Interviewformen – Die drei Formen im Überblick

12.08.22 Interview Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Interviewformen-01

Das Interview ist sowohl in der quantitativen Forschung als auch in der qualitativen Forschung eine bewährte Methode, um Daten zu erheben. Einerseits kann es durch gezielte Fragen und Antworten ein dezidiertes Erkenntnisinteresse erfüllen, andererseits ermöglicht es explorative Studien, die das Fundament für neue Projekte bilden. In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick zu den drei Interviewformen und wie du sie umsetzen kannst.

Interviewformen «einfach erklärt»

Das Interview ist eine Forschungsmethode. Ein Interview charakterisiert sich durch eine Person, die Fragen stellt und eine andere Person oder mehrere Personen, die diese Fragen beantworten. Die einzelnen Formen des Interviews unterscheiden sich hauptsächlich durch die Freiheiten, die den Beteiligten bei ihren Aufgaben im Interview gelassen werden.

Definition: Interviewformen

Das Interview ist eine Methodik der empirischen Wissenschaft. Es dient dazu, Daten von einer Person, mehreren Personen oder Personengruppen zu erheben. Jedes Interview besteht aus mindestens einer Person, die Fragen stellt (in der Regel ein am Projekt beteiligter Forscher oder Dienstleister) und einer Person, die diese Fragen beantwortet. Die Antworten der befragten Person sind die zu erzielenden Daten. Es wird je nach Ausrichtung der Forschung und der Beschaffenheit der Fragen zwischen mehreren Interviewformen unterschieden:

  • Strukturierte Interviews
  • Semistrukturierte Interviews
  • Unstrukturierte Interviews

Darüber hinaus kann ein Interview entweder der quantitativen oder der qualitativen Forschung dienen. Quantitative Interviews verifizieren oder falsifizieren Hypothesen durch die Erlangung empirischer Daten. Qualitative Interviews ermöglichen dagegen die ergebnisoffene Erschließung neuer Forschungsfragen und Phänomene. Experteninterviews können beispielsweise sowohl quantitativ als auch qualitativ durchgeführt werden.

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Überblick über die drei Interviewformen

Es gibt drei übergeordnete Interviewformen: Das strukturierte, semistrukturierte oder unstrukturierte Interview. Alle Interviewformen decken einen spezifischen Aufgabenbereich ab. Dementsprechend ist die Wahl der Interviewform vom Erkenntnisinteresse des Forschungsprojekts abhängig.

Interviewformen-Überblick

Das strukturierte Interview ist eine quantitative Erhebungsmethode. Es zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl Fragen als auch Antwortmöglichkeiten im Vorhinein festgelegt sind. Die Aufgabe der fragenstellenden Person besteht demnach ausschließlich darin, festgelegte Fragen vorzutragen und Antwortoptionen aufzuzeigen, aus denen der Befragte, die für ihn zutreffende auswählt. Der Ablauf der Befragung ist festgelegt. Es werden keine Fragen improvisiert. Insofern ähnelt das strukturierte Interview einer Umfrage.

Der Vorteil eines strukturierten Interviews besteht in der objektiven Vergleichbarkeit der verschiedenen Erhebungen, der Klarheit der Daten (je nach Eindeutigkeit der Antwortmöglichkeiten) und der gangbaren Aussicht, eine Vielzahl von Personen mit geringem Aufwand befragen zu können. Ferner lassen sich die erhobenen Daten (Antworten) in Zahlen übersetzen und statistisch auswerten (quantitative Forschung).

Zum strukturierten Interview

Das unstrukturierte Interview verzichtet auf einen festgezurrten roten Faden und einen vorher festgelegten Aufbau. Es verfügt weder über einen klar definierten Ablaufplan noch über Antwortoptionen. Allenfalls legt die frage-stillende Person Notizen an, um im Falle von Sprechpausen darauf zurückgreifen zu können. Das unstrukturierte Interview stellt das Gespräch zwischen den Beteiligten in den Vordergrund. Dementsprechend fällt großes Gewicht auf die Interaktion der frage-stillenden Person mit dem Befragten.

Unstrukturierte Interviewformen gehören der qualitativen Forschung an, da sie interessante und forschungsrelevante Eigenschaften aus einem unerschlossenen Feld (zum Beispiel der Biografie einer fremden Person) extrahieren, anstatt statistische Aussagen mit einer quantifizierten Datenlage zu beurteilen. Das unstrukturierte Interview bietet den Beteiligten den größtmöglichen Freiraum bei der Ausführung ihrer Funktion im Interview.

Zum unstrukturierten Interview

Semistrukturierte Interviewformen verfügen über einen im Vorhinein gesetzten Interviewleitfaden, der mehr oder weniger spezifische Fragen und Themen voranstellt. Die befragte Person hat jedoch die Möglichkeit, frei auf die Fragen zu antworten. Ein semistrukturiertes Interview bietet keine festgelegten Antwortmöglichkeiten an. Ferner ist es der frage-stillenden Person erlaubt, individuell auf die Antworten der befragten Person einzugehen, Fragen hinzuzufügen, die Reihenfolge zu variieren oder Fragen auszuklammern. Semistrukturierte Interviewformen bedienen die qualitative Forschung, da sie zwar einen dezidierten Themenbereich festlegen, jedoch Raum für ungeplante Entdeckungen lassen.

Ein Alltagsbeispiel für ein semistrukturiertes Interview ist ein Gespräch mit dem Hausarzt, der zwar standardisierte Fragen abarbeitet, bei Auffälligkeiten jedoch individuell nachhorcht.

Zum semistrukturierten Interview

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Qualitative und quantitative Interviews

Strukturierte Interviewformen fallen unter die quantitative Forschung, während semistrukturierte und unstrukturierte Interviewformen der qualitativen Forschung angehören. Innerhalb dieser drei Interviewformen gibt es weitere Formate, die jeweils einem spezifischen Erkenntnisinteresse dienen.

Qualitative Interviewformen

Qualitative Interviews dienen einem ergebnisoffenen Forschungsvorhaben. Zwar entstehen sie im Zeichen einer spezifischen Forschungsfrage, dies jedoch stets unter der Prämisse, dass die möglichen Forschungsergebnisse im Vorhinein nicht oder nur unvollständig bekannt sind. Das bedeutet, dass ein qualitatives Interview Raum für Erkenntnisse (und neue Hypothesen) offen hält, die bei der Planung des Forschungsvorhabens nicht mitgedacht wurden. Bisweilen dienen qualitative Interviews dem Zweck, Phänomene zu erkunden und gezielt nach neuen Forschungsfragen zu suchen.

Die Ergebnisse qualitativer Interviews werden in sprachlichen Aussagen und nicht in numerischen Werten kommuniziert. Qualitative Interviewformen folgen den Gütekriterien qualitativer Forschung: Transparenz, Reichweite und Intersubjektivität. Darunter fällt:

Beispiel: ein Kontrollbesuch beim Arzt

Beispiel: Interview mit einem Astronomen über das Universum

Beispiel: Zeitzeugenberichte über die Nachkriegszeit

Beispiel: Interview mit Bewohnern von Krisengebieten

Quantitative Interviewformen

Das quantitative Interview ist auf vorher festgelegte Erkenntnisaussichten ausgerichtet. Die Antwort auf die Forschungsfrage ist entweder A oder B. Ein unerwartetes C gibt es (für das betreffende Forschungsprojekt) nicht. Dementsprechend sind alle Fragen und Antwortmöglichkeiten in einem quantitativen Interview vorgegeben. Zugleich zeichnen sich quantitative Interviews dadurch aus, dass die durch sie erhobenen Daten in eine Statistik übertragen werden können. Sie lassen sich objektiv auswerten, darstellen und mathematisch zueinander in Bezug setzen.

Quantitative Interviewformen können größere Datenmengen erfassen als qualitative Forschung und sind demnach dazu in der Lage, Vermutungen durch eine repräsentative Datenlage zu überprüfen. Dabei folgen sie den Gütekriterien quantitativer Forschung: Validität, Reliabilität und Objektivität. Beispiele für quantitative Interviewformen sind:

Beispiel: eine Telefonumfrage mit festgelegten Antwortmöglichkeiten

Quantitatives Experteninterview

Beispiel: wenn ein Experte um eine Ja-oder-Nein-Antwort gebeten wird

Interviewformen: Beispielfragen

Im Folgenden zeigen wir dir Formulierungen für qualitative und quantitative Fragen zu einem Thema:

Thema

Um die Veränderungen im Studium durch die Digitalisierung zu untersuchen, werden aktuelle Studierende zum Einsatz digitaler Medien in Vorlesungen befragt.

Qualitatives Interview:

  • Welche Erfahrungen haben Sie in ihren Vorlesungen mit der Einbindung digitaler Medien gemacht?
  • Sie haben bereits angemerkt, dass Sie Online-Vorlesungen bevorzugen würden. Welche Vorteile sehen Sie bei Online-Vorlesungen gegenüber Präsenzveranstaltungen?

Quantitatives Interview:

  • Wie oft werden digitale Medien in Vorlesungen eingesetzt?
    Antwortmöglichkeiten: Immer; Meistens; Manchmal; Selten; Nie
  • Wie zufrieden sind Sie mit der Einbindung digitaler Medien in Vorlesungen?
    Antwortmöglichkeiten: Sehr zufrieden; Zufrieden; Neutral; Unzufrieden; Sehr Unzufrieden

Häufig gestellte Fragen

Interviewformen werden grob in 3 Kategorien eingeteilt: Strukturiert, semi- oder halbstrukturiert und unstrukturiert. Zusätzlich lassen sie sich noch in qualitativ oder quantitativ einteilen, wobei das strukturierte Interview als quantitativ und das semistrukturierte und unstrukturierte Interview als qualitativ eingeordnet werden.

Qualitative Interviewformen sind:

  1. Leitfadeninterview
  2. Experteninterview
  3. Narratives Interview
  4. Problemzentriertes Interview
  5. Gruppeninterview

Interviews können sowohl qualitativ als auch quantitativ sein. Qualitative Interviewformen erlauben individuelle Antwortmöglichkeiten und variierende Fragen, während quantitative Interviewformen festgelegte Fragen und Antworten verwenden. Man kann mit ihnen sowohl Erkenntnisse gewinnen (induktiv) oder eine bestehende Theorie prüfen (deduktiv).

Ein semistrukturiertes Interview hält im Vorhinein fest, zu welchen Themen/Fragen sich der Befragte äußern soll und auf welches Ziel das Interview ausgerichtet ist. Die Beantwortung der Fragen wird hingegen nicht durch Antwortmöglichkeiten beschränkt; ferner sind spontane Anpassungen der Fragen möglich.

Die unterschiedlichen Interviewformen sind auf verschiedene Forschungsfragen ausgerichtet. Ein unstrukturiertes Interview folgt einem explorativen Ansatz, während ein strukturiertes Interview dazu dient, bestehende Thesen zu verifizieren oder zu falsifizieren. Außerdem denke immer an die Einwilligungserklärung für dein Interview.