Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition: Quantitative Forschung
- 2 Häufig gestellte Fragen
- 3 Wichtigste Fakten
- 4 Beispiele & Tipps
- 5 Merkmale einer quantitativen Forschung
- 6 Formulierung einer Hypothese
- 7 Quantitative Forschungsmethoden auf einen Blick
- 8 Daten erheben & Fragebogen erstellen
- 9 Datenauswertung und Testen von Hypothesen
- 10 Quantitative Forschung vs. Qualitative Forschung
- 11 Vor- & Nachteile der quantitativen Forschung
- 12 Fazit
- 13 Quellennachweise
Definition: Quantitative Forschung
Quantitative Forschung ist „empirische Forschung, die mit besonderen Datenerhebungsverfahren quantitative Daten erzeugt und statistisch verarbeitet, um dadurch neue Effekte zu entdecken (Exploration), Populationen zu beschreiben und Hypothesen zu prüfen (Explanation)“ (Bortz; Döring 2006: 738). Die statistische Analyse von standardisierten, aber auch nicht-standardisierten Daten macht also eine quantitative Forschung aus.
In der quantitativen Forschung werden Ausschnitte aus der Realität gemessen, quantifiziert, d.h. in Zahlenwerten übersetzt und statistisch ausgewertet.
Häufig gestellte Fragen
Unter quantitativer Forschung versteht man das Sammeln von neuen Daten, welche anschließend ausgewertet und visualisiert werden. Diese Methode eignet sich um bestehende Theorien zu überprüfen. Dabei kommen Online Umfragen, Beobachtungen oder Experimente zum Einsatz.
Der Unterschied zwischen quantitativer Forschung und qualitativer Forschung liegt in der Art und Weise der Erfassung. Während bei quantitativen Daten Sachverhalte anhand von Zahlen ausgewertet werden, haben qualitative Daten deskriptiven Wert, da diese Ansichten und Meinung zu einem Thema erfassen.
Der Vorteil von quantitativer Forschung liegt darin, dass du bei Befragung für deine Bachelorarbeit mit einer hohen Stichprobe die Möglichkeit hast, Hypothesen zu überprüfen. Da bei einer quantitativen Befragung eine große Anzahl an Teilnehmern befragt wird, können allgemeinere Sachverhalte überprüft werden als bei qualitativer Forschung.
Für den Fall, dass du deine Befragungen auf Band aufgenommen hast, kannst du im Nachgang mit Hilfe einer Transkriptionssoftware das Ganze verschriftlichen lassen.
Es gibt eine Reihe von quantitativen Methoden für deine wissenschaftliche Arbeit. Am häufigsten findet die standardisierte Befragung mit geschlossenen oder Multipl-Choice-Fragen Verwendung. Alternativ können auch standardisierte Beobachtungen, Experimente und Versuche der numerischen Datenerhebung oder quantitative Inhaltsanalyse zur Datenerhebung verwendet werden. Um dir einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zum Thema Forschung zu geben, haben wir für dich etwas vorbereitet: Zur Forschung
Fragebögen können sowohl zur quantitativen als auch zur qualitativen Forschung gezählt werden. Fragebögen, die sich dazu eignen Zahlen zu erheben, gelten als quantitative Forschung, beispielsweise Fragebögen mit geschlossenen Fragen, da dadurch Hypothesen überprüft werden können. Interviews mit offenen Fragen sind hingegen in die qualitative Forschung einzuordnen, da sich diese dafür eignen Sachverhalte zu beschreiben.
Wichtigste Fakten
Fakten | Erklärung: Quantitative Forschung |
Was? | In der quantitativen Forschung werden Ausschnitte aus der Realität gemessen & quantifiziert, d.h. in Zahlenwerten übersetzt und statistisch ausgewertet. |
Warum? | Quantitative Forschung wird eingesetzt, wenn die Häufigkeit eines Phänomens oder deren Verteilung gemessen, Hypothesen geprüft werden sollen oder ein breiter Einblick angestrebt wird. |
Ablauf | Lineare Strategie: • Formulierung von Hypothesen • Auswahl der Verfahren • Auswahl der Personen • Datenerhebung • Datenauswertung • Test der Hypothese |
Quantitative Methoden | Standardisierte Befragung, standardisierte Beobachtung, Experimente, standardisierte Inhaltsanalyse |
Vorteile der quantitativen Forschung | + hohe Reliabilität + schnelle Verarbeitung einer großen Datenmenge + Antworten auf Intervallskalenniveau -> hohe Vergleichbarkeit |
Wir empfehlen dir immer die Formatierung deiner Arbeit mit unserer formellen Endkontrolle zu überprüfen, um ungewollte Überraschungen bei deiner gedruckten Arbeit zu vermeiden. Du kannst damit kostenlos eine Vorschau jeder einzelnen Seite deiner Arbeit überprüfen und somit auf Nummer sicher gehen.
Beispiele & Tipps
Die folgende Tabelle kann dir als Entscheidungshilfe für eine quantitative Forschungsmethode dienen, wenn du noch unsicher bist, nach welcher Methode du bei deiner quantitativen Forschung für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit vorgehen sollst.
Quantitative Forschungsmethode | Standardisierte Befragung | Standardisierte Beobachtung | Standardisierte Inhaltsanalyse |
Gegenstandsbereich | - Wenn die Aussagen von Individuen gewonnen werden sollen - Wenn der Forschungsgegenstand verbalisierbar ist und nur ein Thema betrifft |
- Wenn der Forschungsgegenstand nicht verbalisierbar ist wie z.B. Kleidung, Symbole, Gebräuche, Wohnformen, Mimik, Gestik, Körpersprache, … - Wenn ein direkter Zugang gegeben ist |
- Wenn Datenmaterial vorhanden ist, wie z.B. Tagebücher Lehrbücher, Kochbücher, Schulaufsätze Fernsehprogramm, Werbung, Propaganda, Musikstücke, … - Wenn keine Beeinflussung vom Forscher stattfinden soll |
Auch nützlich: Wissenschaftliche Argumentation
Quantitative Forschung – Beispiel 1: die standardisierte Beobachtung
Ein Beispiel für die quantitative Methode der standardisierten Beobachtung inklusive der Forschungsfrage sowie Hypothesenbildung ist in dieser Grafik dargestellt.
Quantitative Forschung – Beispiel 2: Standardisierte Befragung
Folgendes Bild zeigt einen Musterfragebogen zur politischen Meinung von Schülern. So ähnlich könntest du deinen Fragebogen für die quantitative Forschung deiner Bachelorarbeit auch aufbauen.
In diesem Musterfragebogen kann man gut erkennen, wie zunächst einmal die persönlichen Fakten abgefragt werden. Dazu werden nur geschlossene Fragen verwendet, auf die ein Wort als Antwort genügt. Für das Abfragen der Meinung werden Aussagen formuliert, deren Zutreffen bewertet werden soll.
(adaptiert von Bundeszentrale für politische Bildung)
Häufig gesucht: Experteninterview für die Bachelorarbeit
Merkmale einer quantitativen Forschung
In der quantitativen Forschung gelten die folgenden sechs Grundprinzipien, auf die du auf jeden Fall bei deiner quantitativen Forschung bei Bachelorarbeit und Masterarbeit achten solltest (vgl. Schirmer 2009: 66ff.):
1. Quantifizierung bedeutet, „qualitative Merkmale in Zahlen und damit in messbare Größen umzuwandeln“ (vgl. Schirmer 2009: 67). Bei der quantitativen Forschung ist „die Zahl das Hauptmedium, um soziale Wirklichkeit zu ordnen und zu beschreiben“ (ebd.).
2. Hypothesenprüfung kann nur dann erfolgen, wenn vor der Durchführung einer quantitativen Forschung eine Hypothese formuliert wurde eine Hypothese „ist eine theoretisch begründete Aussage über einen empirischen Sachverhalt“ (Schirmer 2009: 68) und stellt eine Verbindung zwischen Theorie und quantitativer Forschung dar.
3. Standardisierung bezieht sich auf die Messung, Erhebung und die Auswertung und ist die Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Daten, für die Objektivität, die Reliabilität und eine statistische Auswertung. Die Standardisierung erfolgt durch das Formulieren möglichst „genauer und einheitlicher Regeln für das wissenschaftliche Vorgehen“ (Schirmer 2009: 69).
4. Objektivität meint Nachprüfbarkeit: Gelten die Forschungsergebnisse der quantitativen Forschung unabhängig von der forschenden Person?
5. Reliabilität meint die Zuverlässigkeit: Gelten die Forschungsergebnisse auch bei einer Forschungswiederholung?
6. Validität meint die Gültigkeit: Wurde das erforscht, was erforscht werden soll? Beantworten die Forschungsergebnisse die Forschungsfrage?
Ablauf der quantitativen Forschung
(adaptiert nach Witt 2001: Absatz 15)
Die Abbildung nach Witt (2001: Absatz 15) zeigt den linearen Ablauf einer quantitativen Forschung. In diesem Prozess spielen diese sechs Schritte eine wesentliche Rolle, um am Ende der quantitativen Forschung deiner Bachelorarbeit eine zuvor festgelegte Hypothese erfolgreich testen zu können:
- Formulierung der Hypothese
- Auswahl des Forschungsverfahren
- Auswahl der Person
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Testen von Hypothesen
Im Folgenden sollen die einzelnen Schritte der quantitativen Forschung genauer erklärt werden.
Formulierung einer Hypothese
Es wird u.a. zwischen den folgenden Arten von Hypothesen bei einer quantitativen Forschung unterschieden (vgl. Diekmann 2016: 140):
- Wenn-dann-Hypothese (Unterschiedshypothese):
Die Wenn-Komponente bezeichnet eine Ursache oder Bedingung, die Dann-Komponente bezeichnet eine Wirkung (vgl. Diekmann 2016: 133).
Beispiel: Wenn eine Person regelmäßig mehr als 10 Zigaretten am Tag raucht, dann steigt die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts.
- Je-desto-Hypothese (Zusammenhangshypothese):
Die Je-Komponente (unabhängige Variabel) hat einen positiven Effekt auf die Desto-Komponente (abhängige Variabel).
Beispiel: Je höher der Schulabschluss, desto größer ist die Zahl der Zahnarztbesuche (vgl. Diekmann 2016: 129).
Auch nützlich: Das Leitfadeninterview – Beispiel & Ablauf
Bei der Formulierung einer wissenschaftlichen Hypothese für eine erfolgreiche quantitative Forschung muss darauf geachtet werden, dass die Hypothesen (vgl. Kromrey 2000: 49f.)
1. widerlegbar sind (also NICHT: Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.),
2. nachvollziehbar hergeleitet sind,
3. allgemeingültig sind (also nicht auf einen Einzelfall bezogen)
4. untereinander widerspruchsfrei (also logisch und schlüssig) sind,
5. operationalisierbar sind (also jeder Aussage eine Beobachtung, ein empirische Design zugrunde gelegt werden kann).
Quantitative Forschungsmethoden auf einen Blick
Eine häufig gewählte quantitative Forschungsmethode, um Daten zu erheben, ist die quantitative Methode der standardisierten Befragung. Für die Durchführung einer standardisierten Befragung kannst du eines der folgenden Forschungsdesigns wählen:
- Schriftliche oder mündliche Befragung
- Einmalige Befragung einer Gruppe
- Vorher-Nachher-Befragung einer Gruppe
- Vergleich vorgegebener Gruppen
- Vorher-Nachher-Befragung mit Kontrollgruppe
Neben einer standardisierten Befragung gibt es noch weitere qualitative Methoden, welche du für die quantitative Forschung in deiner Bachelorarbeit anwenden kannst. Eine weitere Möglichkeit ist eine standardisierte Beobachtung, also eine Beobachtung nach einem systematischen und zielorientierten Verfahren und bei passivem Verhalten des Forschungsleiters.
Bevor du deine standardisierte Beobachtung starten kannst, sind einige Vorüberlegungen notwendig (vgl. Lederer: 4):
- Welche Hypothesen kannst du zu deinem Forschungsthema formulieren?
- Welche Begriffsdefinitionen sind notwendig?
- Welche Inhalte sollen in welcher Reihenfolge beobachtet werden? Was soll wann, von wem und wie beobachtet werden? Fertige an dieser Stelle ein Beobachtungsschema mit präzisen Angaben an.
- Wie können die Beobachtungen ausgewertet werden?
Außerdem hast du die Möglichkeit für deine quantitative Forschung eine standardisierte Inhaltsanalyse durchzuführen, also eine „systematische Erhebung und Auswertung von Texten, Bildern und Filmen“ (Diekmann 2016: 576).
Um eine standardisierte Inhaltsanalyse durchzuführen, stehen dir verschiedene Techniken zur Verfügung, wie die Kontigenzanalyse oder die Bewertungsanalyse. Das Ziel einer Inhaltsanalyse ist es, anhand von Textmerkmalen Schlussfolgerungen (= Inferenz) über den Text, seinem Autor oder dem Leser zu finden.
Häufig gesucht: Fragebogen Erstellen
Daten erheben & Fragebogen erstellen
Wenn du für deine quantitative Forschung die quantitative Forschungsmethode der standardisierten Befragung wählst, kommst du irgendwann an den Punkt, einen Fragebogen entwerfen zu müssen. Ein guter Fragebogen für die quantitative Forschung muss folgenden Ansprüche genügen (vgl. Lederer: 9ff.):
- Die Fragen sollen klar, unmissverständlich, einfach und möglichst kurz formuliert werden.
- Die Fragen sollen konkret formuliert werden. Fragen, wie die folgenden sind zu unkonkret: „Gehen Sie manchmal fremd?“ – besser: „Würden Sie jemanden moralisch verurteilen, der manchmal fremd geht?“; „Sind Sie ein Ausländerfeind?“ – besser: Wäre es Ihnen Recht, wenn Ausländer in Ihrer Nachbarschaft leben?“
- Die Handhabung soll leicht fallen, die Anleitungen müssen exakt sein.
- Die Reihenfolge der Fragen sollte einer inneren Logik folgen und es sollten nicht zu viele Fragen gestellt werden.
- Die Antwortvorgaben sollen sowohl dem Inhalt angemessen, als auch einer späteren Auswertung dienlich sein.
Unterlasse doppelte Verneinungen, komplexe Sätze und Fremd- oder Fachwörter, Suggestivfragen oder rhetorische Fragen (z.B. „Sind Sie auch der Meinung, dass…“).
Auch nützlich: rhetorische Mittel – Überblick & Beispiele
Datenauswertung und Testen von Hypothesen
Die Datenanalyse in der quantitativen Forschung erfolgt in der Regel numerisch und reduktiv. Für die Datenanalyse der quantitativen Forschung für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit gibt es verschiedene Möglichkeiten. Durch die Inferenzstatistik werden z.B. Hypothesen geprüft und von einer kleineren Stichprobe auf eine Gesamtpopulation geschlossen. In der deskriptiven Statistik werden Daten in Tabellen und Grafiken übersichtlich dargestellt. Daten können ausgewertet werden, indem der Modalwert ermittelt wird, also eine Häufigkeitszählung durchgeführt wird, oder der Mittelwert von Daten gewonnen wird.
Für die Datenaufbereitung und statistische Untersuchung, Auswertung und Darstellung deiner Daten aus der quantitativen Forschung, empfehle ich die Software SPSS, mit der immense Mengen an Daten in kurzer Zeit verarbeitet werden können.
Folgender Screenshot zeigt einen beispielhaften Datensatz:
Auch hilfreich: Umfrage erstellen
Quantitative Forschung vs. Qualitative Forschung
Wodurch unterscheidet sich quantitative Forschung und qualitative Forschung überhaupt? Folgende Grafik demonstriert den wesentlichen Unterschied zwischen quantitativer Forschung und qualitativer Forschung.
(adaptiert von eTouch Point)
Quantitative Forschung unterscheidet sich von der qualitative Forschung in der verwendeten quantitativen Forschungsmethode, im Forschungsgegenstand und sogar im Wissenschaftsverständnis (vgl. Stigler; Reicher 2012: 96).
In der folgenden Tabelle kannst du dir auf einen Blick die wichtigsten Unterschiede zwischen der quantitativen Forschung und der qualitativen Forschung anschauen (Hussy et al. 2013: 20ff.):
Quantitative Forschung | Qualitative Forschung |
...findet im Labor statt. | ...findet in einer natürlichen Umwelt/ in der Alltagswelt statt. |
...orientiert sich an einer Stichprobe und ist einen Teil betreffend (= partikular). | ...orientiert sich an Einzelfällen und ist ganzheitlich (= holistisch). |
...benötigt eine große Stichprobe. | ...benötigt eine kleine Stichprobe. |
...hat die logische Deduktion als Schlussverfahren (vom Speziellen ins Allgemeine = statistische Verallgemeinerung). | ...hat die analytische Induktion als Schlussverfahren (vom Allgemeinen ins Spezielle = theoretische Verallgemeinerung). |
...arbeitet nach einer hypothesenüberprüfenden Forschungslogik. | ...arbeitet nach einer hypothesenentwickelnden Forschungslogik. |
...will erklären. | ...will verstehen. |
...hat eine geschlossene Form der Datenerhebung. Die Vorgehensweise wird bei der quantitativen Forschung also vorab festgelegt. | ...ist ein offener Forschung Prozess. Die Vorgehensweise ist flexibel. |
Folgende Grafik visualisiert die Vorgehensweise einer quantitativen Forschung gegenüber einer qualitativen Forschung.
(adaptiert von Borris; Maart-Nölck 2013)
Quantitative Forschung und qualitative Forschung können jedoch nicht immer klar voneinander getrennt werden und stehen oft auch nicht in Gegensatz zueinander. Es kann z. B. sein, dass in Interviews qualitative Daten erhoben wurden, diese sich jedoch dann als quantitative Daten zeigen und dann auch numerisch ausgewertet werden können, bspw. durch das Zählen von gleichen Wörtern oder Aussagen (vgl. Mayring 2002: 149f.).
Du willst mehr über die Methoden der qualitativen Forschung wissen? Hier findest du den Leitfaden zum Thema: Qualitative Forschung – Methoden & Beispiele
Vor- & Nachteile der quantitativen Forschung
In der folgenden Tabelle werden weitere Vorteile und Nachteile der quantitative Forschung aufgezählt (vgl. Flick 2009: 21ff.).
Vorteile einer quantitativen Forschung | Nachteile einer quantitativen Forschung |
Frage und Antworten bei einer qualitativen Forschung sind meistens auf Intervallskalenniveau, dadurch kann eine große Präzision, eine hohe Vergleichbarkeit und eine stringenten Klassifizierung und Strukturierung erreicht werden. | Antworten sind häufig trockener oder abstrakter. |
Fragen sind bei einer quantitativen Forschung standardisiert, dadurch ist eine schnelle Verarbeitung großer Datenmengen möglich. | Geschlossene Fragen geben Antworten vor, dadurch kann nur vorhandenes Wissen geprüft werden. |
Die Reliabilität ist bei der quantitativen Forschung größer, als bei einer qualitativen Forschung. | Die Erstellung eines Fragebogens z. B. setzt sehr viel Vorwissen voraus. |
Die Form der quantitativen Forschung wird in der Bachelorarbeit häufig gewählt, wenn… (vgl. Bacher; Horwath 2011: 17f.):
- …die Häufigkeit eines Phänomens oder seiner Verteilung erfasst werden soll.
- …ein elaboriertes Vorwissen gegeben ist, das die Formulierung einer Hypothese ermöglicht hat. Eine quantitative Forschung zielt auf die Überprüfung dieser Hypothese ab.
- …eine ursachenorientierte (behavioristische) Theorie dein Ausgangspunkt ist.
Bei der Entscheidung, ob quantitative Forschung oder qualitative Forschung geeigneter ist, können dir die beiden Fragen helfen (vgl. Stigler; Reicher 2012: 97):
- Bleiben Inhalt und Wesen des Forschungsgegenstandes bei der Quantifizierung weitgehend erhalten?
- Will ich eher einen breiten (quantitative Forschung) oder einen tiefen (qualitative Forschung) Einblick bekommen?
Häufig gesucht: Umfragen & Surveys – Teilnehmer finden
Quantitative Forschung innerhalb der mixed methods
Sowohl die quantitative Forschung als auch die qualitative Forschung haben jeweils Vorteile und Nachteile. Um dennoch eine aussagekräftige empirische Forschung durchzuführen, werden heute eine Kombination aus beiden Formen, also qualitativer und quantitativer Forschung, sogenannte mixed methods, immer häufiger eingesetzt.
Diese mixed methods, also eine Kombination aus quantitativer Forschung und qualitativer Forschung, können die Mängel beider Methoden beseitigen (vgl. Schneider 2014: 15ff.; Kelle; Erzberger 2000: 299ff.).
Beispiel für die Verwendung einer mixed method:
- Vor dem Durchführen einer quantitativen Forschung mit dem Ziel der Überprüfung einer Hypothese, wird für das Bilden von Hypothesen eine qualitative Forschung ausgeführt.
- Ein weiteres Beispiel für eine mixed method, also eine Verknüpfung von Befragung (quantitative Forschung), Dokumentenanalyse und Beobachtung (qualitative Forschung), wie sie bspw. in der Arbeitslosenstudie von Marienthal durchgeführt wurde.
Häufig gesucht: Bachelorarbeit im Unternehmen schreiben
Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!
Fazit
- Quantitative Forschung unterscheidet sich in einigen zentralen Punkten von der qualitativen Forschung. Zum einen ist der Ablauf ein anderer (linearer Ablauf) und zum anderen ist die quantitative Forschung charakterisiert durch eine experimentelle Untersuchungsanordnung, hypothesenüberprüfende Forschungslogik sowie durch ein induktives Schlussverfahren (von der Untersuchung eines speziellen Falles wird auf die Allgemeinheit geschlossen).
- Für die Durchführung einer quantitativen Forschung solltest du dich dann entscheiden, wenn du die Häufigkeit eines Phänomens messen möchtest, breite Einblicke in deinen Forschungsgegenstand gewinnen willst oder wissenschaftliche Hypothesen zu prüfen hast.
- Die Verwendung eines Mehr-Methoden-Ansatzes (oder auch mixed methods genannt) kann dir dabei helfen, die Vorteile der quantitativen Forschung sowie der qualitativen Forschung zu nutzen.
- Unterschätze nicht den zeitlichen Faktor bei der Verwendung einer Methodenkombination in deiner quantitativen Forschung. Der Zeitaufwand kann immens sein. Spreche am besten über dein Vorhaben mit dem Betreuer deiner Bachelorarbeit oder des Forschungsprojektes.
- Bei der Planung deiner quantitativen Forschung solltest du die sechs Prinzipien, Quantifizierung Hypothesenprüfung, Standardisierung, Objektivität, Reliabilität und Validität beachten.
- Für die Durchführung einer quantitativen Forschung stehen dir unterschiedliche quantitative Forschungsmethoden zur Wahl. Im Rahmen einer empirischen Bachelorarbeit oder einer empirischen Masterarbeit wird häufig die quantitative Methode der standardisierten Befragungen oder der standardisierten Beobachtung gewählt. Außerdem kannst du dich z.B. auch für die Durchführung eines Experimentes oder einer standardisierten Inhaltsanalyse entscheiden.
Quellennachweise
Bacher, J; Horwarth, I. (2011). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Linz: Johannes Kepler Universität Linz.
Borris, J.; Maart-Nölck, S. 2013: Investition in Biogas: ja oder nein? Eine qualitative Analyse von Entscheidungsgründungen landwirtschaftlicher Betriebsleiter, aufgerufen am 15.02.2018 auf: http://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/BorrisMaartNoelck/BorrisMaartNoelck-html
Bortz, J.; Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. Berlin: Springer.
Bundeszentrale für politische Bildung: Fragebogen. Meinungen und Einstellungen, aufgerufen am 07.03.2018 auf: http://www.bpb.de/cache/images/8/180518-3×2-original.jpg?90CEA.
Diekmann, A. (2016). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 10. Aufl., Hambug: rowohls enzyklopädie.
eTouch Point: Journey Mapping with Quantitative and Qualitative Research, aufgerufen am 07.03.2018 auf https://www.etouchpoint.com/uncovering-actionable-insights-in-your-cx-comments/.
Flick, U. (2009). Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
Hussy, W.; Schreier, M.; Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Berlin; Heidelberg: Springer.
Kelle, U.; Erzberger, C. (2000). Qualitative und quantitative Methoden. Kein Gegensatz. In: Flick, U.; Kardoff, E. v.; Steinke, I. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. S. 299-309. Hamburg: Reinbek.
Kromrey, H. (2000). Empirische Sozialforschung. 9. Aufl. Stuttgart: Opladen.
Lamnek, S. (1993). Methodologie. Qualitative Sozialforschung. Band 1. Weinheim: Beltz.
Lederer, B. Quantitative Daten. Erhebungsmethoden. Aufgerufen am 15.02.2018 auf https://www.uibk.ac.at/iezw/mitarbeiterinnen/senior-lecturer/bernd_lederer/downloads/quantitativedatenerhebungsmethoden.pdf.
Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativen Denken. 5. Aufl. Weinheim; Basel: Beltz Verlag.
Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativen Denken. 6. Aufl. Weinheim; Basel: Beltz.
Rasch, B.; Friese, M.; Hofmann, W.; Naumann, E. (2010). Quantitative Methoden. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Band 1. Berlin; Heidelberg: Springer.
Schirmer, D. (2009). Empirische Methoden der Sozialforschung. Grundlagen und Techniken. Paderborn: W. Fink.
Schneider, A. (2014). Triangulation und Integration von qualitativer und quantitativer Forschung in der Sozialen Arbeit. In: Mührel, E.; Birgmeier, B. (Hrsg.). Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. S. 15-24. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Stigler, H.; Reicher, H. (Hrsg.) (2012). Praxisbuch Empirische Sozialforschung in der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag.
Witt, H. (2001). Forschungsstrategien bei quantitativer und qualitativer Sozialforschung (36 Absätze). Forum qualitative Sozialforschung. Aufgerufen am 06.02.2018 auf http://qualtitative-research.net/fqs/fqs.htm.