Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Einleitung der Bachelorarbeit „einfach erklärt“
- 2 Definition: Einleitung der Bachelorarbeit
- 3 Aufbau der Einleitung
- 4 Vollständiges Beispiel einer Einleitung
- 5 Funktion der Einleitung
- 6 Länge der Einleitung
- 7 Warum viele die Einleitung zuletzt schreiben
- 8 Häufige Fehler in der Einleitung
- 9 Zusammenfassung
- 10 Häufig gestellte Fragen

Kurz vor dem Abschluss deines Studiums musst du in der Regel eine Bachelorarbeit schreiben. Den Ton für die gesamte Forschungsarbeit setzt dabei die Einleitung. In diesem Beitrag erklären wir, wie man eine fesselnde und gut strukturierte Einleitung in einer Bachelorarbeit verfasst, die den Leser sofort einbindet. Es werden wichtige Aspekte, wie den Kontext des Themas adäquat darzustellen, die Forschungsfragen präzise zu formulieren und die Ziele der Arbeit klar zu definieren, näher erläutert.
Definition: Einleitung der Bachelorarbeit
Die Einleitung der Bachelorarbeit bildet – neben Hauptteil und Schluss – einen der Grundpfeiler jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie führt in das Thema ein, weckt Interesse und liefert den fachlichen Rahmen. Häufig beginnt sie mit einem passenden Zitat, einer Statistik oder einer kurzen Anekdote, die den thematischen Einstieg erleichtert. Danach folgen der Forschungskontext und die Forschungsfrage.
Im Mittelpunkt stehen die Forschungsfrage sowie der wissenschaftliche Kontext, aus dem sie abgeleitet wird. Ebenso sollten die Ziele der Arbeit und die gewählte Methodik kurz erläutert werden.
Darüber hinaus muss in der Einleitung einer Bachelorarbeit begründet werden, wie und vor allem warum man das Thema eingrenzt. Dafür wird ein kurzer Überblick darüber gegeben, wie die Argumentation aufgebaut ist und wie die Arbeit strukturiert wird, jedoch ohne das Inhaltsverzeichnis nachzuerzählen.
Als Richtwert sollte die Einleitung in einer Bachelorarbeit etwa 5-15 % des gesamten Umfangs betragen. Da sie den roten Faden der Arbeit aufgreift, gilt sie als schwierigster Teil, weshalb es einfacher ist, sie am Ende zu verfassen, wenn klar ist, wohin sich die Arbeit inhaltlich entwickelt hat.
Inhalt einer Einleitung
Eine gute Einleitung in einer Bachelorarbeit umfasst vorwiegend drei Kernaspekte, nämlich
- Relevanz: Warum ist das Thema wichtig?
- Forschungsfrage: Wie lautet die Forschungsfrage, die beantwortet werden soll?
- Vorgehensweise: Wie wird beim Beantworten der Frage vorgegangen?
Kurzum, das Thema wird in der Einleitung vorgestellt und die daraus abgeleitete Forschungsfrage der Bachelorarbeit und weshalb die Beantwortung dieser Frage neue, wichtige Erkenntnisse bringen wird.
Im gleichen Zuge sollen auch die Methoden kurz umrissen werden, welche für die Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen werden. Der folgende Aufbau gibt einen Überblick über das solide Gerüst einer guten Einleitung für eine Bachelorarbeit.
Aufbau der Einleitung
Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die Einleitung deiner Bachelorarbeit gestalten und aufbauen kannst.
1. Zum Thema hinführen
Die Einleitung einer Bachelorarbeit sollte den Lesenden einen ersten Einstieg ins Thema geben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Hinführung zum Thema:
- Eine provozierende Behauptung
- Ein Erfahrungsbericht, der zum Thema führt
- Eine Beschreibung, die das Problem umreißt
- Ein Zitat
Hier findest du die Vorteile dieser Möglichkeiten und Beispiele für ihre Anwendung:
Warum eine provozierende Behauptung als Einleitung einer Bachelorarbeit gut geeignet ist:
- Erregt Aufmerksamkeit: Sofortiges Interesse der Leser wird geweckt.
- Weckt Neugier: Motiviert zum Weiterlesen durch Herausforderung gängiger Annahmen.
- Fördert kritisches Denken: Regt dazu an, eigene Perspektiven und die des Autors zu hinterfragen.
- Hält die Leser involviert: Starke Anreize folgen, um die Argumentation der Behauptung genau zu verfolgen.
- Unterstreicht die Ernsthaftigkeit: Zeigt die Tiefe des bearbeiteten Themas.
Fragen als Einstieg in die Einleitung einer Bachelorarbeit sind aus mehreren Gründen vorteilhaft:
- Erzeugen Interesse: Eine gut formulierte Frage kann sofort das Interesse der Leser wecken und sie zum Nachdenken anregen.
- Leiten den Fokus: Sie helfen dabei, den Fokus der Arbeit klar zu definieren und den Leser auf das Hauptthema hinzuleiten.
- Stimulieren Neugier: Fragen regen die Neugier an und motivieren die Leser, weiterzulesen, um Antworten zu finden.
- Fördern kritisches Denken: Sie ermutigen den Leser, über das Thema nachzudenken und eigene Vorstellungen zu hinterfragen.
- Strukturieren die Arbeit: Fragen können als Leitfaden dienen, der die Struktur der Arbeit und die Richtung der Argumentation vorgibt.
- Veranschaulichen die Relevanz: Durch gezielte Fragestellungen kann die Bedeutung und die Aktualität des Themas hervorgehoben werden.
- Ermöglichen Klarheit: Sie bieten eine klare und direkte Möglichkeit, die zentralen Forschungsziele oder -probleme darzustellen.
Erfahrungsberichte können als effektiver Aufhänger in der Einleitung einer Bachelorarbeit dienen, da sie:
- Persönliche Relevanz aufzeigen: Ein Erfahrungsbericht vermittelt, wie das Thema der Arbeit in realen Situationen angewandt oder erlebt wird, was die Bedeutung des Themas hervorhebt.
- Interesse wecken: Geschichten und persönliche Erfahrungen fesseln Leser oft mehr als abstrakte Konzepte, was das Interesse am weiteren Inhalt der Arbeit steigert.
- Theorie mit Praxis verbinden: Sie bieten eine konkrete Veranschaulichung, wie theoretische Aspekte in der Praxis aussehen können, und erleichtern so das Verständnis.
- Empathie erzeugen: Persönliche Berichte können emotionale Verbindungen herstellen und so eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema fördern.
- Anschaulichkeit schaffen: Erfahrungsberichte malen ein lebendiges Bild und machen abstrakte Konzepte greifbarer.
- Diskussionsgrundlage bieten: Sie können spezifische Probleme oder Fragestellungen aufwerfen, die in der Arbeit untersucht werden sollen.
- Authentizität verleihen: Persönliche oder fremde Erfahrungen zeigen, dass der Verfasser sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat, was der Arbeit Glaubwürdigkeit verleiht.
Die Beschreibung eines Problems als Einstieg in die Einleitung einer Bachelorarbeit ist aus mehreren Gründen vorteilhaft:
- Kontextualisierung: Die Problemstellung bietet einen sofortigen Kontext für das Thema der Arbeit und erklärt, warum das Thema relevant und untersuchungswürdig ist.
- Neugier wecken: Sie zieht die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser an, indem sie ein spezifisches, oft dringendes Problem präsentiert.
- Forschungsmotivation darstellen: Das Problem veranschaulicht den Bedarf an weiterer Forschung und unterstreicht die Notwendigkeit der Arbeit.
- Zielrichtung der Arbeit definieren: Es legt den Grundstein für die Forschungsfragen und Hypothesen, indem klar herausgestellt wird, was die Arbeit zu lösen oder zu beantworten versucht.
- Verbindung zu vorhandenem Wissen herstellen: Die Problemstellung ermöglicht es, bestehende Forschungslücken zu identifizieren und zu diskutieren, und positioniert die eigene Arbeit im Kontext früherer Studien.
- Richtung für die Argumentation geben: Das Problem liefert einen klaren Ausgangspunkt für die anschließende Argumentation und Analyse innerhalb der Arbeit.
- Engagement fördern: Eine überzeugend dargestellte Problemstellung kann das Interesse und Engagement der Leserschaft für das Thema erhöhen und so die gesamte Arbeit aufwerten.
Ein Zitat als Aufhänger für die Einleitung einer Bachelorarbeit kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein:
- Anknüpfungspunkt: Ein prägnantes Zitat kann als effektiver Einstieg dienen, der sofort das Interesse des Lesers weckt.
- Themenrelevanz: Es kann direkt auf die Kernthemen oder die zentrale These der Arbeit hinführen und dabei helfen, den Fokus der Arbeit frühzeitig klarzustellen.
- Autorität und Glaubwürdigkeit: Ein Zitat von einer anerkannten Persönlichkeit oder einem Experten auf dem Gebiet kann der Arbeit zusätzliche Glaubwürdigkeit verleihen.
- Inspirierend und motivierend: Inspirierende Zitate können die Motivation und Neugier des Lesers steigern, sich tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen.
- Kontextualisierung: Das Zitat kann in den historischen, kulturellen oder wissenschaftlichen Kontext des Themas einführen.
- Argumentative Basis: Es kann als Ausgangspunkt für die Argumentation oder als Beleg für eine zu diskutierende Position dienen.
- Stilistische Vielfalt: Ein gut gewähltes Zitat kann stilistisch bereichern und zeigt die Fähigkeit des Autors, verschiedene Textformen sinnvoll in die Arbeit zu integrieren.
- Reflexion und Kritik: Ein Zitat kann auch dazu anregen, kritisch über bestehende Meinungen und Ansätze nachzudenken und diese in der Arbeit zu hinterfragen oder weiterzuentwickeln.
2. Relevanz des Themas begründen
In der Einleitung einer Bachelorarbeit sollte begründet werden, warum das Thema der Arbeit relevant ist.
Dazu kann es in einen größeren fachlichen oder gesellschaftlichen Kontext eingeordnet werden, etwa durch einen Bezug zum Forschungsumfeld oder zum Studienfach. Das zugrunde liegende Problem wird dabei nur kurz umrissen, da es später im Hauptteil ausführlich behandelt wird.
Folgende Aspekte können die Relevanz deines Themas begründen:
- Aktualität: Erläutere, warum das Thema gerade jetzt wichtig ist. Dies kann auf aktuelle Ereignisse, Entwicklungen in der Forschung oder gesellschaftliche Veränderungen zurückzuführen sein.
- Wissenschaftliche Lücke: Zeige auf, welche Fragen oder Probleme in der bisherigen Forschung bislang nicht oder nur unzureichend behandelt wurden und wie diese Arbeit dazu beiträgt, diese Lücken zu schließen.
- Praktische Bedeutung: Verdeutliche den praktischen Nutzen der Forschung. Wie können die Ergebnisse angewendet werden, und wer profitiert davon?
- Theoretischer Rahmen: Erkläre, wie dein Thema in den bestehenden theoretischen Rahmen passt und zu einem tieferen Verständnis des Fachgebiets beitragen kann.
- Gesellschaftliche/spezifische Relevanz: Falls zutreffend, beschreibe die Bedeutung des Themas für bestimmte Gruppen, Industrien oder die Gesellschaft als Ganzes.
Diese drei Beispiele können als Richtlinie dienen, wie an die bestehende Forschung angeknüpft werden kann:
Hier sind zwei Beispiele, wie die Relevanz des Themas in der Einleitung einer Bachelorarbeit verdeutlicht werden kann:
3. Gegenstand der Arbeit
In der Einleitung einer Bachelorarbeit sollte klar benannt werden, was genau untersucht werden soll. Dazu ist es wichtig, eine präzise Forschungsfrage zu formulieren, die das Ausgangsproblem sinnvoll eingrenzt. Dabei sollte auch erläutert werden, welche Teilaspekte im Fokus stehen und wie zentrale Begriffe der Fragestellung definiert werden.
Da sich die Forschungsfrage unmittelbar aus dem Thema der Bachelorarbeit ableiten lässt, sollte sie direkt an die Problembeschreibung anschließen.
4. Ziele der Arbeit
Eine wichtige Frage, die man in der Einleitung einer Bachelorarbeit beantworten sollte: Welches Ziel wird aufgrund der Problemstellung der Bachelorarbeit mit welchem Ergebnis verfolgt?
Titel und Ziele sind nicht identisch, denn der Titel wissenschaftlicher Arbeiten beschreibt normalerweise nur einen Themenbereich und nicht das klar abgesteckte Ziel, was man erreichen möchte, beziehungsweise auch verfehlen kann.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel zur Beschreibung der Ziele einer Bachelorarbeit.
5. Methodisches Vorgehen und Untersuchungsansatz
In der Einleitung deiner Bachelorarbeit sollte auch deutlich werden, wie du vorgehst, um die Forschungsfrage zu beantworten, also mit welchen Methoden du arbeitest und welchen Weg du zur Zielerreichung einschlägst. Dazu gehört ein kurzer Überblick über den Gegenstand der Analyse sowie der Umfang der betrachteten Literatur, insbesondere bei theoretischen Arbeiten.
Wenn deine Arbeit auf empirischer Forschung basiert, wie etwa bei einer Dissertation, solltest du die durchgeführte Studie sowie die verwendeten Methoden der Datenerhebung und -auswertung erwähnen. Auch ein praktischer Hintergrund, etwa eine Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder ein Forschungsaufenthalt, kann hier kurz erläutert werden.
So kannst du vorgehen:
- Kurze Einführung der Methoden: Gebe einen kurzen Überblick über die verwendeten Methodik, ohne in technische Details zu gehen. Ziel ist es, das Verständnis und Interesse der Lesenden zu wecken.
- Relevanz und Auswahl der Methoden: Erkläre kurz, warum du diese spezifischen Methoden gewählt hast und inwiefern sie zur Erreichung der Forschungsziele beitragen.
- Zusammenhang mit Forschungsfragen: Stelle sicher, dass die Methoden im Kontext der Forschungsfragen stehen. Zeige auf, wie die Methoden helfen, diese Fragen zu beantworten.
- Strukturierung und Reihenfolge: Präsentiere die Methoden in einer logischen Reihenfolge. Dies hilft, die Struktur und den Ablauf der Forschung zu verdeutlichen.
- Fokus auf das Wesentliche: Da die Einleitung nur einen Rahmen bietet, vermeide zu ausführliche oder technische Beschreibungen. Diese Details gehören in den Methodenteil deiner Arbeit.
6. Thematische Eingrenzung
Es muss gleich in der Einleitung einer Bachelorarbeit deutlich werden, welche Untersuchungsfelder, die auch Teil des Themas sind, ausgegrenzt werden. Wichtig ist hier, dass diese Einschränkung gut begründet wird und weshalb du das Thema deiner Bachelorarbeit im Hinblick auf deine Zielsetzung der Bachelorarbeit auf diese Weise eingegrenzt hast.
7. Begriffsabgrenzungen bzw. -klärungen
In der Einleitung der Bachelorarbeit sollten zentrale Begriffe erklärt werden, die für das grundlegende Verständnis des Themas und der gesamten Arbeit wichtig sind.
Begriffsdefinitionen, die nur für einzelne Kapitel oder Abschnitte relevant sind, gehören dagegen nicht in die Einleitung deiner Bachelorarbeit.
Im Folgenden wird ein zentraler Begriff exemplarisch am Beispiel «Furchtappelle in der marktgerichteten Kommunikationspolitik» definiert.
8. Aufbau der Arbeit
In der Einleitung einer Bachelorarbeit sollte in wenigen Sätzen die Argumentationsstruktur der Arbeit skizziert werden, also grob dargestellt werden, wie die Forschungsfrage beantwortet wird und wie sich dieser Weg im Aufbau der Arbeit widerspiegelt.
Das schafft Orientierung und erleichtert dem Lesenden das Verständnis des Gesamtzusammenhangs.
Bei kürzeren Arbeiten kann dieser Überblick noch sehr kurz sein und wenige Zeilen umfassen. In der Bachelorarbeit sollte jedoch deutlich werden, warum einzelne Untersuchungsschritte notwendig sind, um die Forschungsfrage umfassend zu bearbeiten.
Beachte: Vermeide eine bloße Wiederholung des Inhaltsverzeichnisses. Stattdessen sollte ein sinnvoller Ausblick auf die logische Abfolge der Kapitel gegeben werden, mit Fokus darauf, warum einzelne Abschnitte notwendig sind, um die Forschungsfrage systematisch zu bearbeiten …
Die folgende Abbildung zeigt, wie der Aufbau der Arbeit in der Einleitung dargestellt werden kann.
In der nächsten Abbildung wird der grundsätzliche Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit dargestellt.
Vollständiges Beispiel einer Einleitung
Hier kannst du dir einen Überblick über eine fertige und vollständige Einleitung einer Bachelorarbeit verschaffen. Lade dir einfach das PDF-Dokument herunter, um es lesen zu können.
Funktion der Einleitung
Die Einleitung einer Bachelorarbeit markiert den Beginn des eigentlichen Textteils einer wissenschaftlichen Arbeit, also jenen Abschnitt, der nach Abstract, Vorwort und Inhaltsverzeichnis folgt. Sie ist der erste Kontaktpunkt zwischen dir und der Leserschaft und sollte deshalb mit besonderer Sorgfalt verfasst werden, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Ziel ist es, das Interesse zu wecken und gleichzeitig eine thematische und strukturelle Orientierung zu bieten. Die Einleitung einer Bachelorarbeit fasst die Grundidee der Arbeit knapp zusammen, stellt die Relevanz des Themas dar und zeigt auf, was die Lesenden erwartet. Damit ist sie weit mehr als eine formale Pflicht – sie fungiert als Aushängeschild der gesamten Arbeit.
Wichtig: Gerade, weil sie den ersten Eindruck prägt, sollte die Einleitung der Bachelorarbeit nicht unterschätzt werden. Lesende stellen sich unbewusst die Frage: „Lohnt es sich, diese Arbeit weiterzulesen?“ Daher ist es wichtig, schon in der Einleitung deiner Bachelorarbeit zu zeigen, dass dein Thema nicht nur relevant, sondern auch überzeugend aufbereitet ist.
Länge der Einleitung
Bei der Planung deiner Bachelorarbeit solltest du auch die ungefähre Länge der einzelnen Bestandteile festlegen, also von Einleitung, Hauptteil und Schluss. Wie lang diese jeweils ausfallen, hängt vom Gesamtumfang deiner Arbeit ab: Eine zehnseitige Hausarbeit folgt anderen Maßstäben als eine 60-seitige Bachelorarbeit oder eine umfangreichere Abschlussarbeit.
Der Hauptteil nimmt, wie der Name schon sagt, den größten Teil des Textes ein. Die Einleitung der Bachelorarbeit sollte dagegen nicht mehr als 10 bis 15 % des gesamten Textumfangs ausmachen. Für eine Bachelorarbeit liegt der Richtwert also bei etwa fünf bis zehn Seiten, je nach Gesamtlänge.
Als Faustregel empfehlen viele Fachleute, etwa 10 % des Textes für die Einleitung der Bachelorarbeit einzuplanen. Andere betonen eher ein „vernünftiges Verhältnis“, das sich am inhaltlichen Bedarf orientiert. Wichtig ist dabei: Die Einleitung der Bachelorarbeit muss prägnant und auf den Punkt sein, sie stellt das Thema vor, nicht aber schon die ganze Argumentation.
Tipp: Die Einleitung einer Bachelorarbeit sollte den Hauptteil nicht vorwegnehmen, sondern ihn ankündigen und „den Weg ebnen“. Achte auf eine klare und präzise Sprache, sie vermittelt den Lesenden bereits zu Beginn, wie verständlich und strukturiert deine Arbeit insgesamt ist.
Warum viele die Einleitung zuletzt schreiben
Eine häufige Frage beim Schreiben der Bachelorarbeit lautet: Wann sollte die Einleitung verfasst werden, am Anfang oder erst ganz am Ende? Auch wenn es paradox klingt, sprechen viele Argumente dafür, die Einleitung der Bachelorarbeit erst nach dem Hauptteil und dem Fazit zu schreiben.
Das liegt daran, dass Einleitung und Schluss den Rahmen der Arbeit bilden. Die Einleitung der Bachelorarbeit führt in das Thema ein, der Schluss rundet es ab, beide sollten also inhaltlich aufeinander abgestimmt sein.
Doch den endgültigen Überblick über Inhalt, Argumentation und Ergebnisse hast du meist erst am Ende des Schreibprozesses. Dann kannst du eine Einleitung formulieren, die den Hauptteil realistisch ankündigt und inhaltlich auch komplett trägt.
Viele Experten empfehlen daher, die Einleitung der Bachelorarbeit nachträglich und bewusst knapp zu schreiben. Denn: Sie soll Interesse wecken, Orientierung geben, aber nicht die ganze Argumentation vorwegnehmen.
Tipp: Du kannst eine vorläufige Einleitung schreiben, um ins Schreiben zu kommen. Plane aber ein, sie später noch einmal gründlich zu überarbeiten.
Wer die Einleitung der Bachelorarbeit ganz am Ende schreibt, spart oft Zeit und verhindert, dass sie unpräzise oder inhaltlich überholt wirkt.
Ein vollständiges Exposé oder eine vorläufige Gliederung helfen dir dabei, trotzdem strukturiert und zielgerichtet zu schreiben, auch wenn die Einleitung der Bachelorarbeit noch fehlt.
Häufige Fehler in der Einleitung
Beim Schreiben der Einleitung einer Bachelorarbeit gibt es typische Stolperfallen. Die folgende Übersicht zeigt einige der häufigsten Fehler, ergänzt durch Beispiele, und erklärt, worauf man besonders achten sollte:
Fehler in der Einleitung | Beispiel |
Themeneingrenzung ohne wissenschaftliche Begründung: Ein Verzicht auf bestimmte Inhalte muss nachvollziehbar begründet sein. | „Das Thema Wissenschaftstheorie ist ein weites Feld. Daher wird in dieser Arbeit auf die nähere Analyse verschiedener wissenschaftstheoretischer Ansätze verzichtet.“ |
Verzicht auf Inhalte wegen Komplexität: „Dies sprengt den Rahmen dieser Arbeit …“, ist kein Argument. Es muss klar werden, warum etwas nicht behandelt wird. | „Themenkomplexe wie das Verhältnis der polnischen Minderheit zu den deutschen Parteien [...] wurden bei der Recherche zwar herangezogen, hätten jedoch den Rahmen der Fragestellung gesprengt.“ |
Subjektive Aussagen oder persönliche Motive: Wissenschaftliche Arbeiten beruhen nicht auf persönlichen Gefühlen oder Überzeugungen. | „Die Beschäftigung mit den Werken von Toni Morrison hat in mir viele Gefühle ausgelöst. Je intensiver ich mich mit ihrem Werk auseinandergesetzt habe, umso vielschichtiger wurde mein Bild von der Autorin und ihrem Werk.“ |
Nacherzählung des Inhaltsverzeichnisses: Stattdessen sollte die Argumentationslinie kurz umrissen werden. | „Kapitel 6 behandelt den entwickelten Prototyp […] Kapitel 7 gibt einen Ausblick.“ |
Wichtig: Stelle in der Einleitung deiner Bachelorarbeit nur ausgewählte Quellen vor, nämlich jene, die für die Themenwahl oder die Forschungsfrage entscheidend sind. Eine vollständige Darstellung der Forschungslage ist hier nicht nötig. Wenn du eine bestehende Methode übernimmst oder modifizierst, kannst du diese Quelle kurz erwähnen.
Außerdem gilt, die Einleitung einer Bachelorarbeit muss für sich verständlich sein, sie darf kein Fragment sein, das erst mit Kenntnis des Hauptteils Sinn ergibt.
Zusammenfassung
Die folgende Zusammenfassung fasst alle wichtigen Aspekte, die du beim Schreiben der Einleitung deiner Bachelorarbeit beachten solltest, zusammen:
- Die Einleitung ist Teil des eigentlichen Textes und stellt den ersten Kontakt zur Leserschaft her.
- Sie sollte etwa 5–15 % der Gesamtlänge der Arbeit ausmachen.
- Es empfiehlt sich, die Einleitung erst nach Hauptteil und Fazit zu schreiben, um Inhalt und Argumentation realistisch einleiten zu können.
- Eine gut verfasste Einleitung führt ins Thema ein, begründet dessen Relevanz und ordnet es in den Forschungskontext ein.
- Sie enthält die Forschungsfrage, die Zielsetzung und einen kurzen Überblick über die Methodik.
- Die Eingrenzung des Themas muss nachvollziehbar begründet sein, bloße Aussagen wie „sprengt den Rahmen“ reichen nicht aus.
- Ein kurzer Überblick über den Aufbau der Arbeit rundet die Einleitung ab, ohne das Inhaltsverzeichnis komplett wiederzugeben.
Häufig gestellte Fragen
Beim Schreiben einer Einleitung für deine Bachelorarbeit solltest du darauf achten, dass die Lesenden in dein Thema eingeführt werden und Interesse am weiteren Verlauf der Arbeit entwickeln. Indem du die Motivation für deine Forschung, die Forschungsfrage sowie erste Hinweise zur Methodik gibst, schaffst du einen klaren Einstieg.
Wichtig: In der Einleitung einer Bachelorarbeit sollte die Forschungsfrage klar formuliert werden!
Tipp: Verfasse die Einleitung deiner Bachelorarbeit erst, nachdem du deine Arbeit fertig geschrieben hast!
Es gibt drei Kernaspekte einer Einleitung für deine Bachelorarbeit:
- Relevanz deines Themas
- Forschungsfrage definieren
- Vorgehensweise erklären
Die Länge der Einleitung einer Bachelorarbeit hängt von der gesamten Länge der Arbeit ab. Grundsätzlich sollte die Einleitung etwa 5–15 % des Textumfangs ausmachen.
Es wird häufig empfohlen, die Einleitung der Bachelorarbeit zusammen mit dem Schluss am Ende des Schreibprozesses zu verfassen, damit sie zum Schluss passt und den Inhalt des Hauptteils akkurat widerspiegelt.
Es gibt ein paar mögliche Aufhänger, mit welchen man die Einleitung der Bachelorarbeit beginnen könnte. Diese wären beispielsweise eine provokante Behauptung, ein Erfahrungsbericht, welcher zum Thema führt, eine Beschreibung der zentralen Problemstellung der Arbeit oder ein Zitat. Wichtig ist, dass die Einleitung einer Bachelorarbeit klar ins Thema einführt und ein roter Faden erkennbar wird, der sich durch die gesamte Arbeit zieht.