Bachelorarbeit schreiben – Schritt-für-Schritt-Anleitung

16.05.2016 Schreibphase der Bachelo... Lesedauer: 9min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Bachelorarbeit schreiben-01

Selbst für viele Studierende, die sich bereits in den letzten Semestern ihres Studiums befinden, bleibt die Bachelorarbeit ein bedeutendes und oft herausforderndes Unterfangen. Sie erfordert nicht nur akademische Fähigkeiten, sondern auch eine strukturierte Herangehensweise sowie Zeit- und Selbstmanagement. Dieser Artikel zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deine Bachelorarbeit schreiben kannst – von der Themenfindung bis hin zur erfolgreichen Abgabe.

Bachelorarbeit schreiben «einfach erklärt»

Um eine Bachelorarbeit zu schreiben, wählst du zuerst ein Thema und eine passende Fragestellung. Danach recherchierst du wissenschaftliche Literatur, um eine Grundlage für deine Arbeit zu schaffen.

Gliedere deine Arbeit in Einleitung, Hauptteil und Fazit, und arbeite deine Inhalte Schritt für Schritt aus. Am Ende überprüfst du alles auf Rechtschreibung, Formatierung und Quellenangaben, bevor du die Arbeit einreichst.

Die 3 Phasen beim Bachelorarbeit schreiben

Das Schreiben einer Bachelorarbeit lässt sich in drei Phasen unterteilen: Vorbereitung, Schreiben und Nachbearbeitung.

  1. Vorbereitungsphase: In dieser Phase geht es um die Themenfindung, Forschungsfrage und Literaturrecherche. Wenn notwendig, planst du auch die Datenerhebung.
  2. Schreibphase: Jetzt bringst du deine Recherchen und Gedanken in einem strukturierten, wissenschaftlichen Schreibstil zu Papier. Achte auf einen klaren roten Faden und korrekte Quellenangaben.
  3. Nachbearbeitungsphase: Überprüfe deinen Text auf Grammatik, Kohärenz und Zitationen. Die Überarbeitung sorgt dafür, dass deine Arbeit klar und professionell wirkt.

Diese drei Phasen bilden das Fundament für eine erfolgreiche Bachelorarbeit. Wenn du jede Phase sorgfältig und fokussiert angehst, wirst du deutlich einfacher und zielgerichteter beim Bachelorarbeit schreiben.

Bachelorarbeit schreiben - Die 3 Phasen beim Bachelorarbeit schreiben
Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Vorbereitungsphase

Es sind tatsächlich einige Schritte notwendig, bevor du deine Bachelorarbeit schreiben kannst und diese Vorarbeiten nehmen oft sogar mehr Zeit in Anspruch als das Schreiben selbst. Plane etwa 30 % deiner Zeit für die Schreib- und Reflexionsphasen ein.

Das überrascht viele Studierende: Einer erfolgreichen Bachelorarbeit oder Hausarbeit gehen zahlreiche Arbeitsschritte voraus, die zunächst nichts mit dem Schreiben des wissenschaftlichen Textes zu tun haben.

Zur Vorbereitung gehören:

  • das Thema finden,
  • das Formulieren einer klaren Forschungsfrage,
  • die Suche nach einer Betreuungsperson,
  • eine ausführliche Literaturrecherche und -auswertung.

Falls du empirische Forschungsmethoden, wie eine qualitative Inhaltsanalyse oder qualitative Interviews, durchführst, musst du zusätzlich die Datenerhebung planen, die Ergebnisse aufbereiten und analysieren.

Wenn du alle diese Schritte abgeschlossen hast, bist du optimal vorbereitet und kannst deine Bachelorarbeit schreiben. Ein leeres Word-Dokument wartet bereits, doch mit deinem detaillierten Plan kannst du sicher und strukturiert starten.

Tipp: Plane ausreichend Zeit für die Vorbereitung ein! Wenn es dir schwerfällt, die Bachelorarbeit zu schreiben oder du noch kein klares Ziel vor Augen hast, ist das meist ein Zeichen dafür, dass du dein Thema und deine Struktur noch vertiefen solltest.

Ein klarer Plan schafft Sicherheit und erleichtert das Schreiben erheblich.

Schreibphase

In der Schreibphase geht es darum, alle gesammelten Informationen und Ideen klar und strukturiert in einen wissenschaftlichen Text zu verwandeln. Der Fokus beim Bachelorarbeit schreiben liegt auf der logischen Argumentation und der präzisen Darstellung deiner Ergebnisse.

Wichtige Aspekte in dieser Phase sind:

  • Klarer Aufbau: Gliedere die Arbeit in sinnvolle Kapitel und Abschnitte, die einen roten Faden erkennen lassen.
  • Wissenschaftlicher Schreibstil: Achte auf objektive, sachliche Sprache und vermeide persönliche Meinungen.
  • Quellen richtig zitieren: Jede verwendete Quelle muss ordnungsgemäß zitiert werden, um Plagiate zu vermeiden.

Schreibe zuerst einen groben Entwurf und überarbeite ihn dann nach und nach, um den Text zu verfeinern.

Nachbearbeitungsphase

Die Nachbearbeitung ist entscheidend, um deine Bachelorarbeit auf den letzten Schliff zu bringen. In dieser Phase überprüfst du den Text auf Grammatik, Rechtschreibung und Kohärenz. Es geht darum, den Text leserfreundlich und professionell zu gestalten.

Wichtige Schritte in der Nachbearbeitung:

  • Überprüfung auf Verständlichkeit: Achte darauf, dass deine Argumentation logisch und klar ist.
  • Korrekturlesen: Lies deine Arbeit mehrfach durch, um Tippfehler und unklare Formulierungen zu finden.
  • Quellenangaben: Stelle sicher, dass alle Quellen korrekt zitiert sind und der Zitierstil einheitlich ist.
  • Formatierung: Überprüfe die korrekte Formatierung von Absätzen, Überschriften und Fußnoten.

Eine sorgfältige Nachbearbeitung, nachdem du deine Bachelorarbeit geschrieben hast, sorgt dafür, dass deine Arbeit professionell wirkt und die wissenschaftlichen Anforderungen erfüllt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deine Bachelorarbeit zu schreiben:

  • Erstelle einen detaillierten Schreibplan: Überlege dir, wie deine Bachelorarbeit gegliedert sein soll. Setze dir klare Ziele und erstelle einen Zeitplan für jedes Kapitel.
  • Bereite deine Materialien und Quellen vor: Stelle sicher, dass du alle Bücher, Artikel und Daten griffbereit hast. Nutze eine Literaturverwaltungssoftware, um deine Quellen zu organisieren.
  • Fange einfach anzuschreiben: Beginne mit dem Kapitel, das dir am leichtesten fällt oder das dir besonders wichtig ist. Halte dich an deinen Zeitplan und setze dir Ziele für jede Schreibsession.
  • Nutze Strategien, um deine Produktivität zu steigern: Vermeide Ablenkungen und finde einen ruhigen Ort zum Arbeiten. Probiere Techniken wie die Pomodoro-Technik oder Freewriting aus, um in den Schreibfluss zu kommen.
  • Überarbeite kontinuierlich und achte auf Qualität: Überprüfe regelmäßig deine Argumentation und die Forschungsfrage. Hol dir Feedback von deiner Betreuungsperson oder anderen Studierenden ein.
  • Überwinde Herausforderungen: Falls du mal nicht weiterkommst, mach eine kurze Pause und komme dann gestärkt zurück. Denk daran, warum du die Arbeit schreibst und bleib motiviert.
  • Schließe ab und überarbeite deine Arbeit: Beende jedes Kapitel mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick. Korrigiere Fehler in Stil, Grammatik und Formatierung gründlich.
  • Bereite dich auf die Abgabe vor: Stelle sicher, dass deine Arbeit allen formalen Anforderungen entspricht und eine eidesstattliche Erklärung enthält. Erstelle eine saubere Version für die Einreichung.
  • Feier deinen Erfolg: Nachdem du deine Bachelorarbeit abgegeben hast, gönn dir eine Pause und sei stolz auf deine Leistung.
  • Reflektiere und plane für die Zukunft: Denke darüber nach, was du aus dem Schreibprozess gelernt hast. Betrachte deine Erfahrungen als wertvolle Vorbereitung für kommende Herausforderungen.

Checkliste

An dieser Checkliste kannst du dich orientieren, wenn du deine Bachelorarbeit schreibst.

  • Suche nach einer geeigneten Betreuungsperson
  • Themenfindung
  • Formulierung der Forschungsfrage
  • Literaturrecherche
  • Auswertung der Literaturrecherche und Sichtung geeigneten Materials
  • Vorbereitung und Durchführung einer Datenerhebung (falls erforderlich)
  • Analyse und Auswertung der erhobenen Daten
  • Zeitmanagement (z.B. Deadlines planen und einhalten)

Schreibstil beim Bachelorarbeit schreiben

Ein guter Schreibstil ist entscheidend, wenn du deine Bachelorarbeit schreiben willst und eine gute Note anstrebst. Ziel ist es, dass dein Text für alle Leser verständlich ist.

Deine Bachelorarbeit soll einen eigenständigen Beitrag zur Forschung leisten. Das bedeutet:

  • Eigenes Gedankengut entwickeln
  • Auf bestehende Theorien Bezug nehmen
  • Quellen korrekt angeben

Persönliche Meinungen solltest du nur in reflektierter, wissenschaftlich begründeter Form einfließen lassen.

Merke: Schlechte Schreiber schreiben so, dass wohlwollende Leser den Text verstehen können. Gute Schreiber formulieren so klar, dass selbst kritische Leser ihn korrekt verstehen müssen.

Verständlichkeit und Struktur

Achte beim Bachelorarbeit schreiben auf folgende Punkte bezüglich Verständlichkeit und Struktur:

  • Einfache, klare Sprache statt unnötig komplizierter Formulierungen
  • Logische Gliederung, die den roten Faden erkennbar macht
  • Nachvollziehbare Argumentation, die sauber aufeinander aufbaut
  • Wissenschaftliches Niveau, ohne Fachbegriffe unreflektiert aneinanderzureihen

Häufige Fehler

Vermeide es, dem Prinzip zu folgen: „Warum einfach, wenn es auch umständlich geht?“ Ein schwer verständlicher Schreibstil wirkt nicht professionell, sondern verwirrend.

Eigenleistung bei der Bachelorarbeit

Die Eigenleistung ist einer der wichtigsten Bestandteile, wenn du deine Bachelorarbeit schreiben willst. Sie zeigt, dass du eigenständig wissenschaftlich arbeiten kannst und in der Lage bist, bestehendes Wissen korrekt zu nutzen und kritisch zu reflektieren.

Was bedeutet Eigenleistung?

Eine eigene Leistung zu erbringen, besteht beim Bachelorarbeit schreiben vor allem in:

  • Anerkannte Theorien und Meinungen zitieren, um deine Argumentation zu stützen.
  • Das Wissen anderer Autoren in den passenden Zusammenhang einzuordnen als Beleg, Ergänzung oder Widerspruch.
  • Eigene Schlüsse ziehen aus der Lektüre wissenschaftlicher Artikel und den Erkenntnissen etablierter Wissenschaftler.

Keine rein persönliche Meinung

Vermeide es, deine eigene Meinung beim Bachelorarbeit schreiben einzubringen. Deine Aufgabe sollte es eher sein:

  • Bestehende Erkenntnisse neu zu ordnen oder kritisch zu hinterfragen.
  • Eventuell eine eigene empirische Forschung durchzuführen, um neue Daten zu gewinnen.
  • Einen Beitrag zu leisten, der in dieser Form noch nicht bekannt war.

Wichtig: Eigenleistung hat nichts mit deiner persönlichen Meinung zu tun.

Formen der Eigenleistung

Die Formen der Eigenleistung kurz zusammengefasst:

  • Umstrukturierung bestehender Erkenntnisse: Neuordnung von Theorien und Ergebnissen anderer Forscher.
  • Empirische Forschung: Wenn du neue Daten sammelst und analysierst, trägst du selbst zur Erweiterung des Wissens bei.
  • Qualifizierte Einschätzung: Du entwickelst eine auf Literatur gestützte, eigene Perspektive.

All dies zeigt, dass du beim Bachelorarbeit schreiben fachlich fundiert arbeiten kannst.

Tipp: Sprich mit deinem Betreuer ab, inwiefern eine eigene Einschätzung der Problematik
gewünscht ist. Generell aber sind Meinungen oder persönliche Empfindungen nicht Teil einer
wissenschaftlichen Arbeit!

Eigenleistung vs. eigene Meinung

Was ist gemeint mit dem Begriff Eigenständigkeit beziehungsweise was wird tatsächlich verlangt, wenn von eigener Leistung gesprochen wird? Noch viel wichtiger ist: Hat das etwas mit eigener Meinung zu tun oder sollte das nie Teil einer wissenschaftlichen Arbeit sein?

Aspekt Eigenleistung Eigene Meinung
Definition Eigenständige Bearbeitung einer Fragestellung anhand wissenschaftlicher Kriterien Subjektive persönliche Ansichten oder Werturteile
Zweck Zeigt, dass du in der Lage bist, relevante Informationen zu analysieren und darzustellen Gehört in der Regel nicht in eine wissenschaftliche Arbeit
Bezug zur Arbeit Umfasst u.a. das Zusammentragen von Argumenten aus verschiedenen Quellen Sollte klar abgegrenzt oder vermieden werden
Wichtiger Hinweis Hat nichts mit der eigenen Meinung zu tun Kontrovers: Teilweise wird eine reflektierte Einordnung gefordert
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Kernthemen der Bachelorarbeit

Beim Bachelorarbeit schreiben gibt es zentrale Aspekte, die du unbedingt beachten solltest. Sie helfen dir, deine Arbeit leserfreundlich, gut strukturiert und wissenschaftlich fundiert zu gestalten, eine Voraussetzung für eine gute Note. Hier findest du einen Überblick der wichtigsten Themen, die dir dabei helfen:

Ein klarer roter Faden beim Bachelorarbeit schreiben sorgt dafür, dass deine Argumentation logisch aufgebaut ist und sich wie ein Leitmotiv durch den gesamten Text zieht.

Frage: Wie bringe ich einen roten Faden in meine Bachelorarbeit?

Fußnoten dienen beim Bachelorarbeit schreiben dazu, zusätzliche Anmerkungen unterzubringen und den Text zu ergänzen, ohne den Lesefluss zu stören.

Frage: Wann, wie oft und wo sollte ich Fußnoten in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden?

Auch beim Bachelorarbeit schreiben gilt: Subjektive Formulierungen vermeiden. Stattdessen wissenschaftlich, objektiv argumentieren und deine Kompetenz zeigen.

Frage: Was ist wissenschaftliche Objektivität und darf ich in der Ich-Form schreiben?

Die sprachliche Gestaltung ist ein weiterer Erfolgsfaktor beim Bachelorarbeit schreiben. Vermeide umständliche Formulierungen und achte auf einen sachlichen, wissenschaftlichen Stil.

Frage: Welche sprachlichen Mittel gehören in eine
wissenschaftliche Arbeit?

Eine schlüssige Argumentation verbindet Theorie, Methode und Belege. So überzeugst du auch kritische Leser.

Frage: Wie argumentiere ich wissenschaftlich und beziehe Sekundärquellen richtig ein?

Auch wenn du alle wichtigen Aspekte und Anleitungen kennst, kann es passieren, dass du Schwierigkeiten beim Bachelorarbeit schreiben hast. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge.

Tipp: Falls du merkst, dass du vor einem leeren Dokument sitzt und nicht weißt, wie du anfangen sollst, nutze zusätzliche Hilfestellungen. Diese können dir helfen, die erste Hürde zu überwinden und ins Schreiben zu kommen.

Häufig gestellte Fragen

Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du am Ende deines Studiums verfasst. Beim Bachelorarbeit schreiben geht es darum, eine Forschungsfrage aufzustellen und diese zu beantworten bzw. die gewonnenen Erkenntnisse zu bewerten.

Bevor du mit dem Schreiben deiner Bachelorarbeit beginnst, gibt es noch einige Vorbereitungen, die du treffen solltest. Darunter fallen die Themenfindung, das Formulieren einer klaren Forschungsfrage sowie die Suche nach einer Betreuungsperson.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Vorbereitung, bevor du deine Bachelorarbeit schreiben kannst, ist die Literaturrecherche. Eventuell kann es auch hilfreich sein, einen Zeitplan zu erstellen. Erst jetzt geht es ans Schreiben deiner Arbeit.

Die Bachelorarbeit sollte leicht verständlich, aber auf einem guten wissenschaftlichen Niveau geschrieben werden. Im Wesentlichen geht es beim Bachelorarbeit schreiben darum, ein wissenschaftliches Problem zu analysieren und anerkannte Theorien sowie Erkenntnisse zu deiner Forschungsfrage in einen neuen Zusammenhang zu bringen.

Du solltest beim Bachelorarbeit schreiben darauf achten, dass sich ein sogenannter roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht. Von der Einleitung über den Hauptteil, bis hin zum Fazit.

Grundsätzlich ist davon abzuraten, aber es ist möglich deine Bachelorarbeit auch in kürzerer Zeit (z. B. in einem Monat) zu schreiben. Allerdings wird dadurch die Wissenschaftlichkeit deiner Arbeit deutlich darunter leiden.

 
Über den Autor

Bianca Mohr (M. A.) ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt. Während ihres Studiums an der Universität Würzburg war sie als Tutorin tätig, und konnte so jahrelang darin Erfahrung sammeln, Studenten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu geben, sowie persönlich zu beraten. Sie promoviert im Bereich "früher Bilingualismus". Zudem hält sie Seminare für Bachelor-Studenten zu den Themen frühe Mehrsprachigkeit und frühem Zweitsprachenerwerb. Frau Mohr gibt wissenschaftliche Leitfäden rund um das Thema "Verfassen von Studienarbeiten". ###FR### Titulaire d’un doctorat, Bianca Mohr est également collaboratrice dans le domaine de la recherche scientifique à l’Université d’Erfurt en Allemagne. Au cours de ses études à l’université de Wurtzbourg, elle occupa un poste de lectrice. Cette expérience lui a permis d’initier les étudiants au travail scientifique et de les conseiller de façon plus personnelle. Par ailleurs, elle prépare une thèse de doctorat qui traite du „bilinguisme précoce“. Aussi, elle organise des séminaires sur le thème du multilinguisme précoce destinés aux étudiants issus d’un cursus Bachelor. Ces séminaires traitent également de l ’acquisition précoce d’une seconde langue. Madame Mohr met à disposition des guides scientifiques sur le thème suivant: „La rédaction de travaux d’études“. ###ES### Bianca Mohr (Master of Arts) es doctoranda y colaboradora científica en la Universidad de Erfurt. Durante sus estudios en la Universidad de Wurzburgo, desempeñó la tarea de tutora y pudo acumular, así, años de experiencia en iniciar a los alumnos en la investigación académica, así como en asesorarlos personalmente. Se está doctorando en el ámbito "bilingüismo temprano". Además, imparte seminarios para estudiantes de Bachelor (similar a grado) sobre los temas "polilingüismo temprano" y "aprendizaje temprano de una segunda lengua". Mohr es además autora de directrices académicas en lo relativo a la "redacción de trabajos académicos". ###IT### Bianca Mohr (M. A.) è una dottoranda e collaboratrice presso l’università di Erfurt. Durante i suoi studi presso l’università di Würzburg ha ricoperto il ruolo di tutor, grazie al quale ha potuto acquisire esperienza per anni nel presentare e nel consigliare gli studenti per quanto riguarda la scrittura di un lavoro accademico. Ha conseguito un dottorato nell’ambito “Bilinguismo precoce”. Insegna inoltre agli studenti di laurea triennale riguardo le tematiche di plurilinguismo precoce e acquisizione della seconda lingua precoce. La signora Mohr fornisce manuali accademici sul tema “Redigere testi universitari”. ###NL### Bianca Mohr (drs .) is promovenda en wetenschappelijk medewerkster aan de universiteit van Erfurt in Duitsland. Tijdens haar studie aan de universiteit van Würzburg was ze werkzaam als mentrix en kon zo jarenlang ervaring opdoen in het adviseren en ondersteunen van studenten bij het werken op academisch niveau. Ze promoveert op het onderwerp "jong bilinguïsme". Daarnaast houdt ze seminars voor bachelorstudenten over de thema's "jonge meertaligheid" en "jonge tweetalenverwerving". Bianca Mohr geeft academische voorlichting rondom het thema "Schrijven van scripties". ###PL### „Bianca Mohr (M. A.) jest doktorantką oraz pracownikiem Uniwersytetu w Erfurcie. Podczas studiów na Uniwersytecie w Wurzburgu pracowała jako pomoc naukowa i nauczycielska. W ten sposób zebrała duże doświadczenie w dziedzinie doradztwa do spraw opracowań oraz koncepcji prac naukowych. Pani Mohr zajmuje się aktualnie pracą doktorancką w dziedzinie wczesny bilingwizm. Dodatkowo jest docentką i wykłada na studiach licencjackich na Uniwersytecie w Erfurcie. Zajmuje się tematyką wczesnej wielojęzyczności oraz wczesnej nauki drugiego języka. Pani Mohr przedstawia wademekum opracowywania prac naukowych”. ###TR### Bianca Mohr (M.A.) Erfurt Üniversitesinde doktora çalışması yapan bir araştırma görevlisidir. Würzburg Üniversitesinde öğretim görevlisi olarak çalıştığı süre içinde öğrencilere bilimsel çalışma oluşturma konusunda danışmanlık yapmış ve bu alanda rehberlik deneyimi edinmiştir. Doktora çalışması erken dönem iki dillilik konusu üzerinedir. Çok dillilik ve erken dönem ikinci dil edinimi alanlarında lisans dersleri vermektedir. Akademik çalışma yapma ve bilimsel metin yazma konularında öğrencilere danışmanlık yapmaktadır. ###EN### Bianca Mohr is a doctoral research associate and a lecturer at the University of Erfurt. She worked as a tutor for academic writing while studying at the University of Würzburg and was thus able to gain experience over the years in teaching students the basics of academic writing, as well as providing individual coaching. She is currently working on a PhD in early child bilingualism. In addition, she is teaching seminars for undergraduate students on the topics bilingualism and early second language acquisition. Bianca provides guidance for under- and post graduate students in her blog about academic writing.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Mohr, B. (2016, Mai 16). Bachelorarbeit schreiben – Schritt-für-Schritt-Anleitung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/bachelorarbeit/bachelorarbeit-schreiben/ (abgerufen 30.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Mohr , 2016)
Im Text
Mohr (2016)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. 2016. "Bachelorarbeit schreiben – Schritt-für-Schritt-Anleitung." BachelorPrint, abgerufen Mai 16, 2016. https://www.bachelorprint.ch/bachelorarbeit/bachelorarbeit-schreiben/.

Verweis im Text

Klammern
(Mohr 2016)

Literaturverzeichnis

Bianca Mohr, "Bachelorarbeit schreiben – Schritt-für-Schritt-Anleitung," BachelorPrint, Mai 16, 2016, https://www.bachelorprint.ch/bachelorarbeit/bachelorarbeit-schreiben/ (abgerufen Juli 30, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Mohr, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca: Bachelorarbeit schreiben – Schritt-für-Schritt-Anleitung, in: BachelorPrint, 16.05.2016, [online] https://www.bachelorprint.ch/bachelorarbeit/bachelorarbeit-schreiben/ (abgerufen 30.07.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Mohr, Bianca: Bachelorarbeit schreiben – Schritt-für-Schritt-Anleitung, in: BachelorPrint, 16.05.2016, [online] https://www.bachelorprint.ch/bachelorarbeit/bachelorarbeit-schreiben/ (abgerufen 30.07.2025).
Direktes Zitat
Mohr, 2016.
Indirektes Zitat
Mohr, 2016.

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca (2016): Bachelorarbeit schreiben – Schritt-für-Schritt-Anleitung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/bachelorarbeit/bachelorarbeit-schreiben/ (abgerufen 30.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Mohr, 2016)
Indirektes Zitat
(Mohr, 2016)
Im Text
Mohr (2016)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. "Bachelorarbeit schreiben – Schritt-für-Schritt-Anleitung." BachelorPrint, 16.05.2016, https://www.bachelorprint.ch/bachelorarbeit/bachelorarbeit-schreiben/ (abgerufen 30.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Mohr)
Im Text
Mohr

Literaturverzeichnis

Nummer. Mohr B. Bachelorarbeit schreiben – Schritt-für-Schritt-Anleitung [Internet]. BachelorPrint. 2016 [zitiert 30.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/bachelorarbeit/bachelorarbeit-schreiben/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen