Inhaltsverzeichnis
- 1 Bachelorarbeit schreiben «einfach erklärt»
- 2 Die 3 Phasen beim Bachelorarbeit schreiben
- 3 Vorbereitungsphase
- 4 Schreibphase
- 5 Nachbearbeitungsphase
- 6 Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 7 Checkliste
- 8 Schreibstil beim Bachelorarbeit schreiben
- 9 Eigenleistung bei der Bachelorarbeit
- 10 Kernthemen der Bachelorarbeit
- 11 Häufig gestellte Fragen
Selbst für viele Studierende, die sich bereits in den letzten Semestern ihres Studiums befinden, bleibt die Bachelorarbeit ein bedeutendes und oft herausforderndes Unterfangen. Sie erfordert nicht nur akademische Fähigkeiten, sondern auch eine strukturierte Herangehensweise sowie Zeit- und Selbstmanagement. Dieser Artikel zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deine Bachelorarbeit schreiben kannst – von der Themenfindung bis hin zur erfolgreichen Abgabe.
Die 3 Phasen beim Bachelorarbeit schreiben
Das Schreiben einer Bachelorarbeit lässt sich in drei Phasen unterteilen: Vorbereitung, Schreiben und Nachbearbeitung.
- Vorbereitungsphase: In dieser Phase geht es um die Themenfindung, Forschungsfrage und Literaturrecherche. Wenn notwendig, planst du auch die Datenerhebung.
- Schreibphase: Jetzt bringst du deine Recherchen und Gedanken in einem strukturierten, wissenschaftlichen Schreibstil zu Papier. Achte auf einen klaren roten Faden und korrekte Quellenangaben.
- Nachbearbeitungsphase: Überprüfe deinen Text auf Grammatik, Kohärenz und Zitationen. Die Überarbeitung sorgt dafür, dass deine Arbeit klar und professionell wirkt.
Diese drei Phasen bilden das Fundament für eine erfolgreiche Bachelorarbeit. Wenn du jede Phase sorgfältig und fokussiert angehst, wirst du deutlich einfacher und zielgerichteter beim Bachelorarbeit schreiben.
Vorbereitungsphase
Es sind tatsächlich einige Schritte notwendig, bevor du deine Bachelorarbeit schreiben kannst und diese Vorarbeiten nehmen oft sogar mehr Zeit in Anspruch als das Schreiben selbst. Plane etwa 30 % deiner Zeit für die Schreib- und Reflexionsphasen ein.
Das überrascht viele Studierende: Einer erfolgreichen Bachelorarbeit oder Hausarbeit gehen zahlreiche Arbeitsschritte voraus, die zunächst nichts mit dem Schreiben des wissenschaftlichen Textes zu tun haben.
Zur Vorbereitung gehören:
- das Thema finden,
- das Formulieren einer klaren Forschungsfrage,
- die Suche nach einer Betreuungsperson,
- eine ausführliche Literaturrecherche und -auswertung.
Falls du empirische Forschungsmethoden, wie eine qualitative Inhaltsanalyse oder qualitative Interviews, durchführst, musst du zusätzlich die Datenerhebung planen, die Ergebnisse aufbereiten und analysieren.
Wenn du alle diese Schritte abgeschlossen hast, bist du optimal vorbereitet und kannst deine Bachelorarbeit schreiben. Ein leeres Word-Dokument wartet bereits, doch mit deinem detaillierten Plan kannst du sicher und strukturiert starten.
Tipp: Plane ausreichend Zeit für die Vorbereitung ein! Wenn es dir schwerfällt, die Bachelorarbeit zu schreiben oder du noch kein klares Ziel vor Augen hast, ist das meist ein Zeichen dafür, dass du dein Thema und deine Struktur noch vertiefen solltest.
Ein klarer Plan schafft Sicherheit und erleichtert das Schreiben erheblich.
Schreibphase
In der Schreibphase geht es darum, alle gesammelten Informationen und Ideen klar und strukturiert in einen wissenschaftlichen Text zu verwandeln. Der Fokus beim Bachelorarbeit schreiben liegt auf der logischen Argumentation und der präzisen Darstellung deiner Ergebnisse.
Wichtige Aspekte in dieser Phase sind:
- Klarer Aufbau: Gliedere die Arbeit in sinnvolle Kapitel und Abschnitte, die einen roten Faden erkennen lassen.
- Wissenschaftlicher Schreibstil: Achte auf objektive, sachliche Sprache und vermeide persönliche Meinungen.
- Quellen richtig zitieren: Jede verwendete Quelle muss ordnungsgemäß zitiert werden, um Plagiate zu vermeiden.
Schreibe zuerst einen groben Entwurf und überarbeite ihn dann nach und nach, um den Text zu verfeinern.
Nachbearbeitungsphase
Die Nachbearbeitung ist entscheidend, um deine Bachelorarbeit auf den letzten Schliff zu bringen. In dieser Phase überprüfst du den Text auf Grammatik, Rechtschreibung und Kohärenz. Es geht darum, den Text leserfreundlich und professionell zu gestalten.
Wichtige Schritte in der Nachbearbeitung:
- Überprüfung auf Verständlichkeit: Achte darauf, dass deine Argumentation logisch und klar ist.
- Korrekturlesen: Lies deine Arbeit mehrfach durch, um Tippfehler und unklare Formulierungen zu finden.
- Quellenangaben: Stelle sicher, dass alle Quellen korrekt zitiert sind und der Zitierstil einheitlich ist.
- Formatierung: Überprüfe die korrekte Formatierung von Absätzen, Überschriften und Fußnoten.
Eine sorgfältige Nachbearbeitung, nachdem du deine Bachelorarbeit geschrieben hast, sorgt dafür, dass deine Arbeit professionell wirkt und die wissenschaftlichen Anforderungen erfüllt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deine Bachelorarbeit zu schreiben:
- Erstelle einen detaillierten Schreibplan: Überlege dir, wie deine Bachelorarbeit gegliedert sein soll. Setze dir klare Ziele und erstelle einen Zeitplan für jedes Kapitel.
- Bereite deine Materialien und Quellen vor: Stelle sicher, dass du alle Bücher, Artikel und Daten griffbereit hast. Nutze eine Literaturverwaltungssoftware, um deine Quellen zu organisieren.
- Fange einfach anzuschreiben: Beginne mit dem Kapitel, das dir am leichtesten fällt oder das dir besonders wichtig ist. Halte dich an deinen Zeitplan und setze dir Ziele für jede Schreibsession.
- Nutze Strategien, um deine Produktivität zu steigern: Vermeide Ablenkungen und finde einen ruhigen Ort zum Arbeiten. Probiere Techniken wie die Pomodoro-Technik oder Freewriting aus, um in den Schreibfluss zu kommen.
- Überarbeite kontinuierlich und achte auf Qualität: Überprüfe regelmäßig deine Argumentation und die Forschungsfrage. Hol dir Feedback von deiner Betreuungsperson oder anderen Studierenden ein.
- Überwinde Herausforderungen: Falls du mal nicht weiterkommst, mach eine kurze Pause und komme dann gestärkt zurück. Denk daran, warum du die Arbeit schreibst und bleib motiviert.
- Schließe ab und überarbeite deine Arbeit: Beende jedes Kapitel mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick. Korrigiere Fehler in Stil, Grammatik und Formatierung gründlich.
- Bereite dich auf die Abgabe vor: Stelle sicher, dass deine Arbeit allen formalen Anforderungen entspricht und eine eidesstattliche Erklärung enthält. Erstelle eine saubere Version für die Einreichung.
- Feier deinen Erfolg: Nachdem du deine Bachelorarbeit abgegeben hast, gönn dir eine Pause und sei stolz auf deine Leistung.
- Reflektiere und plane für die Zukunft: Denke darüber nach, was du aus dem Schreibprozess gelernt hast. Betrachte deine Erfahrungen als wertvolle Vorbereitung für kommende Herausforderungen.
Checkliste
An dieser Checkliste kannst du dich orientieren, wenn du deine Bachelorarbeit schreibst.
- Suche nach einer geeigneten Betreuungsperson
- Themenfindung
- Formulierung der Forschungsfrage
- Literaturrecherche
- Auswertung der Literaturrecherche und Sichtung geeigneten Materials
- Vorbereitung und Durchführung einer Datenerhebung (falls erforderlich)
- Analyse und Auswertung der erhobenen Daten
- Zeitmanagement (z.B. Deadlines planen und einhalten)
Schreibstil beim Bachelorarbeit schreiben
Ein guter Schreibstil ist entscheidend, wenn du deine Bachelorarbeit schreiben willst und eine gute Note anstrebst. Ziel ist es, dass dein Text für alle Leser verständlich ist.
Deine Bachelorarbeit soll einen eigenständigen Beitrag zur Forschung leisten. Das bedeutet:
- Eigenes Gedankengut entwickeln
- Auf bestehende Theorien Bezug nehmen
- Quellen korrekt angeben
Persönliche Meinungen solltest du nur in reflektierter, wissenschaftlich begründeter Form einfließen lassen.
Merke: Schlechte Schreiber schreiben so, dass wohlwollende Leser den Text verstehen können. Gute Schreiber formulieren so klar, dass selbst kritische Leser ihn korrekt verstehen müssen.
Verständlichkeit und Struktur
Achte beim Bachelorarbeit schreiben auf folgende Punkte bezüglich Verständlichkeit und Struktur:
- Einfache, klare Sprache statt unnötig komplizierter Formulierungen
- Logische Gliederung, die den roten Faden erkennbar macht
- Nachvollziehbare Argumentation, die sauber aufeinander aufbaut
- Wissenschaftliches Niveau, ohne Fachbegriffe unreflektiert aneinanderzureihen
Häufige Fehler
Vermeide es, dem Prinzip zu folgen: „Warum einfach, wenn es auch umständlich geht?“ Ein schwer verständlicher Schreibstil wirkt nicht professionell, sondern verwirrend.
Eigenleistung bei der Bachelorarbeit
Die Eigenleistung ist einer der wichtigsten Bestandteile, wenn du deine Bachelorarbeit schreiben willst. Sie zeigt, dass du eigenständig wissenschaftlich arbeiten kannst und in der Lage bist, bestehendes Wissen korrekt zu nutzen und kritisch zu reflektieren.
Was bedeutet Eigenleistung?
Eine eigene Leistung zu erbringen, besteht beim Bachelorarbeit schreiben vor allem in:
- Anerkannte Theorien und Meinungen zitieren, um deine Argumentation zu stützen.
- Das Wissen anderer Autoren in den passenden Zusammenhang einzuordnen als Beleg, Ergänzung oder Widerspruch.
- Eigene Schlüsse ziehen aus der Lektüre wissenschaftlicher Artikel und den Erkenntnissen etablierter Wissenschaftler.
Keine rein persönliche Meinung
Vermeide es, deine eigene Meinung beim Bachelorarbeit schreiben einzubringen. Deine Aufgabe sollte es eher sein:
- Bestehende Erkenntnisse neu zu ordnen oder kritisch zu hinterfragen.
- Eventuell eine eigene empirische Forschung durchzuführen, um neue Daten zu gewinnen.
- Einen Beitrag zu leisten, der in dieser Form noch nicht bekannt war.
Wichtig: Eigenleistung hat nichts mit deiner persönlichen Meinung zu tun.
Formen der Eigenleistung
Die Formen der Eigenleistung kurz zusammengefasst:
- Umstrukturierung bestehender Erkenntnisse: Neuordnung von Theorien und Ergebnissen anderer Forscher.
- Empirische Forschung: Wenn du neue Daten sammelst und analysierst, trägst du selbst zur Erweiterung des Wissens bei.
- Qualifizierte Einschätzung: Du entwickelst eine auf Literatur gestützte, eigene Perspektive.
All dies zeigt, dass du beim Bachelorarbeit schreiben fachlich fundiert arbeiten kannst.
Tipp: Sprich mit deinem Betreuer ab, inwiefern eine eigene Einschätzung der Problematik
gewünscht ist. Generell aber sind Meinungen oder persönliche Empfindungen nicht Teil einer
wissenschaftlichen Arbeit!
Eigenleistung vs. eigene Meinung
Was ist gemeint mit dem Begriff Eigenständigkeit beziehungsweise was wird tatsächlich verlangt, wenn von eigener Leistung gesprochen wird? Noch viel wichtiger ist: Hat das etwas mit eigener Meinung zu tun oder sollte das nie Teil einer wissenschaftlichen Arbeit sein?
Aspekt | Eigenleistung | Eigene Meinung |
Definition | Eigenständige Bearbeitung einer Fragestellung anhand wissenschaftlicher Kriterien | Subjektive persönliche Ansichten oder Werturteile |
Zweck | Zeigt, dass du in der Lage bist, relevante Informationen zu analysieren und darzustellen | Gehört in der Regel nicht in eine wissenschaftliche Arbeit |
Bezug zur Arbeit | Umfasst u.a. das Zusammentragen von Argumenten aus verschiedenen Quellen | Sollte klar abgegrenzt oder vermieden werden |
Wichtiger Hinweis | Hat nichts mit der eigenen Meinung zu tun | Kontrovers: Teilweise wird eine reflektierte Einordnung gefordert |
Kernthemen der Bachelorarbeit
Beim Bachelorarbeit schreiben gibt es zentrale Aspekte, die du unbedingt beachten solltest. Sie helfen dir, deine Arbeit leserfreundlich, gut strukturiert und wissenschaftlich fundiert zu gestalten, eine Voraussetzung für eine gute Note. Hier findest du einen Überblick der wichtigsten Themen, die dir dabei helfen:
Ein klarer roter Faden beim Bachelorarbeit schreiben sorgt dafür, dass deine Argumentation logisch aufgebaut ist und sich wie ein Leitmotiv durch den gesamten Text zieht.
Frage: Wie bringe ich einen roten Faden in meine Bachelorarbeit?
Fußnoten dienen beim Bachelorarbeit schreiben dazu, zusätzliche Anmerkungen unterzubringen und den Text zu ergänzen, ohne den Lesefluss zu stören.
Frage: Wann, wie oft und wo sollte ich Fußnoten in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden?
Auch beim Bachelorarbeit schreiben gilt: Subjektive Formulierungen vermeiden. Stattdessen wissenschaftlich, objektiv argumentieren und deine Kompetenz zeigen.
Frage: Was ist wissenschaftliche Objektivität und darf ich in der Ich-Form schreiben?
Die sprachliche Gestaltung ist ein weiterer Erfolgsfaktor beim Bachelorarbeit schreiben. Vermeide umständliche Formulierungen und achte auf einen sachlichen, wissenschaftlichen Stil.
Frage: Welche sprachlichen Mittel gehören in eine
wissenschaftliche Arbeit?
Eine schlüssige Argumentation verbindet Theorie, Methode und Belege. So überzeugst du auch kritische Leser.
Frage: Wie argumentiere ich wissenschaftlich und beziehe Sekundärquellen richtig ein?
Auch wenn du alle wichtigen Aspekte und Anleitungen kennst, kann es passieren, dass du Schwierigkeiten beim Bachelorarbeit schreiben hast. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge.
Tipp: Falls du merkst, dass du vor einem leeren Dokument sitzt und nicht weißt, wie du anfangen sollst, nutze zusätzliche Hilfestellungen. Diese können dir helfen, die erste Hürde zu überwinden und ins Schreiben zu kommen.
Häufig gestellte Fragen
Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du am Ende deines Studiums verfasst. Beim Bachelorarbeit schreiben geht es darum, eine Forschungsfrage aufzustellen und diese zu beantworten bzw. die gewonnenen Erkenntnisse zu bewerten.
Bevor du mit dem Schreiben deiner Bachelorarbeit beginnst, gibt es noch einige Vorbereitungen, die du treffen solltest. Darunter fallen die Themenfindung, das Formulieren einer klaren Forschungsfrage sowie die Suche nach einer Betreuungsperson.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Vorbereitung, bevor du deine Bachelorarbeit schreiben kannst, ist die Literaturrecherche. Eventuell kann es auch hilfreich sein, einen Zeitplan zu erstellen. Erst jetzt geht es ans Schreiben deiner Arbeit.
Die Bachelorarbeit sollte leicht verständlich, aber auf einem guten wissenschaftlichen Niveau geschrieben werden. Im Wesentlichen geht es beim Bachelorarbeit schreiben darum, ein wissenschaftliches Problem zu analysieren und anerkannte Theorien sowie Erkenntnisse zu deiner Forschungsfrage in einen neuen Zusammenhang zu bringen.
Du solltest beim Bachelorarbeit schreiben darauf achten, dass sich ein sogenannter roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht. Von der Einleitung über den Hauptteil, bis hin zum Fazit.
Grundsätzlich ist davon abzuraten, aber es ist möglich deine Bachelorarbeit auch in kürzerer Zeit (z. B. in einem Monat) zu schreiben. Allerdings wird dadurch die Wissenschaftlichkeit deiner Arbeit deutlich darunter leiden.