedanken, Interpretationen und Fragen auf.

Beispiel

Schreibe dir zu Hause deine Beobachtungen detailliert auf, wenn möglich, mit Zeitstempeln. Füge deinen Notizen auch persönliche Interpretationen oder Eindrücke hinzu.

6. Analyse

Suche nach Mustern, wiederkehrenden Verhaltensweisen oder anderen Auffälligkeiten und vergleiche deine Beobachtungen mit vorhandener Literatur, um die Erkenntnisse einzuordnen.

Beispiel

Versuche, wiederkehrende Verhaltensweisen oder Muster, wie dass ältere Kinder die jüngeren leiten, zu identifizieren und markiere auffällige Verhaltensweisen.

7. Feedback

Teile deine Beobachtungen und Interaktionen mit anderen, um Feedback zu erhalten. Dadurch kannst du deine eigenen Verzerrungen erkennen und subjektive Eindrücke minimieren.

Beispiel

Bespreche deine Beobachtungen und gesammelten Erkenntnisse mit einer fachkundigen Person (z. B.: Erzieher oder Lehrer), um ihre Sichtweise und Interpretation zu erhalten.

Ziele

Gerade in explorativen, vorläufigen oder kontextspezifischen Untersuchungen sind die Ziele der unsystematischen Beobachtung von Bedeutung. Zu diesen Zielen zählt unter anderem die Exploration unbekannter Phänomene, die dabei hilft einen ersten Überblick über ein Phänomen zu erstellen. Die unsystematische Beobachtung hat auch das Erfassen von Einzelfällen oder seltenen Ereignissen als Ziel, damit diese in ihrem natürlichen Kontext untersucht werden können.

Durch den unstrukturierten Ansatz kann die Methode tiefe und detaillierte Informationen über ein konkretes Verhalten liefern, was viele Studien als Ziel haben. Bei der Methode wird auch häufig die Beeinflussung verringert, da die Teilnehmer selbst nicht wissen, was untersucht wird. Da die unsystematische Beobachtung offen für Neues und Unerwartetes ist, kann sie als Grundlage für viele Studien dienen und im späteren Verlauf durch weitere Forschungsmethoden weitergeführt werden.

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Häufig gestellte Fragen

Eine unsystematische Beobachtung erfasst Daten über Verhaltensweisen ohne vorher festgelegte Kriterien.

Bei einer systematischen Beobachtung werden vor der Durchführung bestimmte Kriterien oder Verhaltensweisen festgelegt, die beobachtet werden sollen. Als Gegenteil zu dieser Methode steht die unsystematische Beobachtung, die ohne vorher festgelegte Kriterien durchgeführt wird.

Die Beobachtung untergliedert sich in diverse Formen, die zumeist gegenteilig strukturiert sind: systematische/unsystematische Beobachtung, Selbst-/Fremdbeobachtung oder vermittelte/unvermittelte Beobachtung.