
Quellenangaben sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie ermöglichen es, die Herkunft von Informationen transparent zu machen und bieten den Lesenden die Möglichkeit, die verwendeten Quellen nachzuvollziehen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Quellenangaben so wichtig sind und welche verschiedenen Arten von Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert werden können.
Definition: Quellenangabe
Quellenangaben sind präzise Informationen, die in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, um die Herkunft von zitierten Inhalten oder verwendeten Ideen nachvollziehbar zu machen. Sie bestehen aus einer kurzen Verweisung im Text und einer vollständigen Angabe im Literaturverzeichnis, die es den Lesenden ermöglicht, die Quellen zu finden und nachzuvollziehen. Quellenangaben sind ein grundlegendes Element wissenschaftlicher Arbeit, da sie nicht nur der Wahrung der wissenschaftlichen Integrität dienen, sondern auch das Urheberrecht schützen, indem sie die Originalautoren korrekt anerkennen. Sie spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz vor Plagiaten und tragen zur Transparenz und Glaubwürdigkeit der Arbeit bei, weswegen das richtige Zitieren notwendig ist.
Warum sind Quellenangaben wichtig?
Quellenangaben sind ein wesentlicher Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie stellen sicher, dass die Herkunft von Informationen transparent und nachvollziehbar bleibt. Der richtige Umgang mit Quellen hat viele Vorteile und ist in der wissenschaftlichen Welt unumgänglich. Im Folgenden werden die Hauptgründe erklärt, warum Quellenangaben so wichtig sind:
Vorteil | Erklärung |
Wissenschaftliche Integrität | Verhindert Plagiate und respektiert geistiges Eigentum. |
Nachvollziehbarkeit | Ermöglicht es anderen, die Herkunft der Informationen zu überprüfen. |
Anerkennung des geistigen Eigentums | Anerkennt die Arbeit und Ideen anderer. |
Qualitätssicherung | Stützt die eigene Argumentation auf verlässliche Quellen. |
Vermeidung von Plagiaten | Schützt vor rechtlichen und akademischen Problemen. |
Arten des Zitierens
In wissenschaftlichen Arbeiten gibt es verschiedene Möglichkeiten, Quellen zu zitieren. Die Wahl der Zitat-Typen hängt davon ab, ob du Informationen wörtlich übernimmst oder sie in eigenen Worten wiedergibst. Im Folgenden werden die wichtigsten Zitierstile erklärt, die häufig in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden.
Direktes Zitat
Ein direktes Zitat wird verwendet, wenn du eine Passage wortwörtlich aus einer Quelle übernimmst. Dabei muss der exakte Wortlaut beibehalten und in Anführungszeichen gesetzt werden. Das direkte Zitat wird immer mit einer Quellenangabe versehen, die die Herkunft eindeutig nachvollziehbar macht.
Wichtige Punkte:
- Der Wortlaut der Quelle muss exakt übernommen werden.
- Anführungszeichen kennzeichnen das Zitat.
- Die Quelle muss im Literaturverzeichnis vollständig angegeben werden.
Indirektes Zitat (Paraphrase)
Bei einem indirekten Zitat gibst du den Inhalt einer Quelle mit eigenen Worten wieder. Hierbei wird der Sinn der Aussage beibehalten, jedoch die Formulierung verändert. Auch bei indirekten Zitaten ist es notwendig, die Quelle zu nennen.
Wichtige Punkte:
- Der Inhalt wird sinngemäß wiedergegeben.
- Es muss immer angegeben werden, aus welcher Quelle die Informationen stammen.
Sekundärzitat
Ein Sekundärzitat wird verwendet, wenn du eine Quelle zitierst, die selbst ein Zitat aus einer anderen Quelle enthält. In diesem Fall gibst du die Quelle an, in der du das Zitat gefunden hast, und weist darauf hin, dass du es über eine andere Quelle übernommen hast.
Wichtige Punkte:
- Es müssen beide Quellen angegeben werden: die Quelle, die du direkt gelesen hast, und die Quelle, aus der das Zitat ursprünglich stammt.
- Das „zitiert nach“-Format zeigt an, dass du das Zitat nicht direkt aus der ursprünglichen Quelle, sondern aus einer zweiten Quelle übernommen hast.
Im Text zitieren vs. im Literaturverzeichnis zitieren
Das Zitieren von Quellen erfolgt in zwei unterschiedlichen Formen: im Text und im Literaturverzeichnis. Beide sind unentbehrlich, um die Herkunft der Informationen zu kennzeichnen und die wissenschaftliche Integrität zu wahren. Im Folgenden erklären wir den Unterschied und wie beide Arten der Quellenangabe korrekt verwendet werden.
Im Text zitieren
Im Text zitieren bedeutet, dass du Quellenangaben direkt in deinen Fließtext einfügst, meist unmittelbar nach der zitierten Information. Diese Art des Zitierens gibt Lesenden sofort einen Hinweis auf die Herkunft der Information.
Wichtige Punkte:
- Kurze Verweise: Die Quellenangabe erfolgt direkt im Text in Klammern, meistens mit dem Namen des Autors, dem Jahr der Veröffentlichung und der Seitenzahl.
- Direkte Zitate: Wenn du wörtlich zitierst, musst du die exakte Formulierung übernehmen und Anführungszeichen setzen.
- Indirekte Zitate: Bei einer Paraphrase bleibt der Sinn der Quelle erhalten, jedoch wird die Formulierung verändert.
Die Quellen werden entweder in Klammern angegeben, wie beispielsweise bei der APA-Zitation, oder per Fußnote, wie bei der deutschen Zitierweise zum Beispiel.
Im Literaturverzeichnis zitieren
Das Literaturverzeichnis enthält vollständige Quellenangaben aller Werke, die in deiner Arbeit zitiert oder verwendet wurden. Hier gibst du detaillierte Informationen zur Quelle an, damit Lesende sie vollständig nachverfolgen können.
Wichtige Punkte:
- Vollständige Angaben: Das Literaturverzeichnis listet alle Quellen mit allen relevanten Details auf, wie Autor(en), Jahr, Titel, Verlag und gegebenenfalls Seitenzahlen.
- Alphabetische Reihenfolge: Die Quellen werden nach dem Nachnamen des ersten Autors in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
- Detaillierte Informationen: Das Literaturverzeichnis bietet den Lesenden eine vollständige Quelle, um das Werk bei Bedarf selbst zu finden.
Auch hier variieren die Abgaben leicht je nach Zitierstil. Hier findest du allgemeine Informationen zum Literaturverzeichnis im Allgemeinen, sowie beim Zitieren mit Fußnoten oder APA als Beispiel.
Arten von Quellenangaben
Es gibt verschiedene Arten von Quellen, die in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert werden können. Jede Quelle hat ihre eigene Struktur und spezifische Regeln für die Quellenangabe. In diesem Abschnitt findest du eine Übersicht der häufigsten Quellenarten, die in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, zusammen mit einer kurzen Erklärung, die dir hilft, die richtige Quellenangabe zu erstellen. Zu jedem Thema verlinken wir zu detaillierteren Beiträgen auf BachelorPrint, damit du mehr darüber erfahren kannst.
Online Quellen
Heutzutage findet man viele Quellen online. Von Internetseiten über Social Media, Podcasts, Youtube oder Statista. Hier findest du ausführliche Artikel zum richtigen Zitieren der verschiedenen Onlinequellen.
Zeitschriftenartikel zitieren
Zeitschriftenartikel sind eine der wichtigsten Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in den Sozial-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Beim Zitieren von Zeitschriftenartikeln musst du den Titel des Artikels, den Namen der Zeitschrift, das Jahr, die Ausgabe und die Seitenzahlen angeben.
Buch zitieren
Bücher sind zentrale Quellen in fast allen akademischen Disziplinen. Sie enthalten oft umfangreiche Informationen zu einem Thema und werden häufig zitiert. Beim Zitieren von Büchern gibst du den Autor, den Titel, den Verlag und das Jahr der Veröffentlichung an.
Monografie zitieren
Monografien sind wissenschaftliche Einzelwerke, die ein Thema in aller Tiefe behandeln. Diese Quellen sind besonders in der Wissenschaft von Bedeutung und erfordern die vollständige Quellenangabe, inklusive der Auflage, des Verlags und des Erscheinungsjahres.
Sammelband zitieren
Sammelbände bestehen aus mehreren Beiträgen von verschiedenen Autoren zu einem gemeinsamen Thema. Wenn du aus einem Sammelband zitierst, gibst du sowohl den Herausgeber des Sammelbands als auch den spezifischen Autor des zitierten Beitrags an.
Gesetze zitieren
Gesetze sind besonders in juristischen und politischen Arbeiten von großer Bedeutung. Beim Zitieren von Gesetzen gibst du die genaue Bezeichnung des Gesetzes sowie die relevanten Paragrafen und Absätze an.
Film zitieren
Filme und Dokumentationen werden in vielen Disziplinen als Quellen genutzt, insbesondere in den Kultur- und Medienwissenschaften. Beim Zitieren von Filmen gibst du den Titel, den Regisseur, das Erscheinungsjahr und die Produktionsfirma an.
Abbildungen zitieren
Abbildungen wie Grafiken, Tabellen oder Diagramme müssen korrekt zitiert werden, insbesondere wenn sie aus externen Quellen stammen. Es ist wichtig, die Quelle klar anzugeben, damit die Abbildung nachvollzogen werden kann.
Zeitungsartikel zitieren
Zeitungsartikel sind häufig verwendete Quellen, besonders in den Geisteswissenschaften, der Sozialwissenschaft und in aktuellen Themen. Beim Zitieren von Zeitungsartikeln gibst du den Autor, den Titel des Artikels, die Zeitung und das Erscheinungsdatum an.
Interview zitieren
Interviews sind vor allem in qualitativen Sozialwissenschaften eine wichtige Quelle. Hierbei gibst du den Interviewpartner und das Datum des Gesprächs an, um die Quelle korrekt zu belegen.
Dissertation zitieren
Dissertationen sind speziell für Doktorarbeiten oder für Arbeiten, die tiefere Einblicke in ein Thema geben, von Bedeutung. Die Quellenangabe umfasst den Autor, den Titel der Dissertation und die Universität, an der sie eingereicht wurde.
Duden zitieren
Der Duden wird häufig als Quelle für die richtige Rechtschreibung oder Definitionen zitiert. Dabei werden der Titel des Duden, die Auflage und das Erscheinungsjahr angegeben.
Bibel zitieren
Die Bibel wird oft in theologischen und historischen Arbeiten zitiert. Dabei gibt es spezielle Regeln, um die Bibel korrekt anzugeben, oft in Verbindung mit dem Buch, Kapitel und Vers.
Sammelwerk zitieren
Ein Sammelwerk ist ein Werk, das verschiedene Beiträge zu einem bestimmten Thema vereint. Die Quellenangabe muss sowohl die Herausgeber des Werkes als auch den spezifischen Beitrag des Autors nennen.
Fazit
- Jede Quelle, die du in deiner Arbeit verwendet hast, muss auch als solche kenntlich gemacht werden. Die formale Gestaltung dieser Quellenangaben ist durch verschiedene Zitiersysteme klar geregelt.
- Die Quellenangabe dient zur Nachprüfbarkeit und Transparenz der verwendeten Quellen. Es muss alle Informationen enthalten, die nötig sind, um nachverfolgen zu können, woher ein bestimmtes Zitat kommt, um die Originalquelle ausfindig zu machen.
- Die verschiedenen Zitiersysteme unterscheiden sich zwar in ihrer Darstellung, prinzipiell erfordern sie jedoch die gleichen Angaben zur Quelle.
- Die Quellenangaben richten sich grundsätzlich nach diesem Schema:
Name, Vorname: Titel/Untertitel, (Auflage), Ort, Jahr.
Dieser Eintrag wird je nach Quellenart und Information erweitert. - Es gibt verschiedene Quellenarten: ganze Bücher (Monografien), Aufsätze aus Sammelbänden und Zeitschriften und natürlich auch Internetquellen. Für jede dieser Quellenarten ergibt sich eine spezielle Art der Quellenangabe.
Häufig gestellte Fragen
Quellenangaben werden dazu verwendet um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen. Dabei setzen sich die Quellenangaben aus dem Verweis im Text oder der Fußnote und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zusammen. Die Art und Weise der Quellenangaben ist abhängig von der Zitierweise für die du dich entscheidest.
Die korrekte Quellenangabe ist notwendig um ein Plagiat zu vermeiden. Daher solltest du bei deiner wissenschaftlichen Arbeit genau darauf achten, dass du richtig zitierst. Denn nur so ist es für den Leser möglich deine Gedanken nachzuvollziehen.
Wo die Quellenangaben stehen, ist abhängig davon, für welche Zitierweise du dich entscheidest. Bei der Harvard Zitierweise und APA stehen die Quellenangaben im Text und folgt auf das Zitat. Die deutsche Zitierweise zeichnet sich dadurch aus, dass die Quellenangaben in den Fußnoten stehen.
Bei der deutschen Zitierweise gibst du deine Quellenangabe in der Fußnote an und nicht wie bei der Harvard Zitierweise im Text. Dabei ist der Umfang der Quellenangabe nicht abhängig von deiner gewählten Zitierweise.
Beispiel: Andermann, Ulrich, Martin Drees & Frank Götz. 2006. Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? 3. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.
Wikipedia eignet sich zwar, um deine Literaturrecherche zu starten, allerdings nicht als Quelle für eine wissenschaftliche Arbeit. Denn bei Wikipedia hat jeder die Möglichkeit einen Artikel zu verfassen oder zu ändern. Dadurch entfällt der Anspruch der Wissenschaftlichkeit.