Sarkasmus – Wie ich ihn liebe!

04.09.23 Alle Stilmittel Lesedauer: 9min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Sarkasmus-01

Sarkasmus ist eine Form der Ironie sowie ein Stilmittel und eine spezifische Kommunikationsform, die häufig Humor oder Kritik durch eine widersprüchliche Aussage zum Ausdruck bringt. Die Thematik ist deshalb für Studierende und wissenschaftliches Schreiben so wichtig, weil es um die menschliche Kommunikation, Interaktion und soziale Dynamik geht und einige Studiengänge sich genauer mit dem Verständnis von Sarkasmus auseinandersetzen.

Sarkasmus «einfach erklärt»

Sarkasmus ist eine Form der Sprache beziehungsweise Kommunikation, in der eine Person genau das Gegenteil von dem sagt, was sie tatsächlich meint. Diese Kommunikationsform wird häufig angewendet, wenn Kritik ausgedrückt oder Humor erzeugt werden soll.

Er kann sowohl in gesprochener als auch in schriftlicher Sprache ausgedrückt werden, obwohl die ironische Form durch die Aussprache und Betonung einfacher zu erkennen ist. Bei der schriftlichen Verwendung dagegen fehlen nonverbale Betonungen.

Definition: Sarkasmus

Der Sarkasmus ist eine rhetorische Form der Ironie, bei der die wörtliche Bedeutung des Gesagten im direkten Widerspruch zur intendierten, oftmals gegenteiligen Bedeutung steht. Somit ist der Sarkasmus vorwiegend ein rhetorisches Mittel und tritt selten als sprachliches Mittel auf, da ein Teil seiner Wirkung dabei verloren geht.

Er wird vor allem in den Studiengängen der Psychologie, Soziolinguistik und Kommunikationswissenschaft erforscht, um die komplexen Hintergründe der menschlichen Kommunikation und des sozialen Verhaltens zu verstehen. Vor allem die Auffassungsgabe, die sarkastischen Aussagen als sarkastische Aussagen zu erkennen und wahrzunehmen, erfordert ein hohes Maß an sozial-kognitiven Fähigkeiten sowie Empathie.

Die Entstehungsgeschichte des Begriffs geht auf das griechische Wort „sarkazein“ zurück, was so viel wie „Fleisch zerreißen“ bedeutet. Damit ist der Sarkasmus als eine beißende Form des bitteren Spottes beziehungsweise der Kritik gemeint. Im Laufe der Zeit hat sich die Verwendung stetig weiterentwickelt. Die Tragweite reicht von einer Vielzahl unterschiedlichster Arten der Kritik, bis zu subtilem Humor.

Beispiele

  • Oh, großartig! Noch ein Stau. Genau das hat meinem Tag gefehlt.
  • Ein weiterer Regentag? Wunderbar, ich hatte ohnehin keine Lust auf Sonne.
  • Weil wir ja alle nichts Besseres zu tun haben.
  • Oh, ein echter Experte am Werk!
  • Du bist ja ein echtes Genie.

Wirkung

Sarkasmus kann diverse Wirkungen haben, je nachdem, wie und in welchem Kontext dieser verwendet wird:

  • Humor: Sarkastische Aussagen können humorvoll sein und für Gelächter sorgen. Allerdings können diese humorvollen Aussagen auch als verletzend aufgenommen werden.
  • Kritik: Durch diese Kommunikationsform kann Kritik auf eine indirekte Art ausgedrückt werden, um die eigene Meinung auszudrücken, ohne zu offensiv zu sein.
  • Verständnisanforderung: Die ironische Form erfordert ein hohes Maß an kognitiver Verarbeitung und Verständnis, sowohl für die Person, die ihn verwendet als auch für die, die ihn versteht.
  • Abstand nehmen: Manchmal können sarkastische Aussagen auch als eine Art Verteidigungsmechanismus verstanden werden und dazu dienen, Distanz zu schaffen oder Gefühle zu verbergen.
  • Aggression: In seltenen Fällen kann die Kommunikationsform auch als passive Aggressivität wahrgenommen werden. Dies wird vor allem durch die Stimmlage und die Betonung deutlich.

Grundsätzlich ist es wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen stark vom Kontext, der Stimmlage, der Betonung und den beteiligten Personen abhängen. Dabei ist auch zu beachten, dass sarkastische Aussagen zumeist Spott verwenden, um ihre Wirkung zu vermitteln. Dabei können mehrere Arten von Spott verwendet werden:

  • Beißender Spott: Mit beißendem Spott können Personen kritisiert werden, allerdings dient beißender Spot auch zumeist als Grundlage für humorvolle, sarkastische Aussagen, da der Aussage eine gewisse Schärfe verliehen wird. Dies ist die am häufigsten verwendete Form von Spott.
  • Humorvoller Spott: Mit humorvollen, spöttischen Aussagen sollen die Gefühle einer Person nicht verletzt werden. Durch humorvollen Spott wird Kritik vermittelt, die eher belustigend wirken soll.
  • Verletzender Spott: Verletzenden Spott oder sogar schmerzvollen Spott verwendet man nur, wenn Personen verbal durch die Kritik angegriffen werden sollen. Kennen sich die Individuen gut, kann diese Form auch für humorvolle Aussagen verwendet werden.
Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Arten: Direkt und indirekt

Um den Sarkasmus als Stilmittel vollständig zu verstehen, musst du den Unterschied zwischen direktem Sarkasmus und indirektem Sarkasmus verstehen und wissen, dass der Sarkasmus in zwei Formen auftreten kann.

Bei dieser Art wird das Gegenteil von dem gesagt, was eigentlich gemeint ist. Dabei wird aber deutlich, dass die Aussage sarkastisch formuliert ist. Die Identifizierung hängt oft von der Stimmlage, der Betonung sowie dem Kontext ab.

Beispiel

Jemand schaut in den Regen und sagt:
„Tolles Wetter heute!“

⇒ Hier wäre klar, dass die Person die Aussage nicht ernst meint.

Dagegen ist indirekter Sarkasmus wesentlich subtiler und kann daher nur schwer identifiziert werden. Bei dieser Form wird eine oft scheinbar ernsthafte Aussage gemacht, die aber auf eine Art und Weise präsentiert wird, die sie unerwartet oder absurd macht – beispielsweise durch eine Unter- oder Übertreibung.

Beispiel:

Jemand, der auf einen kleinen Tropfen Regen reagiert, könnte sagen:
„Ich glaube, wir müssen alle unsere Pläne absagen, die Flut kommt.“

⇒ Hier macht die Absurdität der Übertreibung die Aussage sarkastisch.

Während der direkte Sarkasmus oft offensichtlicher ist und das Gegenteil der gesagten Aussage durch die Stimmlage und die Betonung hervorhebt, ist der indirekte Sarkasmus subtiler und nutzt Absurdität sowie Übertreibung oder Untertreibung, um den sarkastischen Ton zu erzeugen.

Wissenschaftlich gesehen erfordert das Verständnis von sarkastischen Aussagen eine komplexe, kognitive Verarbeitung, sodass der Gegenüber die Absicht des Sprechers erkennt. Untersuchungen der Gehirnaktivität, die beim Verständnis auftritt, haben gezeigt, dass sowohl die linke als auch die rechte Hemisphäre involviert sind, wobei verschiedene Netzwerke zur Verarbeitung von Sprache, sozialer Interaktion und der Erkennung von Absichten beteiligt sind.

Fun Fact: Die Fähigkeit, sofort mit Sarkasmus antworten zu können, ist ein Zeichen für ein gesundes Gehirn und damit für eine gesunde Gehirnfunktion.

Sarkasmus als Stilmittel

Als Form der Ironie ist der Sarkasmus eine komplexe Ausdrucksweise, die die Aussprache des Gegenteils von dem, was gemeint ist, oder die Verwendung von Übertreibung und Absurdität beinhaltet.

In der Literatur wird die Form häufig verwendet, um Charaktere lebendiger erscheinen zu lassen, Konflikte zu schaffen oder Themen und Motive zu entwickeln. Zudem ermöglicht es den Autoren, mit den Erwartungen der Leserschaft zu spielen und emotionale Reaktionen hervorzurufen.

Prosa

In der Prosa kann Sarkasmus eine effektive Methode dafür sein, Kritik zu vermitteln, indem die Absurdität oder Heuchelei eines bestimmten Standpunkts oder Verhaltens aufgedeckt wird.

Rhetorik

In der Rhetorik kann Sarkasmus eine kraftvolle Überzeugungstechnik sein. Durch die Verwendung kann der Redner einen Standpunkt auf eine Weise darstellen, die das Publikum zum Nachdenken bringt. Das Stilmittel kann auch genutzt werden, um eine emotionale Verbindung zum Publikum herzustellen oder Humor in einen komplexen Diskurs einzubringen.

Im Allgemeinen stellt der Sarkasmus ein vielseitiges und komplexes rhetorisches Stilmittel dar, das in vielen Kontexten Anklang findet. Es dient nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Kritikäußerung, Reflexion und Förderung des kritischen Denkens. Es ist ein grundlegendes Werkzeug, das sowohl in der Literatur als auch in der alltäglichen Kommunikation einen tiefen und vielschichtigen Ausdruck ermöglicht.

Sarkasmus vs. Ironie vs. Zynismus

Sarkasmus, Ironie und Zynismus sind verwandte, aber dennoch unterschiedliche Konzepte. Um diese Unterschiede wissenschaftlich zu erläutern, betrachten wir jedes dieser Konzepte einzeln:

Sarkasmus
Dieser wird oft als Form der Ironie beschrieben, bei der das Gesagte das Gegenteil von dem meint, was eigentlich gesagt wird. Er kann jedoch auch eine absichtliche Übertreibung oder eine offensichtliche Untertreibung darstellen. Die Stimmlage und die Absicht sind dabei besonders eindeutig. Im Gegensatz zur Ironie wird er oftmals verwendet, um Kritik auszudrücken.
Ironie
Die Ironie ist eine breit gefächerte Kategorie, die Situationen oder Aussagen umfasst, bei welchen ein klarer Unterschied zwischen dem Erwarteten und Tatsächlichen besteht. Es gibt unterschiedliche Arten von Ironie, einschließlich situativer Ironie, bei der die Realität im Widerspruch zu den Erwartungen steht und dramatischer Ironie, bei der das Publikum mehr über die Situation erfährt als die Charaktere. Die sogenannte Verbalironie ist die Differenzierung zwischen dem, was gesagt wird und dem, was gemeint ist.

Der Hauptunterschied zwischen Sarkasmus und Ironie liegt in der Absicht beider Formen. Sarkastische Äußerungen sind oft kritisch, während Ironie nicht unbedingt eine solche Absicht haben muss.
Zynismus
Zynismus bezeichnet eine Haltung oder Philosophie der Skepsis gegenüber den Motiven, der Aufrichtigkeit oder dem Wert allgemein anerkannter Ideale und Normen. Dieser ist oft durch eine abgeklärte oder pessimistische Sichtweise gekennzeichnet und kann als eine Form der Kritik an der Gesellschaft oder an individuellen Überzeugungen interpretiert werden. Zynismus kann auch eine Überbetonung des Selbstinteresses über moralische oder ethische Bedenken bedeuten und steht in einem anderen Zusammenhang als Ironie und Sarkasmus, da es eher eine Haltung oder Weltanschauung darstellt als eine spezifische Form des Ausdrucks.
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Sarkasmus: Sprüche

Es gibt sarkastische Aussagen, die unterhaltsam sein können, wenn sie im passenden Moment und Kontext sowie mit dem entsprechenden Tonfall ausgesprochen werden. Wie es bei Humor allgemein der Fall ist, ist das Timing wichtig und die Fähigkeit, den Kontext und die Stimmung der Zuhörer zu identifizieren, um festzustellen, ob ein sarkastischer Spruch gut ankommen wird.

Hier sind einige humorvolle, sarkastische Sprüche aufgelistet, die oft verwendet werden:

Beispiele:

  • Ich bin nicht faul. Ich bin im Energiesparmodus.
  • Das klingt ja so interessant! Erzähl mir mehr darüber, während ich kurz einschlafe.
  • Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich eben kompetente Beratung.
  • Ich bin nicht stur. Mein Weg ist nur besser.
  • Deine Geheimnisse sind bei mir sicher. Ich höre sowieso nicht zu.
  • Fühlen Sie sich frei, mich zu unterbrechen, während ich wieder einmal nicht rede.
  • Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
  • Ich bin multitaskingfähig. Ich kann gleichzeitig zuhören, ignorieren und vergessen.
  • Du hast Recht, und ich habe Unrecht. Wie konnte ich nur so dumm sein?
  • Ich würde dir gerne helfen, aber ich möchte einfach nicht.
  • Ein Glück, du hast die Milch vergessen. Ich liebe trockene Cornflakes.
  • Dein neues Parfüm ist wirklich… unauffällig.
  • Wunderbar, der Kaffee ist kalt. Schmeckt ohnehin viel besser so.

Der humorvolle Aspekt sarkastischer Aussagen ist individuell zu beurteilen, da manche die subtile Kritik anders aufnehmen als andere. Zudem muss die Bedeutung der Aussage verstanden werden, um darauf entsprechend reagieren zu können.

Beachte: Sarkastische Äußerungen können je nach Kontext und Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern unterschiedlich aufgenommen werden. Ein Spruch, der in einer Situation lustig erscheint, könnte in einer anderen womöglich als unhöflich empfunden werden.

Häufig gestellte Fragen

Der Sarkasmus ist eine ironische Aussage, bei der jemand das Gegenteil von dem sagt, was er tatsächlich meint – oft mit der Absicht, Kritik auf eine humorvolle Weise auszudrücken.

Die Erkenntnis, dass es sich um sarkastische Aussagen handelt, kann ausgesprochen komplex sein, da sie das Verständnis des Kontexts, der Stimmlage und der Absichten des Sprechers erfordert.

Sarkasmus ist eine Form der Ironie, genauer gesagt eine spöttische Ironie oder einfach bitterer Spott.

Während Ironie im Allgemeinen die Aussprache von etwas bedeutet, das dem eigentlichen Sinn oder den tatsächlichen Umständen widerspricht, verwenden sarkastische Aussagen diese Technik oft mit der Absicht, jemanden zu verspotten oder zu kritisieren.

In der Sprachwissenschaft wird diese Form oft als eine spezifischere Unterkategorie der Ironie betrachtet.

Sarkasmus bezieht sich auf eine Ausdrucksweise, bei der das Gegenteil dessen gesagt wird, was gemeint ist – oft mit der Absicht, zu kritisieren.

Zynismus hingegen ist eine Haltung oder vielmehr Weltanschauung, die Misstrauen oder Skepsis gegenüber den Motiven anderer zeigt und oftmals eine negative oder abwertende Sicht auf die menschliche Natur und Moral beinhaltet.

Während Ersteres ein rhetorisches Stilmittel ist, kennzeichnet Zynismus eher eine grundlegende Einstellung oder Philosophie.

Es handelt sich bei der Thematik um eine komplexe Form der Kommunikation, die ein gewisses Maß an kognitiver Fähigkeit und sozialem Verständnis erfordert. Man kann aber nicht sagen, dass ausschließlich kluge Menschen sarkastisch sind, das wäre faktisch nicht korrekt.

Es gibt keine direkte Korrelation zwischen der Intelligenz und der Verwendung von sarkastischen Aussagen, da dies von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen, Humor sowie Kommunikationsstilen und sozialen Kontexten abhängt. Die Fähigkeit, sarkastische Aussagen zu verstehen oder anzuwenden, ist daher nicht auf Intelligenz zurückzuführen.

Das Gegenteil wäre eine direkte und wörtliche Ausdrucksweise, bei der die gesprochenen Worte genau das bedeuten, was sie ausdrücken, ohne versteckte Ironie oder bitteren Spott.

Während sarkastische Aussagen oft die Aussprache des Gegenteils dessen beinhalten, was gemeint ist, steht die direkte Kommunikation für Klarheit und Eindeutigkeit in der Bedeutung. Es gibt keinen spezifischen rhetorischen Begriff, der exakt das Gegenteil dafür darstellt, aber Ehrlichkeit und Direktheit könnten als Gegenpol betrachtet werden.