Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit – In Word erstellen

13.04.2023 Schreibphase der Mastera... Lesedauer: 5min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Inhaltsverzeichnis Masterarbeit-01

Das Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit ist ein wichtiger Bestandteil deiner wissenschaftlichen Arbeit. Denn die Inhalte entscheiden darüber, ob dein Werk gut gegliedert ist und auch andere Menschen außer deinem betreuenden Professor interessieren könnten. In diesem Beitrag erfährst du, wie ein gutes Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit aufgebaut ist und wie du es leicht mit Word formatieren kannst.

Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit «einfach erklärt»

Ein Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit enthält die Kapitelüberschriften, die Unterkapitel und die Seitenzahlen, auf denen sie zu finden sind. Das Inhaltsverzeichnis soll es den Lesenden erleichtern, sich in der Arbeit zurechtzufinden.

Es ist am Anfang der Arbeit zu finden und beinhaltet alle wichtigen Teile der Arbeit, wie Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung.

Definition: Inhaltsverzeichnis Masterarbeit

Das Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit hat den Zweck, sowohl interne als auch externe Interessenten an deiner wissenschaftlichen Arbeit über die konkreten Inhalte zu informieren. Ähnlich wie bei einem Buch werden die Themen deiner Arbeit beziehungsweise die entsprechenden Abschnitte als Gliederung dargestellt.

Fundament dafür sind deine Kapitel und Unterkapitel, mit denen du deiner Arbeit eine gute und übersichtliche Struktur verliehen hast. Wie lang ist das Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit? Natürlich hängt das vom Umfang deiner Arbeit ab. Normal sind Inhaltsverzeichnisse zwischen ein und zwei Seiten.

Typisch sind die Nummerierungen von Kapiteln und Unterkapiteln und deren zugehörige Seitenzahlen. Damit diese leichter zuzuordnen sind, werden sie meist durch fein gepunktete Linien verbunden.

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Aufbau

Das Inhaltsverzeichnis zeigt auf einen Blick die gesamte Struktur deiner Masterarbeit und macht sie für Lesende leicht navigierbar. Damit es übersichtlich und professionell wirkt, solltest du beim Aufbau einige Grundregeln beachten:

  • Einheitliche Gliederung: Alle Kapitel und Unterkapitel werden fortlaufend nummeriert.
  • Klarheit: Maximal drei bis vier Gliederungsebenen, damit die Übersicht nicht verloren geht.
  • Automatisches Erstellen: Verwende Formatvorlagen in Word, um Fehler zu vermeiden und Seitenzahlen aktuell zu halten.
  • Unterscheidung: Manche Bestandteile werden nummeriert, andere nicht, trotzdem gehören beide ins Verzeichnis.

Bestandteile

Was wird eigentlich im Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit aufgelistet? Grundsätzlich solltest du dich natürlich nach den Vorgaben an deiner Uni richten beziehungsweise den Leitfaden deiner Betreuungsperson umsetzen.

Doch klassischerweise gibt es Bestandteile der Masterarbeit, die aufgeführt werden, während andere wiederum nicht im Masterarbeit-Inhaltsverzeichnis erscheinen. Zudem unterscheidet man noch zwischen Inhalten, die nummeriert werden, und solchen, die keine Nummerierung erhalten.

Die folgenden Bestandteile aus dem Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit bilden die Gliederung und sind deshalb zu nummerieren:

  • Kapitel
  • Unterkapitel

Diese Abschnitte erscheinen im Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit, aber ohne Nummerierung (Seitenzahlen sind trotzdem Pflicht):

Du setzt diese Bestandteile einfach unter die nummerierten Kapitel und Unterkapitel, ordnest aber auch diesen nicht nummerierten Bestandteilen Seitenzahlen zu.

Es gibt auch Inhalte, die nicht ins Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit gehören. Dies sind:

Die folgende Übersicht zeigt, welche Bestandteile im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden, ob sie nummeriert werden oder nicht.

Kategorie Wird ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen? Nummeriert?
Kapitel & Unterkapitel Ja Ja
Abbildungsverzeichnis Ja Nein
Tabellenverzeichnis Ja Nein
Abkürzungsverzeichnis Ja Nein
Literaturverzeichnis Ja Nein
Anhänge Ja Nein
Eidesstattliche Erklärung Ja Nein
Deckblatt Nein -
Abstract Nein -
Sperrvermerk Nein -

Beispiel

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kapitel im Masterarbeit-Inhaltsverzeichnis zu nummerieren. Häufig gibt die Universität eine Variante vor, an die du dich halten musst.

Das manuelle Formatieren führt jedoch oft zu Problemen, besonders beim Umwandeln in eine PDF-Datei, wenn sich Abstände oder Seitenzahlen verschieben. Viele Studierende greifen deshalb auf Vorlagen zurück.

Im Folgenden findest du eine Vorlage als Beispiel, die alle wichtigen Anforderungen an ein Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit berücksichtigt und dir als Orientierung dienen kann.

Inhaltsverzeichnis Masterarbeit: Beispiel
Herunterladen

Inhaltsverzeichnis mit Word erstellen

Natürlich kannst du das Inhaltsverzeichnis deiner Masterarbeit auch manuell erstellen. Ratsam ist das jedoch eher nicht.

Jede nachträgliche Änderung würde bedeuten, dass du Seitenzahlen und Kapitelüberschriften sowie Nummerierungen selbst anpassen musst. Schon das Einfügen einer Abbildung kann die gesamte Nummerierung durcheinanderbringen.

Deutlich einfacher ist es, ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word zu erstellen. Damit passt sich die Struktur deiner Masterarbeit jederzeit an und Fehler werden vermieden.

Um ein automatisches Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit in Word zu erstellen, sind diese Schritte notwendig:

  1. Überschriften formatieren (Word-Formatvorlagen verwenden)
  2. Über Referenzen → Inhaltsverzeichnis die passende Vorlage einfügen
  3. Word aktualisiert Seitenzahlen und Gliederung automatisch

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in unserem Video:

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Kapitelüberschriften

Damit dein Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit übersichtlich bleibt, solltest du bei der Formulierung der Kapitelüberschriften einige Tipps beachten:

  • Verwende Schlüsselbegriffe in Überschriften
    Die Schlüsselbegriffe des Themas sollten sich in den Kapitelüberschriften befinden. Das erhöht die Aussagekraft der Überschriften bezüglich des nachfolgenden Textes.
  • Verwende keine Satzzeichen
    Überschriften von Kapiteln und Unterkapiteln sollten weder Punkte noch Ausrufe- oder Fragezeichen aufweisen. Eine Ausnahme bei den Satzzeichen bilden Kommata, die eine Aufzählung unterstreichen.
  • Achte auf die Anzahl der Ebenen
    Zu viele Unterebenen verwirren eher, als dass sie Struktur schaffen. Halte die Gliederung klar und einheitlich.
  • Setze Unterkapitel sinnvoll ein
    Jedes Unterkapitel soll einen eigenen Beitrag zum Thema des Oberkapitels leisten. Wenn das nicht der Fall sein sollte, ist eine Untergliederung überflüssig.

Häufig gestellte Fragen

Im Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit kann der Lesende sich informieren, welche Themen dein Werk behandelt. Außerdem gibt das Inhaltsverzeichnis den roten Faden deiner Arbeit an.

Wenn du eine Masterarbeit verfasst, teilst du sie der Übersicht halber in Kapitel und Unterkapitel ein. Dieses Gerüst ist auch die Basis für das Inhaltsverzeichnis. Zusätzlich gehören noch das Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis sowie die Anhänge und die eidesstattliche Erklärung in das Inhaltsverzeichnis.

Nicht jede Seite deiner Masterarbeit sollte im Inhaltsverzeichnis erwähnt werden. Typische Beispiele dafür sind das Deckblatt und das Abstract, eventuelle Sperrvermerke sowie auch das Inhaltsverzeichnis selbst.

Ja. Erstens dient das der Übersicht deiner Arbeit. Zweitens weist du damit auch nach, dass du eine wissenschaftliche Abschlussarbeit sauber gliedern kannst.

Es gibt unterschiedliche Lösungen, um ein Inhaltsverzeichnis erstellen zu lassen. Viele Studierende entscheiden sich für MS Word, weil sie damit schon gearbeitet haben und die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses leicht umsetzbar ist.

Von

Shanyana Dressler

 
Über den Autor

Shanyana Dressler studiert an der International University und macht ihren Bachelor im Studiengang „Marketing -Management“. Sie schreibt jedes Semester mehrere verschiedene wissenschaftliche Arbeiten, Fallstudien und führt empirische Forschungen durch. Bei BachelorPrint arbeitet sie an Beiträgen für das Wissensportal, um Mitstudierenden Inhalte verständlich und anschaulich näherzubringen und zu erklären.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Dressler, S. (2023, April 13). Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit – In Word erstellen. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/inhaltsverzeichnis-masterarbeit/ (abgerufen 16.10.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Dressler , 2023)
Im Text
Dressler (2023)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. 2023. "Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit – In Word erstellen." BachelorPrint, abgerufen April 13, 2023. https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/inhaltsverzeichnis-masterarbeit/.

Verweis im Text

Klammern
(Dressler 2023)

Literaturverzeichnis

Shanyana Dressler, "Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit – In Word erstellen," BachelorPrint, April 13, 2023, https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/inhaltsverzeichnis-masterarbeit/ (abgerufen Oktober 16, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Dressler, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana: Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit – In Word erstellen, in: BachelorPrint, 13.04.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/inhaltsverzeichnis-masterarbeit/ (abgerufen 16.10.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Dressler, Shanyana: Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit – In Word erstellen, in: BachelorPrint, 13.04.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/inhaltsverzeichnis-masterarbeit/ (abgerufen 16.10.2025).
Direktes Zitat
Dressler, 2023.
Indirektes Zitat
Dressler, 2023.

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana (2023): Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit – In Word erstellen, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/inhaltsverzeichnis-masterarbeit/ (abgerufen 16.10.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Dressler, 2023)
Indirektes Zitat
(Dressler, 2023)
Im Text
Dressler (2023)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. "Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit – In Word erstellen." BachelorPrint, 13.04.2023, https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/inhaltsverzeichnis-masterarbeit/ (abgerufen 16.10.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Dressler)
Im Text
Dressler

Literaturverzeichnis

Nummer. Dressler S. Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit – In Word erstellen [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 16.10.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/masterarbeit/inhaltsverzeichnis-masterarbeit/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen