Die Executive Summary ist eine international verbreitete Methode, um wissenschaftliche Arbeiten, Businesspläne oder komplexe politische und bürokratische Sachverhalte zusammenzufassen. Sie dient dazu, zeitsparend über einen Themenkomplex zu informieren, Studieninhalte kurz und bündig darzustellen sowie Entscheidungsträger zu aufgeklärten Beschlüssen zu befähigen.1 In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Executive Summary wissen musst.
Definition: Executive Summary
Die Executive Summary dient dazu, umfangreichere Schriftstücke, Studien, Argumentationen und Datensätze für Führungspersonen, Forscher und Interessierte zusammenzufassen. Sie ist ein oftmals zwei Seiten umfassendes Papier, das die wichtigsten Gegenstände der betreffenden Analyse aufzeigt. Sie informiert über die verwendete Forschungsmethode und gewährt einen Überblick zu relevanten Daten und Entwicklungen.
Häufig ist eine Executive Summary darauf ausgerichtet, eine (oder mehrere) konkrete Empfehlungen zu einem bestimmten Thema abzugeben. In der Wissenschaft fungiert die Executive Summary als übergeordnetes Exposé, das sowohl Forschungsergebnisse als auch Forschungsziele festhält. Sie kann als Richtungsweisung für weitere Studien dienen oder Fachkollegen zeitsparend über ein bestimmtes Forschungsfeld informieren.2
Beachte zudem, dass eine Executive Summary im Kontext einer Hausarbeit oder Bachelorarbeit meist mit einem Abstract gleichzusetzen ist. Dabei handelt es sich um eine Zusammenfassung in besonders konzentrierter Form. Ein Abstract mündet nicht in eine Empfehlung. Es fasst die Arbeit in weniger als einer halben Seite zusammen und gibt wertungsfrei Auskunft über ihre Ergebnisse.
Position des Executive Summarys
Die Zusammenfassung ist der wissenschaftlichen Arbeit vorangestellt. Sie steht üblicherweise zwischen Vorwort und Inhaltsverzeichnis. Auf diese Weise wird sie ihrer Funktion am ehesten gerecht. Fachkollegen können sie lesen und darauf aufbauend entscheiden, ob sie sich tiefergehend mit der Argumentation/Datenlage befassen möchten. Das macht die Executive Summary, insbesondere bei Recherchearbeit zu einer großen Hilfe. Sie beschleunigt Vorgänge und erleichtert den Forschungsprozess.
Bisweilen eignet sie sich auch als kommentierende Begleitlektüre, um etwaige Verständnisprobleme der vorliegenden Arbeit zu lösen. Des Weiteren ermöglicht sie fachfremden Interessierten, die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zeitsparend wahrzunehmen.
Vorbereitung einer Executive Summary
Bevor du eine Executive Summary schreibst, solltest du dir überlegen, wie du sie verfasst. Dazu haben wir dir einige Fragen zur Orientierung bereitgestellt:
- Welche Information möchte ich vermitteln?
- Welche Empfehlung gebe ich ab?
- Welchen Mehrwert zieht der Leser aus meiner Zusammenfassung?
- Ist meine Empfehlung realistisch? Sind meine Aussagen überzeugend?
- Welche Methode habe ich verwendet, um zu meinen Erkenntnissen zu kommen?
- Was sind die zentralen Gegenstände meiner Analyse?
- Können uninformierte Leser meine Zusammenfassung verstehen?
Der Aufbau einer Executive Summary
Die Executive Summary kann unterschiedliche Funktionen erfüllen. Je nach Funktion empfiehlt sich ein anderer Aufbau. Zuvorderst ist es wichtig, sich über die genaue Funktion der Zusammenfassung bewusst zu werden und alle Inhalte auszugrenzen, die nicht zu ihr beitragen. Eine Executive Summary könnte wie folgt aufgebaut sein:
Einführung
Die Einführung schafft den Rahmen deiner Zusammenfassung. Zugleich vermittelt sie die Relevanz deiner Forschung. Sie stellt voran: Hier gibt es ein Problem oder eine Aussicht auf neue Erkenntnisse/Erfolge. Ferner bietet sie Aufschluss darüber, in welchem Forschungskontext sich deine Analyse abspielt.
Zielsetzung
An dieser Stelle ist anzugeben, dass das Ziel deiner Analyse darin besteht, das Problem zu lösen respektive dem Erkenntnisinteresse unter einer bestimmten Leitfrage oder mit der Aussicht auf einen bestimmten (hier festzuhaltenden) Erfolg nachzugehen.
Methodik
Dieser Abschnitt konzentriert sich darauf, zu erläutern, wie du das in der Zielsetzung formulierte Ziel erreichen willst oder erreicht hast. Dabei geht es nicht darum, die einzelnen Arbeitsschritte (und ihre Ergebnisse) detailliert aufzuführen, sondern deine Herangehensweise in groben Zügen, zum Beispiel durch den Verweis auf eine fachspezifische Methode, auszudrücken. Wichtig ist, dass du überzeugend darstellst, warum deine Methodik geeignet ist.
Ergebnisse
Nachdem du deine Arbeitsweise erläutert hast, kannst du auf die Ergebnisse deiner Arbeit eingehen und aufzeigen, inwieweit sie der Zielsetzung entsprechen.
Finanzplan/Datensätze (optional)
Im Falle einer gewerblichen Executive Summary oder unter dem Vorzeichen, eine andere Person mit deiner Zusammenfassung überzeugen zu müssen, verknüpfst du deine Ergebnisse mit einem Finanzierungsplan, erwartbaren Bilanzen oder (in der Wissenschaft) exemplarischen Ausschnitten der zur Verfügung stehenden Datensätze.
Empfehlung (optional)
Wenn deine Zusammenfassung dazu dient, eine Expertenmeinung abzugeben, solltest du, basierend auf den Ergebnissen, ein klares Urteil darüber fällen, welche Handlungsempfehlung du den Entscheidungsträgern erteilst. Zur besseren Übersicht kannst du die Empfehlung deiner Zusammenfassung auch voranstellen.3 Dadurch machst du sichtbar, auf welche Kernaussage das weitere Papier hinausläuft.
Die Form der Zusammenfassung ist nicht institutsübergreifend festgeschrieben. Daher solltest du dich immer über die Vorgaben deines Instituts informieren. Liegen diesbezüglich keine Informationen vor, kannst du – sofern sie dem Zweck der Zusammenfassung zuträglich sind – eigene Anpassungen (der Reihenfolge) vornehmen. Insbesondere in gesonderten Veröffentlichungen oder im Falle einer wissenschaftlich fundierten Empfehlung lohnt es sich, die Kernaussagen hervorzuheben. Sie befähigt den Leser, selbst zu entscheiden, welche Aspekte er genauer beleuchten möchte, ohne über die Substanz deiner Analyse hinwegzulesen.
Merke: Eine in einer wissenschaftlichen Arbeit enthaltene Executive Summary verzichtet auf Quellenangaben, da diese in der nachgestellten Arbeit bereits enthalten sind. Solltest du deine Zusammenfassung jedoch separat veröffentlichen, sind Quellenangaben nach den Regeln wissenschaftlichen Arbeitens obligatorisch.
Tipps für dein Executive Summary
- klare Struktur beachten
- logische Verbindung zwischen Problem, Ziel und Methode herstellen
- auf die (vermittelnde/überzeugende) Funktion ausrichten
- zielgruppenorientiert schreiben,
- sachlicher, aber verständlicher Stil
- die wichtigsten Erkenntnisse darstellen
- (individuelle) Richtlinien des Instituts beachten
- zu viele Seiten schreiben
- die Argumentation der Arbeit im Detail wiederholen
- Aussagen treffen, die nicht auf der zugrundeliegenden Arbeit basieren
- Exkurse
- fachspezifische Sprache und Abkürzungen
- zu viele Seiten schreiben
- komplizierte, fachspezifische Sprache
Häufig gestellte Fragen
Eine Executive Summary ist die schriftliche Zusammenfassung eines komplexen Sachverhaltes. Sie informiert mit wenigen Worten über die zentralen Gegenstände/Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien, Geschäftsabsichten oder politische Themenfelder.
Die ideale Länge einer Executive Summary beträgt zwei Seiten. Das ist jedoch nur ein Richtwert, der an die Anforderungen des Themas angepasst werden kann.
Die Executive Summary fasst abgeschlossene Pläne, Ergebnisse und Sachverhalte für einen bestimmten Zweck zusammen, während das Exposé eine noch bevorstehende wissenschaftliche Arbeit in den Fokus rückt. Ferner dient die Executive Summary dazu, Grundlage für zukünftige Entscheidungen zu sein.
Eine Executive Summary enthält eine Einführung ins Thema, Informationen über das zu lösende Problem, Hinweise zur Methodik/Argumentation sowie eine klare Auskunft darüber, welche Maßnahmen die Autoren empfehlen beziehungsweise welche neuen Erkenntnisse sie gewonnen haben.
Die Executive Summary hilft der Wissenschaft, um eine schnelle Übersicht über die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu erhalten. In der Wirtschaft wird sie verwendet, um Investoren über Investitionsmöglichkeiten zu informieren.
Quellen
1 Oxford Brookes University: Executive summary, in: brookes.ac.uk, o. D., [online] https://www.brookes.ac.uk/students/academic-development/online-resources/executive-summary/ (zuletzt abgerufen am 12.01.2023)
2 Brodsky, Lauren N.: How to Write an Executive Summary, in: https://projects.iq.harvard.edu/, o. D., [online] https://projects.iq.harvard.edu/files/hks-communications-program/files/how_to_write_an_exex_summ_to_use_4_18_18.pdf (zuletzt abgerufen am 12.01.2023)
3 van Seggern, Janne: Die Steuerung und Diffusion von BNE im Bildungsbereich Schule wirkungsvoll stärken, in: ewi-psy.fu-berlin.de, o. D., [online] https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/Projekte/Dateien/Executive-Summaries-_-Schule.pdf (zuletzt abgerufen am 12.01.2023)