Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis

22.01.23 Formatierung nach der deutschen Zitierweise Lesedauer: 4min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Deutsche-Zitierweise-Literaturverzeichnis-Definition

Das Zitieren gehört zu den wichtigsten Aspekten deiner wissenschaftlichen Arbeit. Schließlich musst du angeben, woher das fremde Gedankengut stammt, das du bei der Erstellung deines Texts verwendet hast. Je nach Vorgaben der Hochschule muss eine bestimmte Zitierweise verwendet werden. Wichtig ist hierbei vor allem, dass du die Zitierregeln durchgehend einhältst.

Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis
«einfach erklärt»

Bei der deutschen Zitierweise gibst du die Quellenangabe stets als Fußnote an. Die Fußnote steht am Ende der jeweiligen Seite, auf der sich die zitierte Textpassage befindet. Im Fließtext wird mithilfe einer hochgestellten Ziffer auf die entsprechende Fußnote verwiesen. Sämtliche Quellenangaben als Komplettzitation werden am Ende der Arbeit angegeben. 1

Literaturverzeichnis: immer ein Muss

Die deutsche Zitierweise mit Literaturverzeichnis sorgt nicht selten für Verwirrung. Da sämtliche Quellen bereits in den Fußnoten angegeben werden, fragt sich so manch ein Student, ob ein Literaturverzeichnis in diesem Fall überhaupt notwendig ist. Ein Literaturverzeichnis ist auf jeden Fall ein absolutes Muss und gehört zu jeder wissenschaftlichen Arbeit dazu.

Im Literaturverzeichnis sind sämtliche Quellen, die in der Arbeit verwendet wurden, in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Daher ist ein Literaturverzeichnis bei jeder wissenschaftlichen Arbeit essenziell, um die Nachverfolgung deiner verwendeten Informationen zu gewährleisten.

Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Deutsche Zitierweise: Unterschied zwischen Fußnoten und Literaturverzeichnis

Die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen Fußnoten und Angaben im Literaturverzeichnis zunächst nur ein sehr geringer Unterschied besteht. Er äußert sich darin, dass in den Quellenangaben im Literaturverzeichnis keine Seitenzahlen genannt werden. Lediglich bei Artikeln aus Fachzeitschriften wird der Seitenumfang angegeben.

Die erste Nennung der Quelle der Fußnoten wird somit immer als Vollbeleg gegeben, ab der zweiten Nennung der Quelle in den Fußnoten kann der Kurzbeleg, bestehend aus Nachname des Autors, Erscheinungsjahr und Seitenzahl, genügen. Wie bei anderen Zitierstilen ist das Literaturverzeichnis auch in der deutschen Zitierweise alphabetisch angeordnet. Hier geben wir dir eine Übersicht über die verschiedenen Quellenarten.2

Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis: So gibst du verschiedene Quellenarten an

Wenn es um die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis geht, lässt sich eine Grundstruktur für Quellenangaben erkennen. Diese sieht wie folgt aus:

Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Stadt: Verlag, Erscheinungsjahr.

Allerdings kommt es abhängig von der Quellenart zu gewissen Änderungen.

Monografie nach der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis

Die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis sieht für Monografien folgende Struktur vor:

Autor-Nachname, Autor-Vorname: Buchtitel, ggf. Bd., ggf. Aufl., Stadt: Verlag, Erscheinungsjahr.

Beispiel:

Haberl, Tobias: Der gekränkte Mann. Verteidigung eines Auslaufmodells, München: Piper Verlag, 2022.

Sammelband nach der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis

So sieht das Schema bei Sammelbänden aus:

Autor-Nachname, Autor-Vorname: Titel des Beitrages, in: Vorname Nachname (Hrsg.), Titel des Sammelwerkes, Stadt: Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenbereich.

Beispiel:

Benthien, Claudia: Das Maskerade-Konzept in der psychoanalytischen und kulturwissenschaftlichen Theoriebildung, in: Claudia Benthien/Inge Stephan (Hrsg.), Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln: Böhlau Verlag, 2003, S. 36-60.

Internetquelle nach der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis

Bei Internetquellen gehst du wie folgt vor:

Autor-Nachname, Autor-Vorname (oder Institution): Titel, in: Name der Internetseite, Erscheinungsdatum, [online] URL [TT.MM.JJJJ].

Beispiel:

Müller, Michael: Bachelorarbeit, in: Info-Magazin, 15.03.2020, [online] http://info-magazin.de/studium/bachelorarbeit/ (zuletzt geprüft am 3. Juli 2017)

Fachzeitschrift nach der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis

Fachzeitschriften eignen sich sehr gut als Quellen und werden nach folgendem Schema zitiert:

Autor-Nachname, Autor-Vorname: Artikel/Titel, in: Titel der Zeitschrift, Jg. …, Nr. …, Erscheinungsjahr, Seitenbereich.

Beispiel:

Vogelgesang, Waldemar: Jugend- und Medienkulturen. Ein Beitrag zur Ethnographie
medienvermittelter Jugendwelten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3, (1994), S. 31-34.3

Häufig gestellte Fragen

Bei der deutschen Zitierweise ist ein Literaturverzeichnis zwingend. Es enthält sämtliche Quellenangaben in alphabetischer Reihenfolge.

Wenn du die deutsche Zitierweise mit Literaturverzeichnis wählst, musst du sämtliche Fußnoten ins Literaturverzeichnis aufnehmen. Der einzige Unterschied zwischen Fußnote und Eintrag im Literaturverzeichnis besteht darin, dass im Literaturverzeichnis keine Seitenzahl angegeben werden muss.

Die Grundstruktur einer Quellenangabe ist für jede Quellenart dieselbe. Trotzdem gibt es geringe Abweichungen, je nachdem, ob man eine Monografie, einen Sammelband, eine Website oder einen Fachartikel zitiert.

Beim deutschen Zitierstil werden Zitate im Fließtext durch Fußnoten gekennzeichnet. Am Ende der Arbeit musst du alle verwendeten Quellen im Literaturverzeichnis angeben. Es reicht nicht nur die Nennung in den Fußnoten aus.

Die deutsche Zitierweise mit Literaturverzeichnis ist vor allem in den Geisteswissenschaften gebräuchlich. Erkundige dich bei der Fakultät darüber, welche Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten verlangt wird.2

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Quellen

1Regner S.: Deutsche Zitierweise, in: Mediengeschichte.uni-siegen.de, August 2018, [online] https://www.mediengeschichte.uni-siegen.de/files/2018/08/Zitierrichtlinien_Lehrstuhl-MediengeschichteVisuelle-Kultur_Universit%c3%a4t-Siegen.pdf?file=2018/08/Zitierrichtlinien_Lehrstuhl-MediengeschichteVisuelle-Kultur_Universit%C3%A4t-Siegen.pdf (abgerufen am 18.01.2023)

2Wagenknecht N. & Guccini F.: Leitfaden zum Zitieren und Bibliographieren, in: Uni-goettingen.de, 13.05.2018, [online] https://uni-goettingen.de/de/document/download/3a96ab2412f777f505bea848a3bdb800.pdf/Zitierleitfaden_13.05.2018.pdf (abgerufen am 18.01.2023)

3Woltermann G. & Graefe J.: Zitier-Regeln, in: Uni-muenster.de, o.D., [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geschichte/ufg/pdf/zitier-regeln.pdf (abgerufen am 18.01.2023)

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.