Gliederung und Aufbau deiner Facharbeit

02.01.23 Anfertigen einer Facharbeit Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Aufbau-Gliederung-Facharbeit-Definition

Die Gliederung der Facharbeit hat erheblichen Einfluss auf ihren Erfolg. Eine nachvollziehbare Gliederung, die deine Argumentation Schritt für Schritt aufbaut, erleichtert nicht nur das Leseverstehen, sondern auch den Schreibprozess. Unsere Übersicht zeigt dir den optimalen Aufbau einer Facharbeit.

Gliederung und Aufbau der Facharbeit «einfach erklärt»

Die Gliederung und der Aufbau der Facharbeit sind ein wichtiger Bestandteil der Struktur. Der Aufbau einer Facharbeit bestimmt, welche Inhalte sie in welcher Reihenfolge anführt. Seine Qualität misst sich daran, wie nachvollziehbar die Inhalte vermittelt werden und ob sie den Anspruch erfüllen, der zu Beginn der Arbeit kommuniziert wurde. Die Gliederung der Facharbeit bezeichnet die Unterteiltung der Inhalte in Kapitel und Arbeitsabschnitte. Der Aufbau einer Facharbeit unterscheidet sich nicht vom Aufbau (kleinerer) wissenschaftlicher Arbeiten an einer Hochschule oder Universität.

Definition: Aufbau der Facharbeit

Wissenschaftliche Arbeiten folgen der grundlegenden Einteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die Relevanz des Forschungsprojekts heraus und formuliert eine konkrete Forschungsfrage, die im Rahmen der Facharbeit beantwortet werden soll. Darüber hinaus erläutert sie die Gliederung der Facharbeit und inwiefern diese zur Beantwortung der Forschungsfrage dienlich ist. Der Hauptteil beginnt damit, die forschungsrelevante Terminologie/Methodik zu definieren. Daraufhin wird der Forschungsgegenstand dargestellt. Anschließend referiert der Text ausgewählte Beiträge aus der Forschung, die der Arbeit als Ausgangspunkt dienen. Mithilfe der dargelegten Terminologie/Methodik und Beiträgen aus der Forschung liefert die Facharbeit nun die Analyse des dargestellten Forschungsgegenstandes. Der Schluss fasst die Analyseergebnisse zusammen und konkretisiert, inwiefern die Forschungsfrage beantwortet werden konnte.

Weitere obligatorische Bestandteile im Aufbau einer Facharbeit sind das Literaturverzeichnis, der Anhang und die eidesstattliche Erklärung.1

Definition: Gliederung der Facharbeit

Die Gliederung der Facharbeit bezeichnet den Vorgang, der die geplanten Inhalte in den vorgesehenen Aufbau einpflegt. Sie dient der Organisation des Schreibprozesses und fördert eine nachvollziehbare Argumentationsstruktur. Oftmals verlangen Betreuer, noch ehe sie das Forschungsthema akzeptieren, nach einer provisorischen Gliederung der Facharbeit. Dadurch können sie den Entstehungsprozess der Arbeit zielgerichtet begleiten und gröbere Probleme im Vorhinein ausschließen. Um eine Gliederung vorzubereiten, ist die Facharbeit nach den folgenden Fragen zu organisieren:

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.
  • Was ist der Anlass der Facharbeit?
  • Wie lautet das Thema und worin besteht es?
  • Welche Forschungsfrage steht im Zentrum der Facharbeit?
  • Welche Methode wird zum Einsatz kommen, um die Forschungsfrage zu beantworten?
  • Wie ist die Facharbeit strukturiert und wie sind die einzelnen Arbeitsschritte miteinander verknüpft?
  • Welche Fachbegriffe kommen zum Einsatz und wie sind sie (hier) definiert?
  • Wie funktioniert die verwendete Methodik?
  • Was ist der Forschungsgegenstand und wie ist er beschaffen?
  • Was wurde bisher von Forschern über den Forschungsgegenstand geschrieben?
  • Was geschieht, wenn man die erläuterte Methodik auf den Forschungsgegenstand anwendet? (Durchführung der Analyse)
  • Welche Ergebnisse hat die Analyse des Forschungsgegenstands zutage gefördert? (Zusammenfassung)
  • Inwiefern haben die Ergebnisse der Analyse die Forschungsfrage beantwortet?
Aufbau-Gliederung-Facharbeit-Nummer-1

Die Einleitung in der Gliederung der Facharbeit

Die Einleitung ist der wichtigste Abschnitt in der Gliederung einer Facharbeit. Sie bestimmt den Anlass der Arbeit, umreißt das Thema und legt fest, welche Forschungsfrage durch sie beantwortet wird. Ferner gibt die Einleitung an, wie die Facharbeit aufgebaut ist und warum sie ihre Arbeitsschritte in der betreffenden Reihenfolge arrangiert. Die Einleitung sollte 1,5 bis 3 Seiten lang sein.

Aufbau-Gliederung-Facharbeit-Nummer-2

Der Hauptteil in der Gliederung der Facharbeit

Im Hauptteil wird das in der Einleitung erklärte Forschungsvorhaben mit Inhalten gefüllt. Er umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil führt das verwendete Instrumentarium (Begriffe und Methodik) ein. Ferner stellt es den Analysegegenstand dar und gibt Auskunft über den gegenwärtigen Forschungsstand. Der praktische Teil wendet das erläuterte Instrumentarium auf den Analysegegenstand an.

Alle Forschungsgrundlagen und anderweitig bezogenen Argumente müssen mit Quellenangaben ihrem Urheber zugewiesen werden. Ferner fördert es das Leseverständnis erheblich, alle Erläuterungen mit Beispielen und/oder Schaubildern anzureichern. Abschließend sind die Analyseergebnisse kritisch zu hinterfragen und gegenüber der bisherigen Forschung zu kontextualisieren.2

Aufbau-Gliederung-Facharbeit-Nummer-3

Das Fazit der Facharbeit

Das Fazit bildet den Schlussteil in der Gliederung einer Facharbeit. Es fasst auf 2 bis 3 Seiten alle Ergebnisse zusammen, rekapituliert den Forschungsablauf und formuliert eine möglichst klare Antwort auf die Forschungsfrage.

Aufbau-Gliederung-Facharbeit-Nummer-4

Das Literaturverzeichnis in der Gliederung der Facharbeit

Im Literaturverzeichnis werden alle verwendeten Quellen im Format eines gängigen Zitierstils angegeben. Gängige Zitierstile sind die deutsche Zitierweise, der Harvard-Stil und die APA-Zitierweise. Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch sortiert. Bei der Vorab-Gliederung einer Facharbeit ist es hilfreich, erste recherchierte Forschungsliteratur mitanzugeben, um dem Betreuer zu signalisieren, auf welcher Grundlage das Projekt fußen wird.

Aufbau-Gliederung-Facharbeit-Nummer-5

Der Anhang der Facharbeit

Im Anhang stehen alle Schaubilder, Grafiken, Datensätze und Dokumente, die zu umfangreich sind, als dass sie im Fließtext abgebildet werden könnten. Der Anhang ist für die Gliederung einer Facharbeit optional. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn der Text besonders häufig auf Datensätze/Abbildungen verweisen muss oder wenn diese so groß sind, dass sie den Lesefluss stören würden.

Aufbau-Gliederung-Facharbeit-Nummer-6

Die Selbstständigkeitserklärung deiner Facharbeit

Die Selbstständigkeitserklärung (strenger: eidesstattliche Erklärung) steht am Ende jeder akademischen Prüfungsleistung. Sie gibt an, dass das Projekt in Eigenarbeit entstanden ist und dabei nur die ordnungsgemäß verzeichneten Quellen zum Einsatz kamen.

Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Wie sieht die Gliederung einer Facharbeit aus?

Die Vorab-Gliederung einer Facharbeit kann in Form eines provisorischen Inhaltsverzeichnisses festgehalten werden. Dort gibst du das jeweilige Kapitel und die vermutete Länge in Seitenzahlen an.

Beispiel:
1. Einleitung (2-3 Seiten)
2. Begriffsapparat (4-6 Seiten)
2.1. Comic als Medium
2.2. Bild- und Textbegriff
2.3. Figurenrede
2.4. Embleme
2.5. Discours und Historie
3. Discours-Analyse von Figurenrede in Bild und Text (2 Seiten)
4. Analysegegenstand: Asterix und Kleopatra (3 Seiten)
5. Durchführung der Analyse (4 Seiten)
6. Fazit (2 Seiten)
7. Literaturverzeichnis (2 Seiten)
8. Anhang

Das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit in Word erstellen

Die Gliederung der Facharbeit lässt sich in Word bequem als Inhaltsverzeichnis realisieren.

  1. Klicke an die Stelle, an der das Inhaltsverzeichnis stehen soll.
  2. Gehe in den Menüreiter Referenzen und wähle Inhaltsverzeichnis.
  3. Entscheide dich für eine Formatvorlage und erstelle das Inhaltsverzeichnis.
  4. Ergänze das Textfeld um alle gewünschten Einträge.

Häufig gestellte Fragen

Die Gliederung der Facharbeit bezeichnet ihre Unterteilung in Arbeitsschritte/Kapitel. Facharbeiten bestehen aus einer Einleitung, Begriffs- und Methodenklärungen, gegebenenfalls Exkursen zur vorhergehenden Forschung, der Darstellung des analysierten Gegenstands, der Durchführung der Analyse und dem abschließenden Fazit.

Das Grundprinzip einer wissenschaftlichen Arbeit lautet: Konzentriere dich auf deine Fragestellung und arbeite nur mit Begriffen/Gegenständen, die du zuvor erläutert hast. Nachdem du dein Instrumentarium definiert hast, kannst du die erläuterten Gegenstände/Begriffe/Methoden aufeinander anwenden und daraus wissenschaftliche Erkenntnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage ziehen.

Die Einleitung ist der wichtigste Teil der Facharbeit. Während der Hauptteil essenziell ist, um deine wissenschaftlichen Aussagen zu fundieren, liefert die Einleitung einen Erwartungshorizont, an dem sich alle weiteren Kapitel messen. Durch die Einleitung kannst du kontrollieren, was deine Facharbeit leisten muss, um eine gute Bewertung zu erhalten.

In der Gliederung einer Facharbeit nimmt das Fazit eine zusammenfassende Funktion ein. Es greift die in der Einleitung formulierte Forschungsfrage auf und expliziert, inwieweit sie mit welchen Arbeitsschritten beantwortet werden konnte.

Worin unterscheiden sich das Inhaltsverzeichnis und die Gliederung einer Facharbeit?
Das Inhaltsverzeichnis ist die Darstellungsform der Gliederung. Es muss in jeder wissenschaftlichen Arbeit vorkommen.

Quellen

1 Universität Frankfurt: Hinweise zum Aufbau und zur Gestaltung einer Hausarbeit, in: uni-frankfurt.de, o.D., [online] https://www.fb03.uni-frankfurt.de/52587588/Hinweise_fuer_Hausarbeiten.pdf (zuletzt abgerufen am 19.12.2022)

2 Freie Universität Berlin: Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten, in: Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2018, [online] https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we03/media/pdf/Leitfaden-zum-Verfassen-von-Hausarbeiten_2018.pdf (zuletzt abgerufen am 19.12.2022)