Epanalepse – Definition, Funktion & Beispiele

21.08.23 Alle Stilmittel Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Epanalepse-01

„Glaub an dich – an dich selbst glaub!“ Dieser Satz ist nicht nur eine gute Motivation für dich, sondern auch ein anschauliches Beispiel für eine Epanalepse – ein rhetorisches Mittel, welches dir bestimmt schon öfter über den Weg gelaufen ist. In diesem Beispiel siehst du, wie das Anfangswort in einem Satz oder Abschnitt wiederholt wird, um eine verstärkte Betonung und rhetorische Wirkung zu erzeugen.

Epanalepse «einfach erklärt»

Die Epanalepse ist ein rhetorisches Stilmittel und kommt in allen literarischen Gattungen vor. Sie bezeichnet die Wiederholung gleicher Wörter oder Wortgruppen im Satz und steht jeweils am Satzanfang und Satzende.

Definition: Epanalepse

Bei einer Epanalepse handelt es sich um ein Stilmittel, das sowohl als rhetorisches als auch als sprachliches Mittel auftreten kann. In der Sprache und Literatur kennzeichnet sich die Epanalepse durch die Wiederholung eines Wortes oder eine Phrase am Anfang und am Ende desselben Satzes oder Verses. Der Begriff leitet sich vom griechischen Nomen epanalepsis ab und heisst übersetzt „Wiederaufnahme“.

Das Stilmittel kann in verschiedenen literarischen Werken, Gedichten, Reden und sogar in Alltagsgesprächen eingesetzt werden, um bestimmte Effekte zu erzielen. Sie trägt dazu bei, dass bestimmte Wörter oder Phrasen im Gedächtnis haften bleiben und die Aussage des Textes eindrucksvoller gestaltet wird.

Beispiele

  • Lass sausen durch den Hagedorn, lass sausen, Kind, lass sausen.
  • Hoffnung gibt uns Kraft, und ohne sie fehlt uns die Hoffnung.
  • Von nun an würde sie nie wieder mit ihm reden, er war für sie gestorben von nun an.

Bedeutung

Die Epanalepse dient dazu, eine bestimmte Betonung, Aufmerksamkeit oder Nachdruck auf das wiederholte Wort oder die Phrase zu legen. Dadurch wird die Bedeutung der Aussage verstärkt, hervorgehoben oder in den Vordergrund gerückt.

Die Verwendung kann dazu dienen,

  • den Text klanglich harmonischer zu gestalten,
  • eine Idee oder Botschaft zu unterstreichen,
  • einen rhythmischen Effekt zu erzeugen oder
  • den Leser oder Zuhörer auf eine besondere Art und Weise zu fesseln.

In der Literatur, der Rhetorik und in sprachlichen Ausdrucksformen jeglicher Art wird die sie genutzt, um eine Aussage wirkungsvoller zu machen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Beispiele

Generell kann die Epanalepse in verschiedenen Formen auftreten, denn es kann nur ein Wort, zwei Wörter oder eine ganze Wortgruppe wiederholt werden. Zu allen Formen findest du im Folgenden Beispiele, um diese Formen zu veranschaulichen.

Wortwiederholung

Beispiele

  • Freiheit ist das höchste Gut, und nichts ist kostbarer als Freiheit.
  • Veränderung ist unvermeidlich, und doch fürchten wir oft die Veränderung.

Wiederholung zweier Worte

Beispiele

  • Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut ist, sind wir nicht am Ende.
  • Diese Hoffnung hält uns aufrecht, trotz aller Widrigkeiten, diese Hoffnung.

Wiederholung einer Wortgruppe

Beispiele

  • Unter blauem Himmel, wo Träume fliegen, fühlen wir uns frei unter blauem Himmel.
  • In stillen Momenten, fernab vom Lärm der Welt, hören wir uns selbst in stillen Momenten.

Funktion

Die Epanalepse erfüllt verschiedene Funktionen in der Sprache und Literatur:

  • Betonung und Hervorhebung
    Die relevanten Ideen und Botschaften werden im Text hervorgehoben und für den Leser oder Zuhörer auffälliger dargestellt.
  • Erinnerung und Prägnanz
    Das Stilmittel sorgt dafür, dass die wiederholten Wörter oder Wortgruppen länger und leichter im Gedächtnis haften bleiben.
  • Symmetrie und Rhythmus
    Durch die Wiederholung einzelner Wörter entsteht ein rhythmischer Klang, der den Text musikalischer und poetischer wirken lässt.
  • Schaffung von Spannung und Kontrast
    Durch die Verwendung dieses Stilmittels wird dafür gesorgt, den Text kontrastreicher und bestimmte Ideen überzeugender oder den Text insgesamt fesselnder zu gestalten.
  • Stilistische Vielfalt
    Die Verwendung verleiht dem Text eine gewisse stilistische Vielfalt und Komplexität. Dadurch wirkt ein Text interessanter und abwechslungsreicher.

Vergleich mit anderen Stilmitteln

Neben der Epanalepse gibt es weitere ähnliche Stilmittel, die du allerdings anhand ihrer Besonderheiten unterscheiden musst. Bei all diesen Stilmitteln wird ein Wort oder eine Wortgruppe wiederholt, allerdings findet diese Wiederholung auf unterschiedliche Art und Weise statt.

Anadiplose

Eine Anadiplose (aus dem griechischen «anadiplosis») ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem das letzte Wort oder die letzten Wörter eines Satzes, Verses oder einer Strophe zu Beginn des nächsten Satzes wiederholt werden. Hierbei werden die einzelnen Wörter oder Wortgruppen durch ein Satzendzeichen (Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen) voneinander getrennt. Dies schafft einen Effekt der Kontinuität und sorgt für eine Verkettung der Aussagen von mehreren Sätzen. Zudem kann es dazu beitragen, die Betonung und den Fokus auf eine bestimmte Aussage zu verstärken.

Achtung: Werden die Wiederholungen durch ein Komma getrennt, handelt es sich nicht um eine Anadiplose, sondern um eine Geminatio!

Im Folgenden findest du mehrere Beispiele für die Anadiplose. Beachte dabei, dass die Wiederholung nie innerhalb eines Satzes steht und immer durch ein Satzendzeichen getrennt wird.

Beispiel

  • Angst führt zu Wut. Wut führt zu Hass. Hass führt zu unermesslichem Leid.
  • Er gab mir Hoffnung. Hoffnung, dass alles besser wird.
  • Die Nacht war dunkel. Dunkel und still.

Geminatio

Der Begriff «Geminatio» stammt vom lateinischen «geminare» ab und bedeutet Verdoppelung. Bei dieser Sonderform werden die einzelnen Wörter oder Wortgruppen nicht einfach wieder aufgenommen, sondern verdoppelt. Zwischen den Wortwiederholungen befinden sich keine Einschübe. Dadurch wird der Aussage der wiederholten Worte oder Wortgruppen ein besonderer Nachdruck verliehen und Emotionen werden besser vermittelt.

Beispiele

  • Nie, nie würde ich das vergessen!
  • Das kann nicht, nicht wahr sein!
  • Ich fühle es tief, tief in meinem Herzen.

Anapher

Ein weiteres ähnliches Stilmittel ist die Anapher. Die Anapher ist ebenfalls ein rhetorisches Stilmittel und bezeichnet die Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an den Anfängen aufeinanderfolgender Sätze, Satzteile oder Verse. Sie dient dazu, den Text rhythmisch zu strukturieren, bestimmte Aspekte zu betonen und die Aufmerksamkeit des Lesers oder Hörers auf einen bestimmten Punkt zu lenken.

Beispiele

  • Sie lacht immer. Sie weint nie.
  • Der Frühling kommt. Der Frühling naht.
  • Wir müssen los. Wir müssen so schnell wie möglich los.

Epanalepse im wissenschaftlichen Schreiben

Bei wissenschaftlichen Arbeiten kommt der Epanalepse keine Bedeutung zu. Zwar können manche Stilmittel in wissenschaftlichen Arbeiten auftreten, die Epanalepse gehört nicht dazu.

Die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe zu Beginn und am Ende des Satzes widerspricht der Einfachheit und Präzision des wissenschaftlichen Schreibens. Zudem ist der wissenschaftliche Schreibstil wertneutral und objektiv, wodurch es nicht vorkommen sollte, dass einzelne Aussagen betont oder hervorgehoben werden sollten. Daher wird die Epanalepse in wissenschaftlichen Arbeiten nicht verwendet.

Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Zusammenfassung

Abschliessend findest du nochmals die wichtigsten Informationen zusammengefasst:

  • Eine Epanalepse ist ein rhetorisches Stilmittel, welches die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe sowohl am Anfang als auch am Ende eines Satzes, Verses oder einer Strophe bezeichnet.
  • Sie kommt nahezu in allen literarischen Gattungen vor.
  • Sie erfüllt verschiedene Funktionen wie beispielsweise die Hervorhebung und Betonung einzelner Elemente sowie Schaffung einer stilistischen Vielfalt.
  • Es gibt mehrere Überschneidungen zu anderen Stilmitteln.
  • Die Anadiplose ist eine Sonderform und wird durch ein Satzendzeichen getrennt.
  • Die Geminatio ist eine Sonderform und wird durch ein Komma getrennt.
  • Eine Anapher bezeichnet die Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an den Anfängen aufeinanderfolgender Sätze oder Verse.

Häufig gestellte Fragen

Die Epanalepse kann verschiedene Wirkungen in einem Text erzeugen. Hier sind die Wichtigsten:

  • Betonung und Hervorhebung
  • Erinnerung und Prägnanz
  • Symmetrie und Rhythmus
  • Schaffung von Spannung und Kontrast
  • Stilistische Vielfalt

«Epanalepse» leitet sich aus dem Griechischen ab und bezeichnet die Wiederholung gleicher Wörter und Wortgruppen in einem Satz. Sie steht jeweils am Satzanfang und am Satzende.

Es gibt zwei Sonderformen der Epanalepse: die Geminatio und Anadiplose. Bei einer Geminatio wird ein Wort oder eine Wortgruppe verdoppelt und durch ein Komma getrennt. Bei einer Anadiplose hingegen, wird das Wort am Satzende im nächsten Satz am Anfang wiederaufgenommen und die Wiederholung durch ein Satzendzeichen getrennt.

Die Epanalepse kann nahezu in jeder literarischen Form entweder als einzelnes Wort oder als Wortgruppe auftreten. Hier sind einige Beispiele, in denen Epanalepsen zu finden sind:

  • Lyrik (Gedichte)
  • Dramen (Theaterstücke)
  • Romane und Kurzgeschichten
  • Essays und Artikel
  • Reden

Eine Epanalepse kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um eine besondere Betonung, Bedeutung oder Stilistik zu erzeugen. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Literarische Werke
  • Reden und Vorträge
  • Werbung und Slogans
  • Stilistische Abwechslung