Aufbau und Gliederung deiner Hausarbeit

14.12.22 Anfertigen einer Hausarbeit Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Aufbau-Gliederung-Hausarbeit-Definition

Der Aufbau einer Hausarbeit entscheidet über die logische Nachvollziehbarkeit ihrer Inhalte. Eine durchdachte Gliederung der Hausarbeit gehört daher zu den wichtigsten Arbeitsschritten. Wir zeigen dir, wie du eine Hausarbeit aufbaust, um sowohl Wissenschaftlichkeit als auch Leserführung zu gewährleisten.

Aufbau und Gliederung der Hausarbeit «einfach erklärt»

Die Hausarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit die je nach Umfang 8 bis 30 Seiten betragen kann. Die Gliederung der Hausarbeit ist ein wichtiger Bestandteil, um Struktur und Übersicht in den Aufbau der Hausarbeit zu erlangen. Die Gliederung der Hausarbeit folgt fachübergreifend immer einer ähnlichen Grundstruktur.

Definition: Aufbau und Gliederung der Hausarbeit

Eine Hausarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die Studierende in Eigenarbeit (mehr oder weniger zuhause) erstellen, um die fachspezifische Methodik und die Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben. Eine hochwertige Hausarbeit kann unabhängig von ihrem Entstehungskontext als vollwertige wissenschaftliche Arbeit publiziert werden. Je nach Fachbereich und Studiengang umfasst eine Hausarbeit 8 bis 30 Seiten.

Ein wichtiges Erfolgskriterium ist die sinnvolle Gliederung der Hausarbeit. Sie entscheidet über eine nachvollziehbare Argumentationsstruktur und dient sowohl der wissenschaftlichen Kohärenz als auch der Leserführung. Das Ziel der Gliederung besteht darin, Verzeichnisse und inhaltliche Kapitel so anzuordnen, dass sie einen logisch-schlüssigen Aufbau der Hausarbeit gewährleisten. Das bedeutet, dass alle zugrundeliegenden Begriffe und Methoden erläutert werden müssen, ehe sie im argumentativen Teil der Arbeit zum Einsatz kommen. Im besten Fall geht das Fazit der Arbeit aus den Begriffsdefinitionen und der Beschreibung des Analysegegenstands hervor.

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Gliederung der Hausarbeit

Die Gliederung einer Hausarbeit könnte so aussehen:

Beispiel:

1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abbildungsverzeichnis (falls nötig)
4. Tabellenverzeichnis (falls nötig)
5. Einleitung
6. Hauptteil
6.1. Begriffsklärung
6.2. Forschungsbeiträge
6.3. Methodik
6.4. Analysegegenstand
6.5. Analyse
6.6. Diskussion
7. Fazit
8. Anhang (falls nötig)
9. Eidesstattliche Erklärung

Je nach Universität und Fachbereich zeigen sich Unterschiede im mustergültigen Aufbau einer Hausarbeit. Falls du noch nicht mit den Konventionen an deiner Hochschule vertraut bist, kannst du deinen Betreuer um Rat fragen.

Es empfiehlt sich immer (auch für erfahrene Studierende), eine provisorische Gliederung zu erstellen, um den Aufbau der Hausarbeit im Vorhinein mit dem zuständigen Dozenten zu besprechen.

Das Format der Hausarbeit

Wissenschaftliche Hausarbeiten folgen einem festen Seitenformat. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen Fachbereichen und/oder Universitäten. Es ist wichtig, das jeweils geforderte Seitenformat konsequent einzuhalten. Generell gilt: Jede Seite nach dem Inhaltsverzeichnis ist mit arabischen Ziffern zu nummerieren. Das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis erhalten keine Seitenzahl. In seltenen Fällen (wenn sie besonders umfangreich sind), werden Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse mit römischen Seitenzahlen ausgestattet.

In der folgenden Tabelle findest du mustergültige Formatvorgaben für eine wissenschaftliche Arbeit. Diesen kannst du übernehmen, wenn dein Institut dir freie Wahl bei der Gestaltung deiner Hausarbeit lässt.

Schriftart: Arial, Times New Roman
Schriftgröße: 12
Seitenränder: 2,5 Zentimeter (oben); 2 Zentimeter (unten); 4 Zentimeter (links); 4 Zentimeter (rechts)
Zeilenabstand: 1,5
Überschriften: fettgedruckt

Der Sprachstil einer Hausarbeit ist sachlich und pointiert. Er richtet sich an einen fachnahen Leser, der keinen direkten Bezug zum Thema hat. Dementsprechend musst du themenspezifische Begriffe erläutern. Verzichte auf unnötige Vokabeln und bediene dich einer möglichst klaren Sprache. Ferner müssen alle inhaltlichen Aussagen entweder anhand von Sekundärliteratur oder durch die Analyse des Forschungsgegenstands belegt werden.

Die Einleitung in der Gliederung der Hausarbeit

Die Einleitung ist der wichtigste Teil in der Gliederung einer Hausarbeit. Sie liefert eine Einführung ins Thema und leitet die zentrale Forschungsfrage der Arbeit her. Folglich legst du in ihr fest, was die Hausarbeit erreichen soll. Außerdem beschreibst du, wie du beim Erreichen dieses selbstgesetzten Ziels vorgehen wirst und warum es für den wissenschaftlichen Diskurs relevant sein könnte. Die Einleitung einer Hausarbeit beansprucht eineinhalb bis zwei Seiten.

  • Thema vorstellen
  • zentrale Forschungsfrage explizieren
  • Relevanz des Forschungsthemas herleiten
  • Methodik zur Beantwortung der Forschungsfrage erwähnen
  • Aufbau der Hausarbeit erläutern (und begründen)

⇒ Die Einleitung dient nicht dazu, Analyseergebnisse vorzustellen oder den Forschungsstand detailliert wiederzugeben. Diese Arbeitsschritte sind dem Hauptteil der Arbeit vorbehalten.1

Der Hauptteil in der Gliederung der Hausarbeit

Der Hauptteil der Hausarbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil schafft die Grundlage (Begriffe, Methoden, bisherige Forschung), um eine zielgerichtete Analyse im praktischen Teil durchführen zu können. Der Hauptteil sollte in der Gliederung einer Hausarbeit den größten Anteil (80 bis 90 Prozent) einnehmen. In den meisten Fachbereichen lässt sich der Hauptteil einer Hausarbeit wie folgt untergliedern:

  1. Begriffsklärung und Definitionen
  2. wichtige themenspezifische Forschungsbeiträge
  3. Methodik
  4. Erläuterung des Analysegegenstands
  5. Analyse
  6. Kritische Auswertung

⇒ Je nach Fachbereich und Fragestellung können Abschnitte des Hauptteils entfallen oder in besonderem Maße gewichtet sein.

Aufbau-Gliederung-Hausarbeit-Nummer-1

Begriffsklärung und Definitionen

Bevor du eine wissenschaftliche Analyse durchführst, musst du erläutern, was die in der Arbeit verwendete Fachterminologie bedeutet. Dadurch stellst du sicher, dass deine Leser verstehen, wovon du sprichst. Auf der anderen Seite erfordern viele Begriffe die Spezifizierung auf einen bestimmten Bedeutungsaspekt, um die logisch-strukturierte Gliederung der Hausarbeit zu gewährleisten.

Aufbau-Gliederung-Hausarbeit-Nummer-2

Wichtige themenspezifische Forschungsbeiträge

Je nachdem, wie umfangreich du mit deiner Hausarbeit an bereits bestehende Forschung andockst, solltest du erläutern, welche Antworten andere Forscher auf deine (oder eine ähnliche) Forschungsfrage geliefert haben und/oder auf welcher wissenschaftlichen Grundlage du eine neue Forschungsfrage stellst.

Aufbau-Gliederung-Hausarbeit-Nummer-3

Methodik

Im Methodik-Abschnitt der Gliederung einer Hausarbeit erläuterst du das fachspezifische Verfahren, mit dem du den Analysegegenstand bearbeitest. Auch etwaige Abweichungen und/oder Modifikationen des Verfahrens müssen hier festgehalten werden.

Aufbau-Gliederung-Hausarbeit-Nummer-4

Erläuterung des Analysegegenstands

In diesem Abschnitt beschreibst du den Analysegegenstand in seinen forschungsrelevanten Eigenschaften. Je nach Fachbereich kommt hier bereits ein Teil der angekündigten Methodik zum Einsatz, um die erforderlichen Daten zu ermitteln.

Aufbau-Gliederung-Hausarbeit-Nummer-5

Analyse

Nachdem du die theoretische Grundlage geschaffen und den Gegenstand beschrieben hast, kannst du die beschriebene Methodik (und Terminologie) auf die zuvor beschriebenen Eigenschaften des Analysegegenstands anwenden. Dabei kategorisierst du ermittelte Daten und nutzt sie, um wissenschaftliche Argumente zu formulieren. Im Analyseteil werden keine neuen Informationen eingeführt, sondern bereits erläuterte Daten/Eigenschaften und Kategorien einander zugeordnet.

Aufbau-Gliederung-Hausarbeit-Nummer-6

Kritische Auswertung

In der Gliederung der Hausarbeit ist der letzte Abschnitt des Hauptteils der kritischen Auswertung der Analyseergebnisse vorbehalten. Hier diskutierst du die Aussagekraft der ermittelten Daten und setzt sie in ein Verhältnis zur bereits bestehenden Forschung.

Fazit in der Gliederung der Hausarbeit

Das Fazit bildet den Schlussteil in der Gliederung einer Hausarbeit. Es fasst die Arbeitsschritte und Ergebnisse zusammen, greift den in der Einleitung aufgeworfenen Erkenntnisanspruch auf und gibt Auskunft darüber, inwieweit die zentrale Forschungsfrage beantwortet wurde. In einer Hausarbeit sollte das Fazit, ähnlich wie die Einleitung, nicht länger als eineinhalb bis zwei Seiten sein.2

Aspekte, die im Fazit zu vermeiden sind:

  • neue Erkenntnisse/Informationen
  • weitere wissenschaftliche Argumente
  • polemisierende Schlussappelle
  • Zitate (in den meisten Fällen)

Literaturverzeichnis in der Gliederung einer Hausarbeit

Das Literaturverzeichnis steht in der Gliederung der Hausarbeit an letzter Stelle. Es listet alle in der Hausarbeit (direkt oder paraphrasiert) zitierten Quellen in alphabetischer Reihenfolge auf. Für ein ordnungsgemäßes Literaturverzeichnis musst du einen allgemein anerkannten und kohärenten Zitierstil verwenden. Unabhängig vom Zitierstil enthalten Literatureinträge stets die folgenden Informationen.

  • Verfasser
  • falls vorhanden: Herausgeberschaft
  • Titel
  • Erscheinungsjahr
  • Erscheinungsort
  • Verlag
  • Auflage
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Häufig gestellte Fragen

Die Gliederung einer Hausarbeit bezeichnet die Planung ihrer Kapitelstruktur. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwiefern sich die geplanten Inhalte der Arbeit aufeinander aufbauend arrangieren lassen, um eine nachvollziehbare Argumentation zu gewährleisten.

Wenngleich verschiedene Fachbereiche über unterschiedliche Methoden verfügen, folgt die Gliederung einer Hausarbeit fachübergreifend einer ähnlichen Grundstruktur. Darin werden zunächst alle relevanten Gegenstände/Begriffe/Methoden sowie (ausgewählte) vorhergehende Forschungsbeiträge erläutert, ehe sie Anwendung an einem Analysegegenstand erfahren. Schließlich werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund einer zentralen Forschungsfrage kritisch diskutiert.

Die Gliederung der Hausarbeit sollte möglichst früh stattfinden. Sie bestimmt den weiteren Forschungs- und Schreibprozess, indem sie dir zeigt, was du in welchem Umfang (und an welcher Stelle) zu tun hast.

Es ist wichtig, dass du deine Forschung im wissenschaftlichen Kontext verortest. Wenn es bereits viele Beiträge zu deinem Forschungsthema gibt, solltest du dies an Beispielen festmachen. In einer Hausarbeit ist es jedoch nicht erforderlich, ein vollständiges Bild der publizierten Forschung zu zeichnen. Es genügt in den meisten Fällen, sich auf die wichtigsten Forschungsbeiträge zu beschränken und diese auf zwei bis drei Seiten zu erläutern.

Um eine logisch nachvollziehbare Argumentation zu gewährleisten, musst du alle von dir verwendeten Elemente (Begriffe, Methoden, Theorien) in ausreichendem Umfang erläutern, bevor du sie auf den Analysegegenstand anwendest. Der dafür vorgesehene Umfang ist ausreichend, wenn er die für den Forschungsgegenstand relevanten Aspekte der Begriffe/Methoden auf nachvollziehbare Weise darstellt.

Quellen

1 Degen, Andreas/Röttger, Evelyn: Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten, in: Universität Potsdam, 2019, [online] https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/germanistik/Ordnungen/Endfassung_Richtlinien_Hausarbeiten_2019-10.pdf (zuletzt abgerufen am 08.12.2022)

2 Universität Trier: Schriftliche Hausarbeiten im Fach Geschichte, in: FB III Geschichtswissenschaf, 2017, [online] https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb3/GES/Studienberatung/Hausarbeit_GeschWiss_Juli_2017.pdf (zuletzt abgerufen am 08.12.2022)