Das Fazit soll die wissenschaftliche Arbeit abrunden und dieses gekonnt zu schreiben, zeichnet einen kompetenten Verfasser wissenschaftlicher Texte aus. Allerdings stellt es sich auch als häufige Fehlerquelle heraus, denn so manch ein Fauxpas hinterlässt einen bleibenden (negativen) Eindruck. Das Fazit Schreiben sollte also einen hohen Stellenwert einnehmen. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du ein Fazit schreiben kannst.
Definition: Fazit schreiben
Das Fazit ist eine evaluierende Zusammenfassung und ein wichtiger Bestandteil vom Aufbau und der Gliederung deiner Arbeit. Hier wird/werden…
- … die Forschungsfrage beantwortet, welche in der Einleitung gestellt wurde,
- … die Arbeit in den Forschungskontext eingeordnet,
- … Schwächen der Arbeit aufgedeckt und
- … Schlussfolgerungen gezogen, die zu Vorschlägen für weitere Forschungen führen und
- … ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Das Fazit ist somit ein obligatorischer Bestandteil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit und umfasst ungefähr 5-10 % der Gesamtlänge der Arbeit. Das Fazit musst du generell im Präsens verfassen, außer du beschreibst deine Forschung. In diesem Fall verwendest du das Präteritum.
Merke: Das Ergebnis deiner wissenschaftlichen Arbeit muss im Fazit stehen. Wenn du deine Forschungsfrage nicht beantworten konntest, musst du deine Forschungsergebnisse, die du erreicht hast, dennoch nennen. Die Ergebnisse können als Ansatzpunkt für zukünftige Forschungen dienen.
Sprachstil
Während du in der davor liegenden Diskussion interpretativ und analysierend schreiben musst, solltest du das im Fazit vermeiden. Das Fazit verfasst du mit einem prägnanten und präzisen Schreibstil. Dabei dürfen bestimmte Aspekte nicht im Fazit auftauchen:
- Ausführliche Beschreibungen
- Zu viele Details
- Beispiele
- Zitate
- Wiederholte Formulierungen aus dem Hauptteil
All diese Einschränkungen tragen dazu bei, dass das Fazit seine kurze Form mit vielen Informationen beibehalten kann.
Inhalte
Wenn du dein Fazit schreiben musst, solltest du die allgemein anerkannten Bestandteile beachten, die enthalten sein sollen. Diese sind:
- Überleitungssatz
- Zusammenfassung aller relevanten Ergebnisse des Hauptteils
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Einordnung in den Forschungskontext
- Ausblick auf zukünftige Forschungen
- Abschlusssatz
Aus diesen Bestandteilen setzt sich ein vollständiges Fazit zusammen.
Merke:
Du darfst niemals neue Informationen im Fazit behandeln. Es dürfen nur Inhalte im Fazit stehen, die du in deiner Arbeit vorher bereits beschrieben hast.
Überleitungssatz
Du benötigst für das Fazit einen fließenden und passenden Überleitungssatz, um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen. Anbei werden dir einige Sätze aufgelistet, die du in dein Fazit integrieren kannst.
Zusammenfassung aller relevanten Ergebnisse des Hauptteils
Zu Beginn des Fazits musst du alle relevanten Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit zusammenfassen. Du musst dabei das Ergebnis jedes Kapitels mit einbeziehen. Die Ergebnisse und Fakten beschreibst du im Präsens, deine eigene Forschung im Präteritum.
Beantwortung der Forschungsfrage
Im nächsten Schritt wird im Fazit die zugrundeliegende Fragestellung deiner wissenschaftlichen Arbeit beantwortet. Solltest du deine Forschungsfrage nicht beantworten können, musst du auch das hier beschreiben.
Einordnung in den Forschungskontext
Im Fazit musst du deine Forschungsergebnisse in den Forschungskontext einordnen und somit aufzeigen, welches Problem du mit deiner Forschung bearbeitet und gelöst hast.
Ausblick auf zukünftige Forschungen
Musst du einen Ausblick schreiben, musst du deine Erfahrungen aus deiner Forschung formulieren. Du erklärst offen gebliebene Fragen, nicht behandelte Aspekte, neue Fragen, die deine Forschung aufgeworfen hat oder nennst Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsprojekte.
Abschlusssatz
Letztendlich soll ein passender Abschlusssatz sowohl dein Fazit als auch deine gesamte Arbeit nochmal mit Nachdruck abrunden. Auch hierfür haben wir einige Beispiele.
Tipps
Zusammenfassend haben wir nochmal die wichtigsten Tipps für das Fazit Schreiben aufgeführt:
- Klarheit und Prägnanz
- Vermeidung neuer Informationen
- Emotionaler Appell oder rhetorische Frage als Abschluss
- Überprüfung auf Kohärenz und Relevanz
Checkliste: Häufige Fehler
Die abschließende Checkliste soll dir das Fazit Schreiben erleichtern, dass du folgende Fehler nicht machst.
-
Eigenbegutachtungen
Du solltest deine Forschung evaluieren und in den Forschungskontext einordnen. Zudem solltest du niemals deine gewonnen Erkenntnisse klein reden, aber du darfst deine Forschung auch nicht als «perfekt» bezeichnen oder ansehen. Du musst deine Forschung objektiv und wertneutral behandeln. -
Langatmige Ausführungen und Wiederholung von Passagen aus dem Hauptteil
Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen, aber fokussiert sich auf die relevantesten Ergebnisse und fasst niemals die ganze Arbeit nochmals zusammen. -
Appell an den Leser
Der Ausblick dient dazu, Empfehlungen für zukünftige Forschungen abzugeben. Dennoch solltest du nicht an den Leser appellieren, dass er deine Forschung weiterführt. -
Die eigene Leistung schmälern
Werte deine Ergebnisse als wirkliche Ergebnisse und nicht als Vorschläge oder Möglichkeiten und präsentiere deine Ergebnisse auch in deinem Fazit entsprechend. Formulierungen wie «Ergebnisse könnten» sind falsch. Du darfst deine Forschung nicht überbewerten, aber auch nicht schmälern.
Häufig gestellte Fragen
Hier ein kurzes Beispiel für ein Fazit:
«Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Methode X effektiver als Methode Y ist, um Problem Z zu lösen. Die Ergebnisse dieser Studie könnten weitreichende Implikationen für … haben und legen nahe, dass weitere Forschungen in diese Richtung notwendig sind.»
In wenigen Sätzen werden die Kernpunkte der Arbeit und die potenziellen nächsten Schritte skizziert.
Ein Fazit kann mit einleitenden Phrasen wie
- «Zusammenfassend»
- «Im Großen und Ganzen»
- «Abschließend» oder
- «Alles in allem»
begonnen werden. Diese Phrasen signalisieren dem Leser, dass nun die Schlussfolgerungen der Arbeit präsentiert werden.
Die wesentlichen Inhalte des Fazits sind die Zusammenfassung der relevanten Ergebnisse, die Beantwortung der Forschungsfrage, die Einordnung in den Forschungskontext und der Ausblick auf zukünftige Forschungen.
Im Fazit der Hausarbeit fasst du die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, bewertest die Thesen oder Hypothesen und gibst eventuell einen Ausblick oder Empfehlungen. Du solltest die zentralen Punkte kurz und prägnant wiederholen und verdeutlichen, was deine Arbeit zur Forschungsfrage oder zum Thema beiträgt.
In ein Fazit gehören keine neuen Informationen, Argumente oder Daten, die im Hauptteil der Arbeit nicht behandelt wurden. Es ist auch nicht der Ort für detaillierte Analysen oder ausführliche Erläuterungen. Das Fazit dient der Zusammenfassung und Schlussfolgerung.