Abstract verkürzen – Übersicht zu allen Möglichkeiten

26.01.23 Abstract Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Abstract verkürzen-Definition

Wie du ein Abstract zu deiner wissenschaftlichen Arbeit erstellst, haben wir dir in einem anderen Artikel bereits vorgestellt und erläutert. Manchmal ist es notwendig, das maximal einseitige Abstract zu verkürzen. Allerdings solltest du das nur tun, wenn es gefordert wird. Wird eine volle A4-Seite gefordert, dann erhältst du mit einem verkürzten Abstract Abzüge bei der Bewertung deiner Arbeit. Nichtsdestotrotz zeigen wir dir in diesem Beitrag, mit welchen Möglichkeiten du dein Abstract verkürzen kannst.

Abstract verkürzen «einfach erklärt»

Da ein Abstract nur eine kurze Zusammenfassung ist, kann es vorkommen, dass du dein Abstract verkürzen musst, um die Vorgaben einzuhalten. Du kannst dein Abstract verkürzen, indem du deinen gesamten Satzbau möglichst einfach und präzise strukturierst und jegliche Ausschweifungen und unnötigen Bestandteile weglässt.

Definition: Abstract verkürzen

Ein Abstract ist eine kurze Zusammenfassung deiner wissenschaftlichen Arbeit (meist Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation/Doktorarbeit). Du stellst deine Arbeit kurz vor, um den Lesern die Möglichkeit zu geben, die Relevanz deiner Arbeit zu prüfen, ohne die gesamte Arbeit zu lesen.

Die Länge eines Abstracts ist nicht einheitlich geregelt, aber es ist selten länger als eine Seite. Meist ist ein Abstract zwischen 15 und 20 Zeilen1 lang. Da das Abstract so kurz ist und du die gesamte Arbeit darin vorstellen musst, kann es sein, dass du dein Abstract verkürzen musst, ohne dabei notwendige Informationen auszulassen.

Abstract verkürzen Möglichkeiten

Abstract verkürzen mit aktiven Sätzen

Aktive Sätze haben mehr Dynamik und benötigen weniger Wörter, um denselben Sinn wiederzugeben. Hinter dem Passiv verstecken sich die meisten Autoren und es wird sehr oft in unserer Umgangssprache benutzt, was viel über die Menschen aussagt. Im Aktiv tut das Substantiv etwas. Im Passiv wird mit dem Substantiv etwas getan. Eine stärkere Wirkung, die auch den Leser gern weiterlesen lässt, hat das Aktiv. Mit ihm lässt sich dein Abstract verkürzen. Dazu einige Beispiele:

Beispiele

Passiv: Dieses Abstract wurde von mir verkürzt.
Aktiv: Ich kürzte dieses Abstract.

Passiv: Die Masterarbeit wird von mir geschrieben.
Aktiv: Ich schreibe die Masterarbeit.

Passiv: Mein Haustier wird von mir gut versorgt.
Aktiv: Ich versorge mein Haustier gut.

Passiv: Die Haustür wurde von mir aufgeschlossen.
Aktiv: Ich schloss die Haustür auf.

Passiv: Der Rasen wurde von mir gemäht.
Aktiv: Ich mähte den Rasen.

Abstract verkürzen mit dem Verbalstil

Wer den Nominalstil verwendet, bildet aus Verben neue Substantive – auch ‹substantivierte Verben‹ genannt. Das erzeugt eine umständliche Ausdrucksweise und ist schwerer lesbar. Statt des Nominalstils solltest du den Verbalstil benutzen. Auch dafür bieten wir dir hier 5 Beispiele, die für mehr Klarheit sorgen sollen:

Beispiele

Nominalstil: Die Menschen sollten beim Autofahren vorsichtiger sein.
Verbalstil: Die Menschen sollten vorsichtiger Auto fahren.

Nominalstil: Das Lernen fällt Kindern schwer.
Verbalstil: Kinder lernen schwer.

Nominalstil: Ich musste das Fahren selbst übernehmen.
Verbalstil: Ich musste fahren.

Nominalstil: Das Kochen hat Theo übernommen.
Verbalstil: Theo hat gekocht.

Nominalstil: Das Überleben in der Wildnis ist schwer.
Verbalstil: Es ist schwer in der Wildnis zu überleben.

Wie du siehst, kannst du mit kleinen Veränderungen deines Schreibstils vieles kräftiger, klarer ausdrücken. Gleichzeitig lässt sich damit dein Abstract verkürzen.

Abstract verkürzen mit einfachen Sätzen

Lange Schachtelsätze sind definitiv keine einfachen Sätze. Sie können den Leser derart nerven, dass er dein Abstract gar nicht erst liest. Zu kurze Sätze hingegen stoppen mit jedem Punkt den Lesefluss. Hier solltest du geschickt verbinden. Auch umständliche Formulierungen, die wortgewandter wirken sollen, solltest du besser einfach formulieren, um dein Abstract zu verkürzen. Achte aber immer auf die Lesbarkeit. Überprüfe deine Änderungen, indem du dir den Text selbst laut vorliest.

Hier sind einige Formulierungen, die du einfach ersetzen kannst und damit dein Abstract verkürzen kannst:

Beispiele

Ein Grossteil der Teilnehmer hat seine Meinung (…)
Die meisten Teilnehmer haben ihre Meinung (…)

In der heutigen Zeit kommt es immer häufiger zu (…)
Zur Zeit kommt es immer häufiger zu (…)

Die Entwicklung zeigt, dass im Jahr 2020 (…)
⇒ Die Entwicklung zeigt, dass 2020 (…)

Aufgrund der Schlussfolgerung, dass die Forschungsmethode (…)
Da die Forschungsmethode (…)

All diese Formulierungen solltest du streichen oder verkürzen, wenn du dein Abstract verkürzen möchtest, da die kürzeren Formulierungen dieselbe Bedeutung haben. Überlege dir, ob du die Formulierung auch auf eine andere Art und Weise ausdrücken kannst, um dein Abstract zu verkürzen.

Abstract verkürzen: Füllwörter

Füllwörter sind Wörter in einem Satz, die keine oder nur eine sehr geringe Funktion haben, da sie über keine Aussagekraft verfügen. Diese Füllwörter solltest du streichen, wenn du dein Abstract verkürzen musst.2 Wir haben mehrere Beispiele zur Veranschaulichung vorbereitet:

Beispiele

Die Forschungsergebnisse führen aber zu einem anderen Ergebnis.
⇒ Die Forschungsergebnisse führen zu einem anderen Ergebnis.

Aus den Forschungsergebnissen lässt sich allgemein folgern, dass (…)
⇒ Aus den Forschungsergebnissen lässt sich folgern, dass (…)

Mit der Methode wird also die Reaktion der Menschen untersucht.
⇒ Mit der Methode wird die Reaktion der Menschen untersucht.

Bereits vor 10 Jahren (…)
⇒ Vor 10 Jahren (…)

Die Forschungsergebnisse zeigen besonders anschaulich (…)
⇒ Die Forschungsergebnisse zeigen anschaulich (…)

All diese Formulierungen solltest du streichen oder verkürzen, wenn du dein Abstract verkürzen möchtest, da die kürzeren Formulierungen dieselbe Bedeutung haben. Überlege dir, ob du die Formulierung auch auf eine andere Art und Weise ausdrücken kannst, um dein Abstract zu verkürzen.

Abstract verkürzen: Verzicht auf Wiederholungen

Wiederholungen haben eine ähnliche Funktion wie Füllwörter in deiner wissenschaftlichen Arbeit: keine. Wiederholungen tragen nichts zu deiner Arbeit bei, daher kannst du sie weglassen, wenn du dein Abstract verkürzen willst.3

Beispiele

Mit den Forschungsergebnissen der durchgeführten Forschung lässt sich beweisen, dass (…)
⇒ Mit den Forschungsergebnissen lässt sich beweisen, dass (…)

Die Teilnehmer der Studie waren danach erschöpft. Die Teilnehmer der Studie konnten (…)
⇒ Die Teilnehmer der Studie waren danach erschöpft. Sie konnten (…)

(…) gab es ein Problem bei der Durchführung. Bei der Durchführung war das Problem, dass (…)
⇒ Bei der Durchführung der Umfrage bestand das Problem, dass (…)

All diese Formulierungen solltest du streichen oder verkürzen, wenn du dein Abstract verkürzen möchtest, da die kürzeren Formulierungen dieselbe Bedeutung haben. Überlege dir, ob du die Formulierung auch auf eine andere Art und Weise ausdrücken kannst, um dein Abstract zu verkürzen.

Abstract verkürzen mit präzisen Beschreibungen

Hältst du deine Beschreibungen in der wissenschaftlichen Arbeit kurz und präzise, kannst du somit dein Abstract kürzen und zusätzlich die Lesbarkeit und das Verständnis der Leser erhöhen. Kurze und präzise Beschreibungen sind leichter verständlich für jeden Leser. Daher solltest du auf lange, ausschweifende Beschreibungen verzichten.

Beispiele

Die umfangreiche und sorgfältig geplante Durchführung der Befragung (…)
⇒ Die vorbereitete Befragung (…)

Die Teilnehmer, die anhand verschiedener Kriterien, wie dem Alter, dem Geschlecht, dem Beruf und dem Familienstand, ausgewählt wurden, (…)
⇒ Die Teilnehmer, die anhand verschiedener Kriterien ausgewählt wurden, (…)

Die Grundlage der Arbeit bildet eine Literaturrecherche in den Bereichen Sportwissenschaften. Diese Literatur wird durch Literatur aus weiteren wissenschaftlichen Disziplinen, wie den Medienwissenschaften, ergänzt.
⇒ Die Grundlage der Arbeit bildet eine Literaturrecherche.

All diese Formulierungen solltest du streichen oder verkürzen, wenn du dein Abstract verkürzen möchtest, da die kürzeren Formulierungen dieselbe Bedeutung haben. Überlege dir, ob du die Formulierung auch auf eine andere Art und Weise ausdrücken kannst, um dein Abstract zu verkürzen.

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Häufig gestellte Fragen

Das Abstract ist eine kurze Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit oder beispielsweise auch eines längeren Fachartikels oder eines Buches. Die Länge eines Abstracts kann von 100 Wörtern (Minimum) bis zu einer ganzen DIN-A4-Seite und mehr reichen. Hier kommt es für dich darauf an, was gefordert wird, denn die Ansprüche an das Abstract variieren stark.4
Generell gilt, dass ein Abstract weder Interpretation noch Bewertungen beinhalten darf. Hier geht es nur um eine knappe Zusammenfassung.

Das Abstract deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit kann bei Bewerbungen wie eine Visitenkarte wirken. Du fügst es deinen Zeugnissen bei und die potenziellen Arbeitgeber erhalten damit einen erweiterten Eindruck deines Forschungsstils, deiner Interessen. Auf diese Weise kann das Abstract dir Türen öffnen. Es kann dabei sinnvoll sein, das bisher einseitige Abstract zu verkürzen, denn Personalchefs lesen nicht gern seitenlange Texte.1

Auch gibt es verschiedene Meinungen. Einige Universitäten meinen, dass 100 oder 150 Wörter reichen, andere meinen, dass es nicht kürzer als eine A4-Seite sein darf. Wir raten dir deshalb dringend, die jeweilige Professoren anzusprechen und bei der Fakultät nachzufragen, da es offensichtlich auch innerhalb einer Universität unterschiedliche Ansprüche geben kann, inwieweit man ein Abstract verkürzen kann.

Vermeide vor allem Schachtelsätze. Mit klaren, einfachen Sätzen kommst du schneller auf den Punkt. Wir geben dir hier verschiedene Empfehlungen, wie du deinen Schreibstil optimieren und damit das Abstract verkürzen kannst. Du wirst feststellen, dass sich dein Abstract am Ende viel besser liest.

Das kann sinnvoll sein, wenn du das längere Abstract nicht verkürzen kannst. Manchmal fällt es schwer, umzuformulieren oder Wörter herauszustreichen. Mit einem neuen Ansatz gelingen dir vielleicht die knapperen Formulierungen besser. Gelingt dies nicht, solltest du darauf zurückgreifen, das vorhandene Abstract zu verkürzen und unsere Tipps nutzen.

Quellen

1 Kalb, Christof: Hinweise zur Gestaltung des Abstracts eines Forschungsprojekts, in: uni-hildesheim.de, o. D., [online] https://www.uni-hildesheim.de/media/fb1/dekanat/service/DokuAbstracts.pdf (zuletzt abgerufen am 12.01.2023)

2 Freie Universität Berlin: Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, in: ewi-psy.fu-berlin.de, o. D., [online] https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/ewi-psy/Abschlussarbeiten/210619_Hinweise-zum-wissenschaftichen-Arbeiten.pdf (zuletzt abgerufen am 12.01.2023)

3 Universität Passau: Anforderungen an wissenschaftliche Hausarbeiten, in: phil.uni-passau.de, o. D., [online] https://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/lehrstuehle/werth/Anforderungen_an_wissenschaftliche_Arbeiten_neu_10.07.16.pdf (zuletzt abgerufen am 12.01.2023)

4 Universität Graz: Informationsblatt: Abstracts, in: static.uni-graz.at, o. D., [online] https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-institute/Translationswissenschaft/Formulare/info_abstract.pdf (zuletzt abgerufen am 12.01.2023)