Fußnoten einfügen in Word | Anleitung mit Screenshots

10.06.16 Bachelorarbeit Formatierung Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Fußnoten einfügen Word

Fussnoten können vielfältig eingesetzt werden und gehören zum wissenschaftlichen Schreiben. Doch was sind Fussnoten eigentlich? Sie heissen Fussnoten, da sie in der Fusszeile des eigentlichen Textes durch einen Querstrich abgegrenzt stehen. Dies lässt schon auf ihre Sonderstellung schliessen. Obgleich nicht integraler Teil des Textes können sie diesen bereichern; eine ihrer Funktion wird im Folgenden erläutert.

Häufig gestellte Fragen

Es ist ein wichtiges Element der wissenschaftlichen Arbeit. Die Fussnote ist eine Anmerkung bzw. weitere Erklärung zu Stellen in deinem Fliesstext. Sie befindet sich am Ende der jeweiligen Seite. Fussnoten werden häufig bei wissenschaftlichen Arbeiten wie Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation beim Zitieren verwendet.

Eine Fussnote kann folgende Inhalte haben:

  • Kurzverweis auf die Quelle des Zitats
  • Übersetzung der Textstelle
  • Hinweise auf andere Literatur
  • Ergänzende Informationen, die für den Text wichtig sind

Wenn du dich bspw. für die deutsche Zitierweise entscheidest musst du die Zitate in deinem Text markieren und die Kurzverweise in der Fussnote der jeweiligen Seite angeben. Die Fussnote ergänzt somit das Literaturverzeichnis und markiert eindeutig das verwendete fremde Gedankengut in deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Darüber hinaus werden Fussnoten auch häufig dafür verwendet, um zusätzliche Informationen zum Text zu liefern wie Wortdefinitionen oder Übersetzungen.

Zunächst musst du im Text auf die Fussnote hinweisen, das machst du indem im Fliesstext eine Hochzahl an das letzte Wort der betroffenen Stelle hängst. Die Hochzahlen werden fortlaufend vergeben und beziehen sich immer nur auf eine Fussnote. Die Fussnote befinden sich am Ende der selben Seite auf der auch die Textstelle ist. Je nach Zitationsstil unterscheidet sich der Verweis in der Fussnote.

Die Formatierung der Fussnoten stellt in den gängigen Textverarbeitungsprogrammen keine grosse Herausforderung dar. In allen gibt es Optionen die es ermöglichen Fussnoten fortlaufend nummeriert in den Text einzubauen. Das heisst auch wenn du mitten in deinem Text nachträglich eine Fussnote einbaust, musst du nich alle nachfolgenden Fussnoten händisch anpassen, sondern das Programm erledigt das automatisch.

Zu beachten ist bei Fussnoten:

  • Hochzahl am Satzende = Fussnote bezieht sich auf den ganzen Satz
  • Hochzahl nach einem Wort = Fussnote bezieht sich auf diesen einen Begriff
  • Hochzahl am Ende eines Zitats = Fussnote bezieht sich auf das Zitat; gibt Kurzverweis an

Video-Tutorial zu Fussnoten

Lass dir von unserer Doktorandin Bianca in nur 5 Minuten die Dos & Don’ts zum Gebrauch von Fussnoten erklären.

Fußnoten einfügen in Word Video Tutorial

Anleitung für Word

Schritt 1: Mit dem Cursor an gewünschte Stelle der Fussnote gehen.

Schritt 2: Die Registerkarte „Verweise“ aufrufen und auf Fussnote einfügen klicken

Fußnoten setzen in Word für Facharbeit und Hausarbeit: Schritt 2

Schritt 3: Anmerkung verfassen, die automatisch in Fusszeile erscheint

Fußnoten setzen Word
Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Wie setze ich Fussnoten

Es gilt, beim Setzen der Fussnoten einige Formvorschriften zu beachten. Sie beginnen immer mit einer hochgestellten Zahl und werden durchnummeriert, über die ganze Arbeit hinweg, denn eine Nummerierung pro Seite ist veraltet (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 129). Des Weiteren werden sie von dem Text selbst durch einen waagerechten Strich abgegrenzt und haben einen einzeiligen Zeilenabstand, die Schriftgrösse sollte um 2 Grad kleiner sein als im Fliesstext (vgl. Wagner 2012: 162).

Formvorschriften Fußnoten einfügen Word

(adaptiert von Krämer 2009: 70)

Aber wo genau platziere ich nun meine Fussnoten in der Hausarbeit oder Facharbeit? Die Platzierung ergibt sich immer aus dem direkten Bezug. Das heisst, die hochgestellte Zahl kann hinter einem bestimmten Wort stehen, falls sich die Fussnote nur auf dieses Wort bezieht, nach einem Beisatz, nach dem Punkt eines ganzen Satzes oder am Ende des letzten Satzes eines ganzen Absatzes (sollte sich die Fussnote auf den ganzen Absatz beziehen) (vgl. Karmasin Ribing 2014: 118).

Zu beachten: Jede Fussnote wird als Satz aufgefasst und beginnt daher mit einem Grossbuchstaben und endet mit einem Punkt! (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 129).

Auch nützlich: Stilmittel für einen gehobenen Ausdruck

Tipp: „Viele gedruckte Bücher etwa bringen heute alle Anmerkungen zusammen ganz am Schluss, was aber den Leser zum ewigen Hin- und Herblättern zwingt“ (Krämer 2009: 70). Daher besser: Platziere die Fussnoten am Fuss der Seite, auf die sie sich beziehen, damit der Leser nicht ständig bis an das Ende der Arbeit springen muss.
Fußnoten einfügen Word Bachelorarbeit drucken binden

Häufig gesucht: Rhetorische Mittel 

Warum Fussnoten einfügen?

Die Konzentration auf nur jene Aspekte, die von der Forschungsfrage diktiert werden, bringt selbstverständlich mit sich, dass Themen so eingegrenzt werden müssen, dass man ein Thema nur aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet. Um auf diesen Umstand hinzuweisen (und auch zu zeigen, dass man nichts unterschlagen, sondern bewusst eine bestimmte Auswahl getroffen hat), kann man Anmerkungen in Fussnoten der Hausarbeit, Facharbeit oder Bachelorarbeit verpacken.

Hierbei ist zu beachten, dass jede Anmerkung „inhaltlich zwar eine Ergänzung zum Text darstellt, nicht aber zum Verständnis des Textes zwingend erforderlich sein darf“ (Theisen 2013: 186). Das heisst, dass der Text auch ohne den Zusatz der Anmerkungen gelesen werden kann und dort nichts ausgelagert wird, was entweder zum Textverständnis nötig wäre oder aber nur Zusatzwissen ohne Mehrwert darstellt.

Fussnoten als Anmerkungen sind also anzuwenden, „wenn notwendige Einfügungen oder erwähnenswerte Informationen den logischen Gedankenfluss der Darlegungen beeinträchtigen würden“ (Wagner 2012: 162). Konkret können diese Einfügungen verschiedener Art sein, Theisen unterscheidet drei Typen von Anmerkungen.

Drei Typen von Fussnoten

1. Ergänzungen wie z. B. alternative Formulierungen, Definitionen, Literaturempfehlungen, Übersetzungen

2. Erklärungen z. B. einer im Text genannten Formel

3. Querverweise, die den Leser auf eine andere Stelle in der eigenen Arbeit verweisen, damit dieser die Zusammenhänge erkennen kann (vgl. 2013: 186)

Beispiel: Fussnoten im Einsatz

Fußnoten einfügen Word Anmerkung Einsatz

Sparsamer Einsatz von Fussnoten

Natürlich werden hier auch kritische Stimmen laut, die den Gebrauch von Fussnoten in der Facharbeit, Hausarbeit oder Bachelorarbeit nicht befürworten. So bemerkt Krämer Folgendes: „Fussnoten sind in der Regel für eine wissenschaftliche Arbeit so nötig wie ein Kropf. […] So wie heute in vielen Arbeiten missbraucht sind Fussnoten oft nur eine bequeme Müllkippe für unreife Gedanken, überflüssige Anmerkungen und redundante Besserwisserei und ein stilistisches Brechmittel noch dazu“ (2009: 72).

Zu beachten: Anmerkungen in Fussnoten sollten die Ausnahme und nicht die Regel sein! (vgl. Wagner 2012: 162).

Ausserdem sollte man die Anmerkungen nicht nutzen, um sämtliche Vorüberlegungen auszubreiten (schliesslich gab es einen Grund, weshalb sie verworfen wurden), denn sie sollten nur verwendet werden, wenn sie eine sinnvolle Ergänzung darstellen (vgl. Harnack 1906 zitiert in Theisen 2013: 187). Dann können solche Anmerkungen durchaus sinnvoll sein und du kannst zeigen, dass du alle Möglichkeiten auslotest und deine Themenwahl sowie die Selektion, die du vorgenommen hast, noch zusätzlich untermauern.

Also gibt es keinen Grund, ganz davor zurückzuschrecken, Anmerkungen in Form von Fussnoten mit einzuflechten – beispielsweise, um einen Begriff genauer zu definieren oder um Hinweise auf weiterführende Literatur zu geben (Der interessierte Leser kann Näheres im folgenden Werk nachlesen …).

Natürlich sollte der (grosszügige) Gebrauch von Fussnoten in Facharbeiten oder Hausarbeiten nie als Kompetenzbeweis dienen, um „einer Arbeit erst den rechten Wissenschaftsgeruch [zu verleihen]“ (Krämer 2009: 71). Vielmehr soll der Einsatz von Fussnoten gezielt erfolgen und von der Abwägung begleitet werden: Ist diese Anmerkung wirklich noch eine Bereicherung? Denn „es stellt eine absolute Unsitte dar, wenn sich auf einer Seite nur wenige Zeilen Text finden und der Rest mit (einer) Fussnote(n) gefüllt ist“ (Stickel-Wolf & Wolf 2013: 236).

Auch nützlich: Argumentation schreiben mit Beispielen

Tipp: Halte es mit Fussnoten als Anmerkungen also wie mit einem teuren Parfüm: Sparsam dosiert entfaltet es seine unvergleichliche Wirkung; geht man jedoch zu grosszügig damit um, erschlägt man sein Gegenüber buchstäblich damit.

Fazit

  • Fussnoten stehen vom Text abgegrenzt in der Fusszeile, eine hochgestellte Zahl (durchgängige Nummerierung) führt den Leser an betreffender Stelle zu einer Fussnote.
  • Fussnoten enthalten zusätzliche Anmerkungen, wie z. B. Definitionen, Literaturempfehlungen, und sollen zeigen, dass alle Möglichkeiten ausgelotet wurden, und die selektive Themenwahl und Themeneingrenzung untermauern.
  • Fussnoten stellen eine Ergänzung dar, der Text sollte also auch ohne sie verständlich sein.
  • Es sollte sparsam mit zusätzlichen Anmerkungen umgegangen werden: Der Text sollte nicht fast ausschliesslich aus Fussnoten bestehen.
  • Werden Fussnoten mit Anmerkungen gezielt eingefügt, stellen sie eine Bereicherung dar.
  • Nie sollten Fussnoten als „Recyclinghof“ für Vorüberlegung und unreife Gedanken dienen; auch sind sie kein „Schlachtfeld“, um Spezialfragen der Arbeit zu erläutern und zu debattieren (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 236).

Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Jetzt auf Facebook folgen und keinen Artikel mehr verpassen!

Quellennachweise

Karmasin, Matthias & Rainer Ribing. 2014. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 8. Aufl. Wien: Facultas.

Krämer, Walter. 2009. Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? 3. Aufl. Frankfurt: Campus.

Rossig, Wolfram E. & Joachim Prätsch. 2005. Wissenschaftliche Arbeiten. 5. Aufl. Weyhe: PRINT-TEC.

Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Theisen, Manuel René. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten – Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. München: Franz Vahlen.

Wagner, Lothar. 2012. Die wissenschaftliche Abschlussarbeit – Ratgeber für effektive Arbeitsweise und inhaltliches Gestalten. 3. Aufl. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.