Abstract – Definition, Aufbau und Funktionen

10.05.2016 Abstract Lesedauer: 6min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Abstract-01

In vielen Fachbereichen ist es üblich, zu Beginn der Abschlussarbeit ein Abstract voranzustellen. Aber worum handelt es sich dabei eigentlich? Er gibt kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte deiner Arbeit wieder und dient dazu, dem Leser deiner Arbeit einen ersten Überblick zu verschaffen. Diese kurze Zusammenfassung ermöglicht dem Leser, schnell festzustellen, ob sich ein tiefergehendes Lesen der Arbeit für ihn lohnt.

Abstract „einfach erklärt“

Der Abstract ist eine Zusammenfassung deiner wissenschaftlichen Arbeit und befindet sich zwischen dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis. Er beschreibt die Inhalte deiner Arbeit auf eine neutrale, strukturierte und präzise Weise. Der Begriff leitet sich vom Englischen „to abstract“ ab und bedeutet so viel wie „einen Auszug machen“ oder „Auszug“.

Definition: Abstract

Der Abstract ist eine Kurzzusammenfassung deiner wissenschaftlichen Arbeit, die gemäß Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit dieser vorangestellt wird. Er enthält alle wichtigen Informationen zu der wissenschaftlichen Arbeit, die in Kürze zusammengefasst werden:

Er ist dennoch nicht zu vergleichen mit dem Klappentext eines Buches, der Spannung aufbauen soll. Die objektive Darstellung der Ergebnisse hilft dem Leser, die Relevanz der Arbeit vorab zu beurteilen.

Der Auszug sollte maximal eine Seite lang sein und darf keinesfalls mit dem Fazit verwechselt werden, da er unabhängig vom Text zu verstehen ist. Meist wird dieser auch in englischer Sprache gefordert, beispielsweise zur Bewerbung bei internationalen Konferenzen.

Merkmale

In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Merkmale eines Abstracts kompakt zusammengefasst:

Merkmal Erklärung
Definition
  • Kurzzusammenfassung deiner wissenschaftlichen Arbeit
Funktion
  • Hilfe für potenzielle Leser
  • Entscheidung über Relevanz deiner Arbeit/Forschung
Position
Erstellung
  • Nach Fertigstellung der Arbeit
Umfang
  • Ein Drittel einer Seite bis zu einer Seite
  • Maximal zwei Seiten
  • Abhängig von der Länge der Arbeit
Inhalte
  • Problemstellung
  • Forschungsfrage
  • Methodik
  • Wichtigste Ergebnisse
  • Interpretation
Sprache
  • Deutsch
  • Englisch (wird häufig zusätzlich gefordert)

Beispiele

Häufig hilft es zur Orientierung, dass du dir bereits bestehende Abstracts anschaust, um herauszufinden, wie frühere Studierende ihren Abstract verfasst haben.

Zu Abstract Beispiele

Der Aufbau eines Abstracts muss dabei den wissenschaftlichen Vorgaben entsprechen, wodurch die Inhalte und Abfolge der Themen klar geregelt ist. Ein beispielhafter Aufbau eines Abstracts könnte wie folgt aussehen:

Abstract - Aufbau -Beispiel

Position

Natürlich stellt sich die Frage, wo der Abstract in einer wissenschaftlichen Arbeit stehen sollte. Im Regelfall wird der Auszug zu Beginn der Arbeit eingefügt, schließlich soll er dem Leser auch dabei helfen, den Überblick über eine längere Arbeit zu behalten. Generell wird er zwischen dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis platziert, wodurch er nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird:

Obwohl der Abstract der Arbeit vorangestellt ist, wird er ganz am Ende geschrieben, denn du musst deine Forschunngsergebnisse inkludieren und deine erarbeiteten Schlussfolgerungen nennen. Aufgrund dessen wird der Auszug erst nach der finalen und korrigierten wissenschaftlichen Arbeit angefertigt.

Abstract vs. Einleitung

Häufig wird der Auszug mit der Einleitung gleichgesetzt, dies ist allerdings nicht richtig. Im Auszug solltest du der Leserschaft kurz und prägnant erläutern, worum es in deiner wissenschaftlichen Arbeit geht. Dazu gehören die Forschungsfrage, die Forschungsmethode und die Forschungsergebnisse.

Im Unterschied dazu ist die Einleitung einerseits viel ausführlicher. Andererseits zeigst du in der Einleitung nur auf, wie deine Forschungsfrage lautet, weshalb du sie gewählt und inwieweit du sie eingegrenzt hast. Du nennst in der Einleitung also noch keine Forschungsergebnisse.

Inhalt des Abstracts

  • Problemstellung
  • Forschungsfrage
  • Methodik deiner Forschung
  • Relevanteste Ergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse

Inhalt der Einleitung

  • Hinführung zum Thema
  • Relevanz des Themas
  • Forschungsfrage
  • Methodik deiner Forschung
  • Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit

Merke: Die Einleitung dient der Hinführung zum Thema und als Einstieg in deine wissenschaftliche Arbeit. Der Abstract ist eine knappe Zusammenfassung deiner Arbeit.

Abstract vs. Fazit

Einerseits darfst du den Abstract nicht mit der Einleitung verwechseln. Andererseits musst du aber auch die Unterschiede zum Fazit deiner wissenschaftlichen Arbeit beachten.

Abstract
Schlussteil/Fazit
Länge Kurz: meist ungefähr 150 Wörter Ausführlich: resümierende Zusammenfassung
Position Wissenschaftlicher Arbeit vorangestellt
Kein Teil des Textes/Inhaltsverzeichnisses
Schlussteil der wissenschaftlichen Arbeit
Teil des Textes/Inhaltsverzeichnisses
Formulierung Objektive, sachliche Wiedergabe des Inhalts
Prägnante Formulierungen
Objektiver, sachlicher Sprachstil
Spekulative Formulierungen im Ausblick
Rolle Unabhängig vom Text verständlich Bestandteil des Textes

Zum Fazit

Abstract auf Englisch

Um Veröffentlichungen jeglicher Art für den internationalen Markt zugänglich zu machen, wird meistens neben dem deutschen Abstract auch eine englische Kurzfassung der Arbeit verlangt. Zum Teil wird sogar nur eine englische Version gefordert.

In deiner Abschlussarbeit kannst du auch einen deutschen und einen englischen Auszug verfassen. Dabei wird die englische Variante auf derselben Seite, wie die deutsche Fassung platziert. Achte darauf, dass der englische Auszug hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik und Tonalität den akademischen Ansprüchen entspricht.

Solltest du Informationen für das akademische Schreiben in englischer Sprache benötigen, findest du alle Informationen auf unserer englischen Seite: BachelorPrint.com

Zu BachelorPrint.com

Fremde Abstracts verwenden

Du kannst jederzeit fremde Abstracts für deine Literaturrecherche verwenden, denn in diesem Fall nimmst du die Rolle des potenziellen Lesers ein, der die Relevanz der vorliegenden Arbeit bewerten möchte. Durch das Lesen kannst du schnell prüfen, ob die vorliegende Arbeit für deine Forschung relevant ist und du die Informationen verwenden kannst.

Wieso ein Abstract niemals „abstrakt“ ist

Das deutsche Äquivalent „Kurzzusammenfassung“ oder „Auszug“ hört man eher seltener, stattdessen wird dem englischen Begriff „Abstract“ der Vorzug gegeben. Der Begriff heißt übersetzt nichts anderes als „Auszug“, in einigen Fällen wird es aber auch als Summary, also auf Deutsch „Zusammenfassung“ bezeichnet.

Der Auszug ist meist nicht einmal eine Seite lang und beschreibt die vollständige Arbeit in ungefähr 200 – 300 Wörtern. Der Umfang richtet sich natürlich nach der Länge deiner wissenschaftlichen Arbeit, dennoch musst du deine gesamte Arbeit kurz und präzise beschreiben.

Die essentielle Funktion des Auszugs besteht darin, deinen potenziellen Lesern bei der Entscheidung zu helfen, ob sich das Lesen deiner gesamten Arbeit lohnt. Er muss also in wenigen Worten alles bieten, was für den Leser nötig ist, um über die Relevanz deiner Arbeit zu entscheiden.

Zusammenfassung

Abschließend haben wir die wichtigsten Fakten nochmals für dich zusammengefasst:

  • Ein Abstract ist ein Auszug oder eine kurze Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit, die dieser vorangestellt wird.
  • Die Zusammenfassung sollte die Länge von 1 bis 2 Seiten nicht überschreiten und sehr komprimiert Informationen über die vorliegende Arbeit wiedergeben.
  • Ziel ist es, dem Leser eine schnelle Einschätzung der Relevanz eines wissenschaftlichen Textes zu geben; auch die eigene Recherche wird dadurch vereinfacht.
  • Der Auszug unterscheidet sich vom Fazit der Arbeit: Er ist kürzer, unabhängig vom Text zu verstehen und beinhaltet abweichende inhaltliche Schwerpunkte.
  • Ein Auszug in englischer Sprache oder eine englische Übersetzung wird häufig in internationalisierten Fachdisziplinen gefordert.

Häufig gestellte Fragen

Es handelt sich dabei um einen Auszug bzw. eine Kurzzusammenfassung, die deiner wissenschaftlichen Arbeit vorangestellt ist.

«Abstract» ist maskulin, deswegen „der“.

Der Auszug ist nicht zu verwechseln mit der Einleitung deiner Arbeit. Anders als bei der Einleitung sollte dieser kurz/prägnant verfasst werden und deine komplette Arbeit zusammenfassen. Die Länge umfasst meist eine halbe bis maximal eine Seite.

In dem Auszug benennst du die Forschungsfrage und das Ziel deiner Arbeit, außerdem die wichtigsten Thesen und Methoden sowie die wesentlichen Ergebnisse, die du erzielt hast. Wichtig dabei ist, kurz und prägnant zu schreiben.

Die Kurzzusammenfassung wird deiner Arbeit vorangestellt und steht noch vor dem Inhaltsverzeichnis und somit direkt nach dem Deckblatt. Deshalb ist dem Auszug auch kein Gliederungspunkt zugeordnet.

 
Über den Autor

Bianca Mohr (M. A.) ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt. Während ihres Studiums an der Universität Würzburg war sie als Tutorin tätig, und konnte so jahrelang darin Erfahrung sammeln, Studenten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu geben, sowie persönlich zu beraten. Sie promoviert im Bereich "früher Bilingualismus". Zudem hält sie Seminare für Bachelor-Studenten zu den Themen frühe Mehrsprachigkeit und frühem Zweitsprachenerwerb. Frau Mohr gibt wissenschaftliche Leitfäden rund um das Thema "Verfassen von Studienarbeiten". ###FR### Titulaire d’un doctorat, Bianca Mohr est également collaboratrice dans le domaine de la recherche scientifique à l’Université d’Erfurt en Allemagne. Au cours de ses études à l’université de Wurtzbourg, elle occupa un poste de lectrice. Cette expérience lui a permis d’initier les étudiants au travail scientifique et de les conseiller de façon plus personnelle. Par ailleurs, elle prépare une thèse de doctorat qui traite du „bilinguisme précoce“. Aussi, elle organise des séminaires sur le thème du multilinguisme précoce destinés aux étudiants issus d’un cursus Bachelor. Ces séminaires traitent également de l ’acquisition précoce d’une seconde langue. Madame Mohr met à disposition des guides scientifiques sur le thème suivant: „La rédaction de travaux d’études“. ###ES### Bianca Mohr (Master of Arts) es doctoranda y colaboradora científica en la Universidad de Erfurt. Durante sus estudios en la Universidad de Wurzburgo, desempeñó la tarea de tutora y pudo acumular, así, años de experiencia en iniciar a los alumnos en la investigación académica, así como en asesorarlos personalmente. Se está doctorando en el ámbito "bilingüismo temprano". Además, imparte seminarios para estudiantes de Bachelor (similar a grado) sobre los temas "polilingüismo temprano" y "aprendizaje temprano de una segunda lengua". Mohr es además autora de directrices académicas en lo relativo a la "redacción de trabajos académicos". ###IT### Bianca Mohr (M. A.) è una dottoranda e collaboratrice presso l’università di Erfurt. Durante i suoi studi presso l’università di Würzburg ha ricoperto il ruolo di tutor, grazie al quale ha potuto acquisire esperienza per anni nel presentare e nel consigliare gli studenti per quanto riguarda la scrittura di un lavoro accademico. Ha conseguito un dottorato nell’ambito “Bilinguismo precoce”. Insegna inoltre agli studenti di laurea triennale riguardo le tematiche di plurilinguismo precoce e acquisizione della seconda lingua precoce. La signora Mohr fornisce manuali accademici sul tema “Redigere testi universitari”. ###NL### Bianca Mohr (drs .) is promovenda en wetenschappelijk medewerkster aan de universiteit van Erfurt in Duitsland. Tijdens haar studie aan de universiteit van Würzburg was ze werkzaam als mentrix en kon zo jarenlang ervaring opdoen in het adviseren en ondersteunen van studenten bij het werken op academisch niveau. Ze promoveert op het onderwerp "jong bilinguïsme". Daarnaast houdt ze seminars voor bachelorstudenten over de thema's "jonge meertaligheid" en "jonge tweetalenverwerving". Bianca Mohr geeft academische voorlichting rondom het thema "Schrijven van scripties". ###PL### „Bianca Mohr (M. A.) jest doktorantką oraz pracownikiem Uniwersytetu w Erfurcie. Podczas studiów na Uniwersytecie w Wurzburgu pracowała jako pomoc naukowa i nauczycielska. W ten sposób zebrała duże doświadczenie w dziedzinie doradztwa do spraw opracowań oraz koncepcji prac naukowych. Pani Mohr zajmuje się aktualnie pracą doktorancką w dziedzinie wczesny bilingwizm. Dodatkowo jest docentką i wykłada na studiach licencjackich na Uniwersytecie w Erfurcie. Zajmuje się tematyką wczesnej wielojęzyczności oraz wczesnej nauki drugiego języka. Pani Mohr przedstawia wademekum opracowywania prac naukowych”. ###TR### Bianca Mohr (M.A.) Erfurt Üniversitesinde doktora çalışması yapan bir araştırma görevlisidir. Würzburg Üniversitesinde öğretim görevlisi olarak çalıştığı süre içinde öğrencilere bilimsel çalışma oluşturma konusunda danışmanlık yapmış ve bu alanda rehberlik deneyimi edinmiştir. Doktora çalışması erken dönem iki dillilik konusu üzerinedir. Çok dillilik ve erken dönem ikinci dil edinimi alanlarında lisans dersleri vermektedir. Akademik çalışma yapma ve bilimsel metin yazma konularında öğrencilere danışmanlık yapmaktadır. ###EN### Bianca Mohr is a doctoral research associate and a lecturer at the University of Erfurt. She worked as a tutor for academic writing while studying at the University of Würzburg and was thus able to gain experience over the years in teaching students the basics of academic writing, as well as providing individual coaching. She is currently working on a PhD in early child bilingualism. In addition, she is teaching seminars for undergraduate students on the topics bilingualism and early second language acquisition. Bianca provides guidance for under- and post graduate students in her blog about academic writing.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Mohr, B. (2016, Mai 10). Abstract – Definition, Aufbau und Funktionen. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/abstract/ (abgerufen 30.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Mohr , 2016)
Im Text
Mohr (2016)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. 2016. "Abstract – Definition, Aufbau und Funktionen." BachelorPrint, abgerufen Mai 10, 2016. https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/abstract/.

Verweis im Text

Klammern
(Mohr 2016)

Literaturverzeichnis

Bianca Mohr, "Abstract – Definition, Aufbau und Funktionen," BachelorPrint, Mai 10, 2016, https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/abstract/ (abgerufen Juli 30, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Mohr, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca: Abstract – Definition, Aufbau und Funktionen, in: BachelorPrint, 10.05.2016, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/abstract/ (abgerufen 30.07.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Mohr, Bianca: Abstract – Definition, Aufbau und Funktionen, in: BachelorPrint, 10.05.2016, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/abstract/ (abgerufen 30.07.2025).
Direktes Zitat
Mohr, 2016.
Indirektes Zitat
Mohr, 2016.

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca (2016): Abstract – Definition, Aufbau und Funktionen, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/abstract/ (abgerufen 30.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Mohr, 2016)
Indirektes Zitat
(Mohr, 2016)
Im Text
Mohr (2016)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. "Abstract – Definition, Aufbau und Funktionen." BachelorPrint, 10.05.2016, https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/abstract/ (abgerufen 30.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Mohr)
Im Text
Mohr

Literaturverzeichnis

Nummer. Mohr B. Abstract – Definition, Aufbau und Funktionen [Internet]. BachelorPrint. 2016 [zitiert 30.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/abstract/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen