Die SWOT-Analyse ist ein Werkzeug zur Bestandsaufnahme und für die anschließende strategische Planung. Zwar stammt die Analyse ursprünglich aus dem Wirtschaftsleben, doch du kannst auch im privaten Bereich diese Technik für dich nutzen – zum Beispiel, wenn du ermitteln willst, welche Studienfächer oder schulischen Schwerpunkte am besten zu dir passen.
Hier erklären wir dir alles rund um die SWOT-Analyse.
Inhaltsverzeichnis
Häufig gestellte Fragen
SWOT fasst die Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken) zusammen.
Bei einer SWOT-Analyse wird eine wirklichkeitsnahe Feststellung des Ist-Zustandes dokumentiert. Hier wird das ganze in vier Kategorien unterteilt:
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Risiken
Viele Schüler und Studenten stehen vor der Qual der Wahl: Welche Leistungskurse soll ich belegen? Welche Studienfächer passen zu mir? Solche Herausforderungen kannst Du mit der Analyse angehen.
Sowohl im Wirtschaftsleben, als auch im privaten Bereich können die meisten relevanten Aspekte einfach ermittelt werden. Die eigenen Stärken und Schwächen sind meistens klar, ebenso die des Wettbewerbs. Auch eine Markt- und Umfeldanalyse lässt sich zügig vornehmen.
Dies hängt von der Ehrlichkeit der Ersteller ab. In manchen Unternehmen beispielsweise wird die Analyse lediglich erarbeitet, um längst getroffene Entscheidungen zu rechtfertigen.
SWOT-Analyse: Die Definition
Eine SWOT-Analyse macht die eigenen (internen) Unternehmensmerkmale als Stärken und Schwächen bewusst und untersucht das (externe) Umfeld auf Risiken und Chancen. Heute wenden sowohl Wirtschaftsunternehmen und Behörden, als auch Privatpersonen diese Technik an. Sie hilft dabei, Erkenntnisse über sich zu gewinnen, Potenziale aufzudecken, Gefahren zu erkennen und zweckgerichtete strategische Planungen anzustoßen.
Die aufgelisteten Ergebnisse unterstützen bei Entscheidungen darüber,
- welche Stärken man ausbauen will,
- welche Schwächen verringert werden sollen,
- welche äußeren Faktoren man für sich nutzen will,
- welche kritischen äußeren Einflüsse zu neutralisieren sind.
Wir empfehlen dir immer die Formatierung deiner Arbeit mit unserer formellen Endkontrolle zu überprüfen, um ungewollte Überraschungen bei deiner gedruckten Arbeit zu vermeiden. Du kannst damit kostenlos eine Vorschau jeder einzelnen Seite deiner Arbeit überprüfen und somit auf Nummer sicher gehen.
Darstellung der SWOT-Analyse: Die SWOT-Matrix
Die vier Kategorien der SWOT-Analyse werden üblicherweise in Form einer Matrix dargestellt, in der die Ergebnisse eingetragen werden. Jede der Kategorien Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken bildet darin einen Quadranten:
Die Stärken-Analyse listet die eigenen Vorteile und Vorzüge auf – auch im Vergleich mit anderen.
Alleinstellungsmerkmale sowie Erfolgsfaktoren und Vorgehensweisen, die in der Vergangenheit zum Erfolg geführt haben, finden in diesem Teil der Analyse Erwähnung. Auch die Sichtweise Außenstehender ist von Relevanz, da sie nicht selten Augen öffnet.
Die Schwächen-Analyse geht auf Aspekte ein, die es zu verbessern oder zu vermeiden gilt.
Denn eine Kosten-Nutzen-Abschätzung kann nämlich ergeben, dass der Aufwand für die Beseitigung bestimmter Schwächen unverhältnismäßig hoch wäre. Die Beobachtung Dritter sollte hier ebenso eingehen wie Erkenntnisse über Faktoren und Vorgehensweisen, die in der Vergangenheit Misserfolge beschert haben.
Die Chancen-Analyse ermittelt äußere Einflüsse, die heute oder künftig zum Vorteil sein können.
Für Unternehmen sind dies etwa geändertes Kundenverhalten oder neue gesetzliche Regelungen, auf die man im Gegensatz zum Wettbewerb schon vorbereitet ist. Bei der Wahl des Studiengangs könnte hier eine Rolle spielen, dass die persönliche IT-Neigung gut mit der zunehmenden Bedeutung von IT und künstlicher Intelligenz korrespondiert.
Die Risiko-Analyse nimmt Hindernisse und Gefahren in den Blick.
Dazu zählt für Wirtschaftsunternehmen auch das Verhalten von Wettbewerbern. Bei der Entscheidung über ein Studienfach könnte erwogen werden, ob das Voranschreiten des maschinellen Lernens künftig wirklich noch so viele Programmierer und IT-Experten erfordert.
Schritt für Schritt Anleitung
Eine planvolle SWOT-Analyse geht schrittweise vor. Die hier empfohlene Reihenfolge leitet dich zweckgerichtet an. Sie muss jedoch nicht dogmatisch befolgt werden. Selbstverständlich kannst du spätere Erkenntnisse auch noch nachträglich ergänzen.
1. Interne Analyse, die die eigenen Stärken und Schwächen identifiziert
2. Erforschen externer Einflussfaktoren (Externe Analyse), die in Chancen und Risiken getrennt werden
3. Eintragen der Ergebnisse in die Vier-Felder-Matrix
4. Ableitung konkreter Handlungsoptionen.
5. Handlungsoptionen in konkrete Entscheidungen ummünzen.
Was gehört in die Stärken und Schwächen Analyse?
Zu den Stärken solltest du unbedingt vorhandene Fähigkeiten und Talente rechnen. Dazu gehören ebenso Ressourcen, also alle materiellen und immateriellen (Hilfs-) Mittel, mit denen eine Organisation oder eine Einzelperson zweckdienlich operieren kann.
Bei einem Unternehmen würde man in die SWOT-Analyse etwa einen modernen Maschinenpark oder sehr qualifizierte Mitarbeiter aufnehmen. Zu den besonderen Ressourcen einer Einzelperson zählt etwa eine gute, verwertbare Ausbildung. Faktoren, die in der Vergangenheit zum Erfolg beigetragen haben, gehören ebenfalls in den Stärken-Quadranten.
Spiegelbildlich verhält es sich mit dem Schwächen-Quadranten. Für den Erfolg hinderliche Schwachstellen oder Faktoren stehen hier ganz oben, ebenso Eigenschaften, bei denen der Wettbewerb oder andere Menschen erkennbar überlegen sind. Für den Schwächen-Teil ist es noch bedeutsamer als für den Stärken-Quadranten, eine kritische Fremdmeinung einzubeziehen.
Was gehört in die Chancen und Risiken Analyse?
Im Chancen-Quadranten stehen die realistischen Möglichkeiten, die in der Zukunft liegen. Sie können sich aus Markttrends, technologischen Entwicklungen, günstigen Regulierungen oder sonstigen Tendenzen ergeben. Bei einer Einzelperson verhilft der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildung zu Chancen.
Als Risiken lassen sich ebenfalls Markttrends, technologische Entwicklungen und Regulierungen identifizieren, wenn man sich auf diese nicht rechtzeitig eingestellt hat. Finanzielle Schwierigkeiten treten hinzu. Außerdem erwachsen eminente Risiken aus dem Verhalten des Wettbewerbs.
Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!
Zielformulierung der SWOT-Analyse
Das Ziel jeder SWOT-Analyse besteht darin, Aufschlüsse über die Kategorien zu erhalten, aus denen sich Handlungsoptionen ableiten lassen. Diese wiederum ermöglichen es, konkrete Entscheidungen über Vorgehensweisen und Veränderungen zu treffen. Die Zukunft lässt sich dadurch für die eigenen Zwecke zielgerichtet nutzen.
Ableitung von Verbesserungen aus der SWOT-Analyse
Durch das Gegenüberstellen der verschiedenen Kategorien in der SWOT-Matrix, gewinnst du einen raschen Überblick, wie die unterschiedlichen Faktoren zusammenwirken. Im Grunde können aus jeder Matrix der SWOT-Analyse vier mögliche Strategien abgeleitet werden:
1. Stärken-Chancen
Stärken sollen ausgebaut werden, damit Chancen besser genutzt werden können.
2. Schwächen-Chancen
Um die identifizierten Chancen ergreifen zu können, geht es darum, Schwachstellen zu schließen.
3. Stärken-Risiko
Damit Risiken nicht eintreten, werden Stärken betont und ausgebaut.
4. Schwächen-Risiko
Verhaltensweisen, die nicht erfolgsträchtig waren, werden vermieden; dadurch begrenzt man das Risiko.
HINWEIS: In der Realität treten die Ansätze häufig in einer Mixtur auf.
SWOT-Analyse: Beispiel
Die SWOT-Analyse eines Abiturienten, der auf der Suche nach einem geeigneten Studiengang ist, könnte so aussehen:
Vorteile und Nachteile
- Leicht zu beherrschendes Werkzeug, durch das man über die eigene Organisation, sich selbst und das Umfeld reflektieren kann
- Durch Visualisierung in der Matrix, liefert die Analyse sehr anschauliche Ergebnisse
- Verschafft einen guten Überblick über die derzeitige Situation
- Regt zum Nachdenken an und schafft neuen Ideen
- Die Identifizierung und Einordnung der Erkenntnisse unterliegt einer subjektiven Einschätzung
- Ob Chancen und Risiken zielsicher erfasst werden, ist abhängig von der Prognoseleistung der SWOT-Analyse
- Um sich erfolgreich mit der Konkurrenz vergleichen zu können, ist Insiderwissen erforderlich
- Der Fokus liegt auf der Gegenwart und nicht auf der Zukunft
ABER: In Gruppen lassen sich die Vorteile multiplizieren und die Nachteile begrenzen.