Ein Buch zitieren: Das Regelwerk für Studenten

11.09.17 XML RDW Lesedauer: 4min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Buch zitieren

Definition: Monografie

Eine Monografie ist von einem Autor (oder auch mehreren Autoren) verfasst und nicht von einem Herausgeber(team) (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 255); eine Monografie ist ein selbstständiges Werk.

Häufig gestellte Fragen

Das richtige Zitieren aus einem Buch gehört zu den essentiellen Fertigkeiten beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit. Zitiert werden kann mit allen Zitierarten wie z. B. der deutschen Zitierweise oder der Harvard Zitierweise. Bei allen Zitierarten gibt es aber Angaben die in der Zitation bzw. dem Literaturverzeichnis stehen müssen, damit das Zitat vollständig ist.

Muss-Angaben:

  • Autor/Autorin
  • Titel des Buches
  • Erscheinungsort
  • Erscheinungsjahr

Sollte-Angaben:

  • Verlag
  • Auflage

Im Literaturverzeichnis sieht es dann z. B. so aus:

Seidel, Brigitte: Wie schreibt man gutes Deutsch? Eine Stilfibel, 6. Aufl., Waldgut Verlag, Frankfurt a. M. 2011.

Bei Sammelbändern kommt es häufig vor, dass du nur aus einem Kapitel Informationen verwendest. Beim Verweis innerhalb deines Textes ändert sich durch diesen umstand nichts aber im Literaturverzeichnis. Hier musst du das betroffene Kapitel zusätzlich zum Titel des Sammelbandes angeben.

Zitierst du ein Zitat aus einem Buch setzt du dieses in deinem Text in zusätzliche Anführungszeichen: „Zitat … ‚Zitat im Zitat‘ … Zitat“

Es handelt sich dabei um sekundär Zitat. Diese solltest du nur verwenden, wenn du keinen Zugriff auf die ursprüngliche Quelle hast und nur noch diesen Umweg zur Verfügung hast.

Tipp zur Vermeidung von Punktabzügen

Um das Problem eines Plagiats zu vermeiden, kannst du unsere Online-Plagiatsprüfung verwenden. In nur 10 Minuten vergleichen wir deine gesamte Arbeit mit Milliarden von Quellen und du erhältst das Ergebnis einfach verständlich zurück.

Zur Plagiatsprüfung

Video-Tutorial – Bücher richtig zitieren

Nimm dir nur 3 Minuten Zeit und lass dir von unserer Doktorandin Bianca erklären, wie du Buchquellen richtig angibst. So kannst du richtig aus einem Buch zitieren:

Buch zitieren Hilfe Tipps Bachelorarbeit

Bestandteile beim Buch zitieren

Die wichtigsten Bestandteile der Quellenangabe bei einem Buch sind in der unten stehenden Tabelle aufgelistet. Hilfreich ist dabei, dass die einzelnen Elemente noch einmal in Pflichtangaben und solche, die nicht zwingend in die Quellenangaben gehören, kategorisiert sind.

Die Angabe des Verfassers einer Monografie sowie der Titel des Buches sind selbstverständlich Pflichtangaben. Gerade diese Elemente sind unbedingt nötig, um eine Quelle eindeutig identifizieren zu können. Auch der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr sind wichtig und gehören somit unbedingt dazu beim Zitieren eines Buches.

Anders ist es mit Informationen zum akademischen Titel oder sonstige Angaben zum Verfasser. Der Zusatz berühmter Botaniker hat also in der Quellenangabe nichts zu suchen! Auch die Einbandart, der Kaufpreis oder die ISBN sind Elemente, die man nicht in die Quellenangabe aufnehmen darf.

 

Bestandteile der Quellenangabe bei einem Buch Pflicht Beispiele Bemerkungen zum Buch zitieren
Verfasser Muss - Seidel, Brigitte
- Göpferich, Susanne; Schmitt, Peter A.
- Statistisches Bundesamt Deutschland
- Frey, Dieter L. St.-K. u. a.
- o. V.
- erster Vorname ausgeschrieben, weitere abgekürzt; im Deutschen nicht gebräuchliche Buchstaben oder Schreibweisen dürfen eingedeutscht werden
- o. V. = ohne Verfasser
- der Nachname ist Bestandteil der Kurzreferenz, dort bei mehr als drei Autoren: erster Nachname u. a. (= und andere)
Titel und Untertitel des Buchs Muss - Wie schreibt man gutes Deutsch? Eine Stilfibel
- Das Bewußtsein der Delphine
- The production of seriousness
- The Methaphysics of economic Reason
- Empfehlung: kursiv setzen (=selbständige Publikation)
- Kürzen nicht erlaubt
- Die Groß- und Kleinschreibung darf vereinheitlicht werden
- Alte Rechtschreibung wird beibehalten
Wichtige Zusätze Darf - Aus dem Englischen übersetzt von Barbara Bente
- 3 Bde.
- (biolog. Diss. An der Freien Universität Berlin, 2010)
- (=Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 11)
Nur wenn relevant, z. B. Übersetzer, Sonderdruck, Publikationsreihe, mehrbändige Ausgabe
Auflage Sollte - 6. Aufl.
- 2. Auflage
- Angabe sinnvoll, da sich die Paginierung bei Neuauflagen oft verschiebt (verfälscht die Seitenangaben!)
- 1. Auflage wird nicht angegeben
- Zusätze wie „stark erweitert“, „komplett überarbeitet“ werden weggelassen
Verlag Sollte - Waldgut Verlag
- Oxford University Press
- Eigentlich sinnvoller als der Erscheinungsort, aber aus historischen Gründen keine Pflicht
- GmbH, AG usw. weglassen
Erscheinungsort Muss - Frankfurt a. M.
- Stuttgart/Wien/Basel
- O.O.
- Nicht mehr als drei Orte angeben
- O.O. = ohne Ort
Erscheinungsjahr Muss - 2011
- [1888] 2010
- 2005a
- 2005b
- O.J.
- Bezieht sich auf die vorliegende Ausgabe, nicht auf das Jahr der Erstpublikation (dieses kann bei historischen Quellen in eckigen Klammern ergänzt werden)
- Bei gleichem Autor und Jahr stellt ein angehängter Kleinbuchstabe Eindeutigkeit her
- O.J. = ohne Jahr
- Ist Bestandteil der Kurzreferenz
Informationen zu:
-adakem. Titel
Angaben zum
-Verfasser
-Einbandart
-Kaufpreis
-ISBN
Darf nicht - Prof. Dr. Dr. h. c.
- Berühmter Botaniker
- Erfolgreicher Spitzenmanager
- Geb. mit Schutzumschlag
- 265 Seiten
- 9,90 €
- ISBN 948-3-44455-034-1
Achtung: Viele der Angaben, die im Feuilleton und in Verlagsbroschüren sind, gehören nicht in die Quellenangabe eines Buchs
Buch zitieren Bachelorarbeit drucken binden online

Beispiele

Sanders, Willy: Gutes Deutsch – besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache, 2. Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990.

Das angegebene Beispiel ist nur eine Darstellungs- bzw. Anordnungsvariante für diese Informationen. Daher sollen noch weitere Beispiele gegeben werden, empfehlenswert ist der APA style, beziehungsweise finden sich häufig Literaturverzeichnisse, die aus diesem Stil abgeleitet wurden.

Es handelt sich auch hier um ein Autor-Jahr-System wie die Harvard-Zitierweise (Zitatnachweis parenthetisch im Text), das Erscheinungsjahr wird in Klammern gesetzt und der Titel wird kursiv gesetzt oder unterstrichen (www.apastyle.org) (vgl. Samac, Prenner & Schwetz 2009: 95 ff.). Durch den Kursivdruck setzt sich der Titel vom Rest ab, was die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit steigert.

Tipp: Abbildungsverzeichnis erstellen in Word mit Video-Anleitung

Hinweis: Die Jahreszahlangabe kann in der Position variieren (manchmal wird sie in Klammern gesetzt, manchmal nicht); hier kommt sie direkt nach dem Titel, im ersten Beispiel ganz am Ende (aber noch vor Seitenzahlen, wenn diese bei einem Artikel in einem Sammelwerk angegeben werden müssen). Andere Systeme wiederum setzen sie direkt nach dem Titel – wie bereits betont, solange du dich für einen Stil entscheiden und diesen einheitlich und konsequent durchhalten, ist jede Variante akzeptabel beziehungsweise Geschmackssache.

 Regeln zur Quellenangabe auf einen Blick

Auch das folgende Bild verdeutlicht auf einen Blick die Regeln beim Buch zitieren. Neben Verfasser, Titel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr, die auf jeden Fall in die Quellenangabe gehören, dürfen auch wichtige Zusätze aufgenommen werden. Auch Auflage und Verlag des Buches sollte genannt werden.

Zusätzlich sind im Bild noch aufschlussreiche Beispiele enthalten und Bemerkungen zu den einzelnen Elementen der Quellenangabe. Die Angabe des Verlags z. B. scheint eigentlich sinnvoller in der Quellenangabe zu nennen, als der Erscheinungsort. Dennoch ist diese Angabe aus historischen Gründen keine Pflicht. In eine einwandfreie Quellenangabe eines Buches sollte der Verlag trotzdem aufgenommen werden.

Oertner, St. John & Thelen 2014: 48-49

Buch zitieren

Häufig gesucht: Danksagung schreiben

Quellennachweise

Oertner, Monika, Illona St. John & Gabriele Thelen. 2014Wissenschaftlich Schreiben – EinPraxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Wilhelm Fink.

Samac, Klaus, Monika Prenner & Herbert Schwetz. 2009Die Bachelorarbeit an Universität undFachhochschule. Wien: Facultas.

Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken –Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.