Literaturverzeichnis – Definition, Bedeutung & Aufbau

18.09.2017 Literaturverzeichnis Lesedauer: 8min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Literaturverzeichnis-01

Ein vollständiges Literaturverzeichnis ist essenziell für Aufbau und Gliederung jeder wissenschaftlichen Arbeit. Es ist ein wichtiger Bestandteil im Umgang mit den zitierten Quellen innerhalb deiner Arbeit. Dabei ist es zweitrangig, welchen Zitierstil du nutzt, ein ordentliches Literaturverzeichnis benötigst du immer. Wie du es anlegst, was dabei zu beachten ist und welche Relevanz es hat, erfährst du in diesem Beitrag.

Literaturverzeichnis «einfach erklärt»

Das Literaturverzeichnis ist eine Liste mit allen notwendigen Informationen über die Bücher, Artikel oder Websites, die du in deiner Arbeit benutzt hast. Wie das Verzeichnis gestaltet ist, hängt davon ab, wie du die Quellen zitierst. Das Literaturverzeichnis ist wichtig, weil es zeigt, woher deine angegebenen Informationen stammen und wie du sie gefunden hast.

Definition: Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis steht am Ende der wissenschaftlichen Arbeit und enthält alle Quellen, die in der Arbeit zitiert wurden. Es dient vor allem der Transparenz und Nachverfolgbarkeit der zitierten Quellen und garantiert, dass sie auffindbar und nachprüfbar sind. Jeder einzelne Eintrag muss alle nötigen Informationen enthalten, die benötigt werden, um eine Quelle zurückzuverfolgen.

Auch wenn unterschiedliche Zitierstile verschiedene Anforderungen bezüglich der formalen Gestaltung der Einträge haben: Im Kern sind es meist die gleichen Elemente, nur anders angeordnet:

  • Name des Autors
  • Titel/Untertitel des Werks
  • Auflage
  • Verlag und Verlagsort
  • Veröffentlichungsjahr

Struktur: Quellenangabe Buch

  • APA:
    Nachname Autor, Initial Vorname Autor. (Veröffentlichungsjahr). Titel (Auflage). Verlag.
  • Harvard-Zitierweise:
    Nachname Autor, Vorname Autor (Veröffentlichungsjahr): Titel, Auflage, Ort: Verlag.
  • Deutsche Zitierweise:
    Nachname Autor, Vorname Autor: Titel, Auflage, Ort: Verlag, Veröffentlichungsjahr.

Beispiel: Quellenangabe Buch

  • APA:
    Müller, M. (2024). Der Weg zum Bachelor (2. Auflage). Kaiser-Verlag.
  • Harvard-Zitierweise:
    Müller, Markus (2024): Der Weg zum Bachelor, 2. Auflage, Nürnberg: Kaiser-Verlag.
  • Deutsche Zitierweise:
    Müller, Markus: Der Weg zum Bachelor, 2. Auflage, Nürnberg: Kaiser-Verlag, 2024.

Entscheidend für die Struktur der Quellenangabe ist die Art der Quelle. So werden für Quellenangaben anderer Literatur-Typen weitere Informationen benötigt. Somit müssen die Informationen je nach Quellenart um mögliche weitere Bestandteile erweitert werden:

  • Herausgeber (bei Sammelwerken)
  • DOI (bei Online-Veröffentlichungen)
  • URL (bei Online-Quellen)
  • Weitere Autoren (bei Werken mit mehreren Autoren)
  • Zusätze bei bestimmten Quellenarten, um die Quelle näher zu definieren

Im Literaturverzeichnis werden alle Quellenangaben alphabetisch geordnet nach dem Nachnamen des erstgenannten Autors angegeben.

Beachte: Bei der Erstellung ist wesentlich, dass alle Einträge einem konkreten Zitierstil folgen und auch die Zeichensetzung einheitlich verwendet wird.

Unterschied zum Quellenverzeichnis

Es gibt häufig Verständigungsprobleme darüber, was ein Literaturverzeichnis überhaupt ist, weil Begriffe wie Quellenverzeichnis häufig als Synonyme verwendet werden.

Für ein Literaturverzeichnis musst du jedoch alle Quellen im Verzeichnis angeben, die in deiner Arbeit zitiert wurden. Wenn du ein Buch nur mal gelesen hast, es aber nicht in deiner Arbeit zitiert wurde, erfolgt für diese Quelle keine Angabe im Verzeichnis.

Im Gegensatz dazu listet ein Quellenverzeichnis alle Quellen auf, die für die Erstellung der Arbeit herangezogen wurden, unabhängig davon, ob sie zitiert werden oder nicht. Das schließt Primär- und Sekundärquellen mit ein, die für das Verständnis des Themas relevant sind, aber nicht direkt zitiert wurden.

Merke: Der Begriff „Quellenverzeichnis“ wird für ein Verzeichnis verwendet, welches einen Überblick über Literatur zu einem Themenkomplex bietet, also nicht nur auf zitierte Literatur im Text beschränkt ist. Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist aber gefordert, die tatsächlich zitierte Literatur anzugeben, daher sollte der Begriff Quellenverzeichnis nicht verwendet werden.

Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Bedeutung

Das Literaturverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:

  • Nachweis der Quellenbasis: Das Verzeichnis dokumentiert die Quellen, die der Autor für die Forschung und Argumentation verwendet hat. Es zeigt, dass die Arbeit auf einer fundierten Grundlage basiert.
  • Vermeidung von Plagiaten: Durch die ordnungsgemäße Referenzierung der Quellen lassen sich Plagiate verhindern. Indem man die Quellen korrekt angibt, gibt man anderen Autoren den Kredit für ihre Arbeit.
  • Wissenschaftliche Integrität: Ein korrektes Verzeichnis ist ein Zeichen für wissenschaftliche Integrität. Es zeigt, dass der Autor ehrlich und verantwortungsbewusst mit den Quellen umgeht.
  • Überprüfbarkeit und Reproduzierbarkeit: Die genaue Angabe der Quellen ermöglicht es anderen Forschern, die Arbeit zu überprüfen und Informationen nachzuverfolgen sowie die Ergebnisse zu reproduzieren.

Struktur

Die richtige Struktur spielt beim Literaturverzeichnis eine essenzielle Rolle. Einerseits muss das gesamte Verzeichnis korrekt strukturiert werden, andererseits müssen alle Quellenangaben der exakten Struktur des jeweiligen Zitierstils folgen.

Im Folgenden befinden sich einige Hinweise zur Anordnung der einzelnen Angaben:

Reihenfolge der Werke
Alle Quellen werden nach dem Nachnamen ihres Autors in alphabetischer Reihenfolge im Verzeichnis aufgelistet. Bei mehreren Autoren zu einer Quelle wird der erstgenannte Autor zur Einsortierung verwendet.
Mehrere Autoren
Hat ein Werk mehrere Autoren, müssen diese gemäß der Vorgaben des Zitierstils aufgelistet werden. Im Verzeichnis müssen alle Autoren genannt werden.
Mehrere Erscheinungsorte
Es werden bis zu drei Erscheinungsorte genannt, getrennt durch Gedankenstriche, Kommas oder Semikolons. Bei mehr als drei Orten folgt hier die Abkürzung "et al." nach dem ersten Erscheinungsort.
Mehrere Quellen eines Autors
Bei mehreren Quellen eines Autors, werden zunächst die alleinigen Veröffentlichungen, beginnend mit der neuesten Veröffentlichung, aufgeführt. Darauf folgen die Veröffentlichungen mit weiteren Autoren.
Gleiches Erscheinungsjahr
Bei Quellen eines Autors mit identischem Veröffentlichungsjahr, wird bei der Angabe des Veröffentlichungsjahres ein Kleinbuchstabe als Zusatz hinzugefügt (z. B. 2024a).

Ausnahmen & Sonderfälle

Das Literaturverzeichnis folgt exakten Vorgaben, allerdings existieren einige Ausnahmen, etwa bei fehlenden Angaben oder der Verwendung von allgemein bekannten Abkürzungen.

Generell existieren einige anerkannte Abkürzungen von Begriffen, die häufig im Literaturverzeichnis auftreten. Diese Abkürzungen kannst du verwenden, da sie in allen Zitierstilen gelten, dennoch solltest du auf die Einheitlichkeit innerhalb deines Literaturverzeichnisses achten.

Eine Ausnahme entsteht bei fehlenden Angaben bei einer Quelle. Fehlen essenzielle Informationen zur Quelle, du möchtest diese aber dennoch zitieren, musst du das Fehlen der Information entsprechend kennzeichnen (z. B. «o. V.» = «ohne Verfasser»).

Abkürzung Bedeutung
S. Seite
Hrsg. Herausgeber
Aufl. Auflage
H. Heft
Bd. Band
Jg. Jahrgang
o. V. ohne Verfasser
o. J. ohne Jahr
o. O. ohne Ort

Zitierstile

Die Form der Quellenangabe und somit die Anordnung der Bestandteile wird durch deinen gewählten Zitierstil festgelegt. Die meistverbreiteten Zitierstile sind:

Harvard-Zitierweise

Zur Harvard-Zitierweise

APA zitieren

Zu APA Zitieren

Deutsche Zitierweise

Zur deutschen Zitierweise

Literaturverzeichnis erstellen

Du kannst einige Hilfsmittel nutzen, um dir den Umgang mit dem Literaturverzeichnis zu erleichtern. Damit kannst du alle notwendigen Informationen für eine vollständige Quellenangabe strukturieren und somit falsche Quellenangaben vermeiden.

Erstellung in Word

Die Erstellung in Microsoft Word ist ein einfacher Prozess, der eine präzise Formatierung ermöglicht. Zunächst sollten die verwendeten Quellen sorgfältig notiert werden, einschließlich Autor, Titel, Verlag und Erscheinungsjahr. Anschließend wählt man in Word die Registerkarte „Verweise“ und klickt auf „Literaturverzeichnis“.

Hier kann man zwischen verschiedenen Zitierstilen wählen. Nach der Auswahl wird das Verzeichnis automatisch generiert, und bei Bedarf können neue Quellen hinzugefügt oder bearbeitet werden. Durch diesen Schritt spart man Zeit und gewährleistet eine korrekte und professionelle Zitation.

Tools zur Literaturverwaltung

Literaturverwaltungsprogramme sind nützliche Werkzeuge, die Forscher und Schriftsteller dabei unterstützen, ihre Quellen und Literatur effizient zu organisieren und zu verwalten.

Nachfolgend eine Übersicht über drei bekannte Tools:

Citavi ist ein kommerzielles Literaturverwaltungsprogramm, das von der Swiss Academic Software GmbH entwickelt wird. Es ist für Windows verfügbar und bietet verschiedene Editionen für Studierende, Wissenschaftler und Institutionen.

Vorteile:

  • Umfangreiche Funktionalität: Citavi bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Literaturverwaltung, Quellensuche, Aufgabenplanung und Wissensorganisation.
  • Integrierte Literaturrecherche: Citavi ermöglicht eine direkte Suche nach Literatur in Bibliothekskatalogen und Datenbanken.
  • Automatisierte Zitate und Verzeichnisse: Das Programm unterstützt eine Vielzahl von Zitierstilen und ermöglicht automatisierte Zitate im Text sowie die Erstellung von Verzeichnissen mit deiner Literatur.
  • Teamarbeit: Citavi erlaubt die Zusammenarbeit in Teams, um Literaturdatenbanken gemeinsam zu nutzen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.
  • Wissensorganisation: Es ermöglicht die Strukturierung und Verknüpfung von Notizen, Gedanken und Zitaten, um die Wissensorganisation zu erleichtern.
  • Cloud-Synchronisation: Mit einer kostenpflichtigen Lizenz kann man die Literaturdatenbank über verschiedene Geräte hinweg synchronisieren.

Zotero ist kostenlos und für Windows, macOS und Linux verfügbar. Es ist eine Erweiterung für den Webbrowser, die es ermöglicht, Literaturquellen direkt aus dem Web zu importieren.

Vorteile:

  • Kostenfrei und Open Source: Zotero ist kostenlos und eine Open-Source-Software, was es für viele Nutzer attraktiv macht.
  • Browser-Integration: Zotero ermöglicht das einfache Erfassen von Literaturquellen und anderen Quellenarten direkt aus dem Webbrowser.
  • Vielfältige Exportmöglichkeiten: Es bietet verschiedene Exportoptionen für Verzeichnisse und ermöglicht den Export in verschiedene Formate wie BibTeX, RIS, Word usw.
  • Gruppenfunktionen: Zotero ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Literaturdatenbanken und die Zusammenarbeit in Forschungsteams.
  • Plugin-Unterstützung: Es gibt eine breite Palette von Plugins, die die Funktionalität und Möglichkeiten von Zotero erweitern.

JabRef ist ebenfalls kostenlos und quelloffen. Es ist plattformunabhängig und kann auf Windows, macOS und Linux verwendet werden.

Vorteile:

  • BibTeX-Fokus: JabRef ist spezialisiert auf das BibTeX-Format, das vor allem in der LaTeX-Textverarbeitung häufig verwendet wird.
  • Such- und Filterfunktionen: Es bietet umfangreiche Such- und Filtermöglichkeiten, um die Literaturdatenbank effizient zu durchsuchen.
  • Anpassbare Einstellungen: JabRef erlaubt die Anpassung der Felder und Eingabemasken, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
  • Integration in LaTeX: Es ermöglicht die Integration mit LaTeX-Editoren, um Zitate und Verzeichnisse in LaTeX-Dokumenten zu verwalten.
Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Häufig gestellte Fragen

Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die du verwendet hast. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Quelle aus einem Buch, einem Sammelband oder einer Internetseite handelt.

Die Struktur der Quellenangabe wird durch den gewählten Zitierstil festgelegt, ebenso wie die Bestandteile der Quellenangabe.

Ein Literaturverzeichnis benötigst du, wenn du eine wissenschaftliche Arbeit verfasst und dafür andere Werke als Quellen verwendest. Dies ist bei wissenschaftlichen Arbeiten immer der Fall, auch wenn deine Arbeit auf deiner eigenen Forschung basiert. Selbst wenn du nur deine eigenen Forschungsergebnisse präsentierst, solltest du den aktuellen Stand der Wissenschaft erläutern, und dafür benötigst du Literatur von anderen Autoren.

Literatur- und Quellenverzeichnis werden umgangssprachlich oft als Synonyme verwendet, dies ist allerdings im Kontext wissenschaftlicher Arbeiten nicht korrekt. Im Literaturverzeichnis werden nur Quellen aufgeführt, die in der Arbeit zitiert wurden. Im Quellenverzeichnis werden alle Quellen aufgeführt, die zur Erstellung der Arbeit verwendet wurden, auch wenn diese nicht zitiert wurden.

Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist es entscheidend, dass du kennzeichnest, was nicht deiner eigenen Geistesleistung entsprungen ist. Sprich, alle fremden Ideen und Forschungsergebnisse, die du während deiner Recherche gefunden hast und in deiner Arbeit verwendest, musst du auch entsprechend kennzeichnen.

Um ein Literaturverzeichnis zu erstellen, sammle alle verwendeten Quellen mit allen entsprechenden Informationen. Verwende dann in Microsoft Word die Registerkarte „Verweise“ und wähle „Literaturverzeichnis“ aus, um automatisch ein korrekt formatiertes Verzeichnis zu generieren.

 
Über den Autor

Bianca Mohr (M. A.) ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt. Während ihres Studiums an der Universität Würzburg war sie als Tutorin tätig, und konnte so jahrelang darin Erfahrung sammeln, Studenten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu geben, sowie persönlich zu beraten. Sie promoviert im Bereich "früher Bilingualismus". Zudem hält sie Seminare für Bachelor-Studenten zu den Themen frühe Mehrsprachigkeit und frühem Zweitsprachenerwerb. Frau Mohr gibt wissenschaftliche Leitfäden rund um das Thema "Verfassen von Studienarbeiten". ###FR### Titulaire d’un doctorat, Bianca Mohr est également collaboratrice dans le domaine de la recherche scientifique à l’Université d’Erfurt en Allemagne. Au cours de ses études à l’université de Wurtzbourg, elle occupa un poste de lectrice. Cette expérience lui a permis d’initier les étudiants au travail scientifique et de les conseiller de façon plus personnelle. Par ailleurs, elle prépare une thèse de doctorat qui traite du „bilinguisme précoce“. Aussi, elle organise des séminaires sur le thème du multilinguisme précoce destinés aux étudiants issus d’un cursus Bachelor. Ces séminaires traitent également de l ’acquisition précoce d’une seconde langue. Madame Mohr met à disposition des guides scientifiques sur le thème suivant: „La rédaction de travaux d’études“. ###ES### Bianca Mohr (Master of Arts) es doctoranda y colaboradora científica en la Universidad de Erfurt. Durante sus estudios en la Universidad de Wurzburgo, desempeñó la tarea de tutora y pudo acumular, así, años de experiencia en iniciar a los alumnos en la investigación académica, así como en asesorarlos personalmente. Se está doctorando en el ámbito "bilingüismo temprano". Además, imparte seminarios para estudiantes de Bachelor (similar a grado) sobre los temas "polilingüismo temprano" y "aprendizaje temprano de una segunda lengua". Mohr es además autora de directrices académicas en lo relativo a la "redacción de trabajos académicos". ###IT### Bianca Mohr (M. A.) è una dottoranda e collaboratrice presso l’università di Erfurt. Durante i suoi studi presso l’università di Würzburg ha ricoperto il ruolo di tutor, grazie al quale ha potuto acquisire esperienza per anni nel presentare e nel consigliare gli studenti per quanto riguarda la scrittura di un lavoro accademico. Ha conseguito un dottorato nell’ambito “Bilinguismo precoce”. Insegna inoltre agli studenti di laurea triennale riguardo le tematiche di plurilinguismo precoce e acquisizione della seconda lingua precoce. La signora Mohr fornisce manuali accademici sul tema “Redigere testi universitari”. ###NL### Bianca Mohr (drs .) is promovenda en wetenschappelijk medewerkster aan de universiteit van Erfurt in Duitsland. Tijdens haar studie aan de universiteit van Würzburg was ze werkzaam als mentrix en kon zo jarenlang ervaring opdoen in het adviseren en ondersteunen van studenten bij het werken op academisch niveau. Ze promoveert op het onderwerp "jong bilinguïsme". Daarnaast houdt ze seminars voor bachelorstudenten over de thema's "jonge meertaligheid" en "jonge tweetalenverwerving". Bianca Mohr geeft academische voorlichting rondom het thema "Schrijven van scripties". ###PL### „Bianca Mohr (M. A.) jest doktorantką oraz pracownikiem Uniwersytetu w Erfurcie. Podczas studiów na Uniwersytecie w Wurzburgu pracowała jako pomoc naukowa i nauczycielska. W ten sposób zebrała duże doświadczenie w dziedzinie doradztwa do spraw opracowań oraz koncepcji prac naukowych. Pani Mohr zajmuje się aktualnie pracą doktorancką w dziedzinie wczesny bilingwizm. Dodatkowo jest docentką i wykłada na studiach licencjackich na Uniwersytecie w Erfurcie. Zajmuje się tematyką wczesnej wielojęzyczności oraz wczesnej nauki drugiego języka. Pani Mohr przedstawia wademekum opracowywania prac naukowych”. ###TR### Bianca Mohr (M.A.) Erfurt Üniversitesinde doktora çalışması yapan bir araştırma görevlisidir. Würzburg Üniversitesinde öğretim görevlisi olarak çalıştığı süre içinde öğrencilere bilimsel çalışma oluşturma konusunda danışmanlık yapmış ve bu alanda rehberlik deneyimi edinmiştir. Doktora çalışması erken dönem iki dillilik konusu üzerinedir. Çok dillilik ve erken dönem ikinci dil edinimi alanlarında lisans dersleri vermektedir. Akademik çalışma yapma ve bilimsel metin yazma konularında öğrencilere danışmanlık yapmaktadır. ###EN### Bianca Mohr is a doctoral research associate and a lecturer at the University of Erfurt. She worked as a tutor for academic writing while studying at the University of Würzburg and was thus able to gain experience over the years in teaching students the basics of academic writing, as well as providing individual coaching. She is currently working on a PhD in early child bilingualism. In addition, she is teaching seminars for undergraduate students on the topics bilingualism and early second language acquisition. Bianca provides guidance for under- and post graduate students in her blog about academic writing.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Mohr, B. (2017, September 18). Literaturverzeichnis – Definition, Bedeutung & Aufbau. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/literaturverzeichnis/ (abgerufen 20.08.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Mohr , 2017)
Im Text
Mohr (2017)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. 2017. "Literaturverzeichnis – Definition, Bedeutung & Aufbau." BachelorPrint, abgerufen September 18, 2017. https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/literaturverzeichnis/.

Verweis im Text

Klammern
(Mohr 2017)

Literaturverzeichnis

Bianca Mohr, "Literaturverzeichnis – Definition, Bedeutung & Aufbau," BachelorPrint, September 18, 2017, https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/literaturverzeichnis/ (abgerufen August 20, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Mohr, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca: Literaturverzeichnis – Definition, Bedeutung & Aufbau, in: BachelorPrint, 18.09.2017, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/literaturverzeichnis/ (abgerufen 20.08.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Mohr, Bianca: Literaturverzeichnis – Definition, Bedeutung & Aufbau, in: BachelorPrint, 18.09.2017, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/literaturverzeichnis/ (abgerufen 20.08.2025).
Direktes Zitat
Mohr, 2017.
Indirektes Zitat
Mohr, 2017.

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca (2017): Literaturverzeichnis – Definition, Bedeutung & Aufbau, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/literaturverzeichnis/ (abgerufen 20.08.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Mohr, 2017)
Indirektes Zitat
(Mohr, 2017)
Im Text
Mohr (2017)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. "Literaturverzeichnis – Definition, Bedeutung & Aufbau." BachelorPrint, 18.09.2017, https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/literaturverzeichnis/ (abgerufen 20.08.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Mohr)
Im Text
Mohr

Literaturverzeichnis

Nummer. Mohr B. Literaturverzeichnis – Definition, Bedeutung & Aufbau [Internet]. BachelorPrint. 2017 [zitiert 20.08.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/literaturverzeichnis/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen