Je nach Art und Umfang ist es bei bestimmten wissenschaftlichen Arbeiten Usus, den inhaltlichen Teil mit einem kurzen Abschnitt zu flankieren, der vergleichsweise persönlichen Betrachtungen gewidmet ist. Diese Funktion kann sowohl ein Vorwort als auch ein Nachwort erfüllen.1 Wie der Name schon sagt, steht das Nachwort nach dem Fließtext und das Vorwort davor. Worum es sich bei einem Nachwort im Detail handelt und was dieses typischerweise beinhaltet, erfährst du in diesem Artikel.
Definition: Nachwort
Bei einem Nachwort handelt es sich um einen der wissenschaftlichen Arbeit beigefügten Abschnitt, der aber mit dem eigentlichen (inhaltlichen) Hauptteil keine Einheit bindet. Das Nachwort enthält typischerweise Informationen und Anmerkungen, die zwar einen Bezug zur Arbeit haben, jedoch keinen eigentlichen methodischen oder inhaltlichen Zweck erfüllen. Hierzu zählen beispielsweise Ausführungen zur persönlichen Motivation oder zur mit der Arbeit verbundenen Erwartungshaltung. Das Nachwort ist insgesamt als optionaler Bestandteil der Arbeit zu sehen.2
Das Nachwort kann im Hinblick auf den Aufbau und die Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit hinter dem Fließtext platziert werden.3 Die Länge sollte nicht viel mehr als eine Seite betragen.4
Wir empfehlen dir immer die Formatierung deiner Arbeit mit unserer formellen Endkontrolle zu überprüfen, um ungewollte Überraschungen bei deiner gedruckten Arbeit zu vermeiden. Du kannst damit kostenlos eine Vorschau jeder einzelnen Seite deiner Arbeit überprüfen und somit auf Nummer sicher gehen.
Inhalte des Nachworts
Das Nachwort folgt bestimmten inhaltlichen Vorgaben, die es erfüllen muss. Zusammenfassend solltest du die folgenden Themen in deinem Nachwort behandeln:
- persönliche Hintergründe und Motivation
- Anmerkungen zur Entstehung der Arbeit (Herausforderungen, Lösungsstrategien usw.)
- Danksagungen an wichtige Personen (zum Beispiel Betreuer, Kommilitonen)
- Schlussfolgerungen für die zukünftige akademische Laufbahn
Folgende Themen solltest du im Nachwort hingegen eher vermeiden:
- inhaltliche Ergänzungen der Arbeit
- allzu überschwängliche Danksagungen an den Betreuer
- neuerliche Zusammenfassung der Arbeit
Nachwort: Beispiel
Im Folgenden haben wir für dich ein Nachwort formuliert, das dir veranschaulicht, worauf du bei deinem Nachwort achten musst.
Nachwort oder Reflexion
Mit einer Reflexion ist das prüfende oder vergleichende Nachdenken gemeint. Wendest du den Begriff auf deine Abschlussarbeit an, so bedeutet die Reflexion, dass du über deine Empfindungen und Erlebnisse beim Schreiben der Arbeit berichtest. Die Reflexion dient dir selbst dazu, das Geschehene besser zu verstehen, zu prüfen, zu vergleichen und in einen größeren Kontext einzuordnen. Somit ist eine Reflexion tiefgründiger als das simple Nachdenken über einen Sachverhalt.
Du kannst am Ende deiner Arbeit ein Nachwort oder eine Reflexion schreiben. Die Reflexion ist auch eine gute Alternative zum Nachwort. In der Reflexion lässt du die Leser daran teilhaben, wie du die Zeit empfunden hast, in welcher du deine Arbeit angefertigt oder Forschung betrieben hast. Du berichtest über deine Erfahrungen und das Gelernte in dieser Phase.
Häufig gestellte Fragen
Das Nachwort bietet Platz für auf die Arbeit bezugnehmende persönliche Bemerkungen.
Auch ohne das Nachwort sollte eine wissenschaftliche Arbeit in sich vollständig und stimmig sein. Auf jedwede inhaltliche Ergänzung solltest du in diesem Abschnitt also generell verzichten.
Die Verwendung der Ich- oder Wir-Form (bei Gruppenarbeiten) sollte in wissenschaftlichen Texten grundsätzlich vermieden werden. Das Nachwort stellt gemeinsam mit dem Vorwort eine der wenigen Ausnahmen von dieser Regel dar.
Vorwort und Nachwort können denselben Zweck erfüllen. Sie unterscheiden sich primär durch ihre vor- oder nachgelagerte Stellung im Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit.
Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!
Quellen
1 Ruhr Universität Bochum: Willkommen an der Lehreinheit Philosophie, in: ruhr.uni-bochum.de, o. D., [online] https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/philosophie/ (zuletzt abgerufen am 21.02.2023)
2 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Handreichung zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, in: theologie.uni-greifswald.de, November 2012, [online] https://theologie.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/fakultaet/theologie/ls-kg/Handreichung.pdf (zuletzt abgerufen am 21.02.2023)
3 Universität Greifswald: Tipps zum Schreiben von Hausarbeiten, in: geschichte.uni-greifswald.de, o. D., [online] https://geschichte.uni-greifswald.de/institut/mitarbeitende/fachschaftsrat/fsr-tipps/tipps-zum-schreiben-von-hausarbeiten/ (zuletzt abgerufen am 21.02.2023)
4 Hahn, Sophie: Wissenschaftliches Arbeiten: So wird ihre Bachelor- oder Masterarbeit und jede andere wissenschaftliche Arbeit zu einem Meisterwerk, in: books.google.at, 2021, [online] https://books.google.at/books?id=sWc9EAAAQBAJ&pg=PT144&dq=nachwort+umfang+wissenschaftliche+arbeit&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi6kP285on5AhVdhP0HHfq8A-AQ6AF6BAgIEAI#v=onepage&q=nachwort%20umfang%20wissenschaftliche%20arbeit&f=false (zuletzt abgerufen am 21.02.2023)