Adjektive steigern und vergleichen – Wie geht das?

19.11.22 Grammatik Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Adjektive-steigern-Definition

Egal, ob es sich um eine Hausarbeit oder Abschlussarbeit handelt: In wissenschaftlichen Texten kommt es neben der inhaltlichen Qualität auch auf sprachliche Korrektheit an. Daran knüpft sich ein Teil der Beurteilung durch deinen Betreuer.1 2 Für die sprachliche Ausgestaltung sind alle maßgeblichen Regeln von Grammatik und Rechtschreibung von Bedeutung. In diesem Artikel widmen wir uns dem Aspekt der Steigerung und des Vergleiches von Adjektiven.

Adjektive steigern «einfach erklärt»

Adjektive beschreiben Eigenschaften, welche in verschiedenen Stärken auftreten können. Es gibt drei Formen der Ausprägung: Die Grundform, sowie die erste und zweite Steigerung. So lassen sich die Eigenschaften und die Stärke ihrer Ausprägung vergleichen.

Definition: Adjektive steigern

Im Deutschen lassen sich viele Adjektive steigern. Man unterscheidet drei Formen:

  • Positiv (Grundstufe),
  • Komparativ (Vergleichsstufe) sowie
  • Superlativ (Höchststufe).

Diese machen es möglich, verschiedene Ausprägungen oder Stufen eines Merkmals in Relation zu setzen.3

Besonderheiten gilt es unter anderem beim attributiven Gebrauch und bei unregelmäßigen Steigerungsformen zu beachten. Einige Adjektive lassen sich außerdem kaum oder überhaupt nicht steigern.3

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Adjektive mit «als» und «wie» vergleichen

Wenn du Adjektive steigern und in Vergleichssätze einbauen möchtest, arbeitest du mit den Wörtern «als» oder «wie».3

Einen Vergleich, der auf einen ungleichen Grad hinausläuft, stellst du mithilfe des Komparativs an, wobei die jeweilige Vergleichsgröße mit dem Wort «als» angeschlossen wird. Die Nutzung von «wie» anstelle von «als» mag regional gebräuchlich sein, sollte aber vermieden werden und gilt bei dieser Art von Vergleichen als fehlerhaft. Dasselbe gilt auch für die Kombination «als wie», die zwar in süddeutschen Dialekten häufig vorkommt, in der Schriftsprache aber keinen Platz hat.4

Möchtest du einen Vergleich anstellen, der auf die idente Ausprägung einer Eigenschaft abstellt, so musst du wie folgt vorgehen: Grundform (Positiv des Adjektivs) in Kombination mit dem Gradpartikel («so», «ebenso», «genau so, «gleich») plus Anschluss der Vergleichsgröße mit «wie».4

Das «wie» steht bei Vergleichen mit Gleichheit nach dem Adjektiv. Die verglichenen Sachen oder Personen haben bei beiden Vergleichsarten denselben Kasus.

Im Folgenden einige Beispiele zum Thema Adjektive steigern im Kontext von Vergleichssätzen:

Vergleich mit Ungleichheit:

Falsch: Ich finde Biologie schwieriger wie Chemie.
Richtig: Ich finde Biologie schwieriger als Chemie.

Vergleich mit Gleichheit:

Falsch: Für mich ist Mathematik ebenso leicht als wie Physik.
Richtig: Für mich ist Mathematik ebenso leicht wie Physik.

Adjektive steigern – So geht’s

Um Adjektive zu steigern, musst du dich mit ihren positiven, komparativen und superlativen Formen vertraut machen. Andere Ausdrücke dafür lauten Grundstufe, Vergleichsstufe und Höchststufe.

Der Komparativ stellt einen Vergleich zwischen zwei Größen an und hebt den Unterschied zwischen ihnen hervor. Beim Superlativ bezieht sich der Vergleich auf zwei oder mehr Größen oder eine Gesamtheit und hebt die stärkste Ausprägung hervor. Die folgende Tabelle soll dir die dem Thema «Adjektive steigern» zugrundeliegende Logik verdeutlichen:

Form des Adjektivs Beispiel
Positiv Dieser Professor ist in seinem Fach angesehen.
Komparativ Dieser Professor ist in seinem Fach angesehener (als sein Kollege).
Superlativ Dieser Professor ist in seinem Fach am angesehensten (von allen).

Adjektive steigern mit dem Komparativ

Willst du von der Grundform ausgehend Adjektive steigern, ist die nächsthöhere Stufe der Komparativ. Um Adjektive zu steigern und den Komparativ zu bilden, fügst du der Endung ein «-er» an. Wenn die Grundform bereits auf «-e» endet, musst du kein weiteres «e» hinzufügen, sondern nur das «r».

Falsch: Meine neuen Nachbarn sind viel leiseer als die alten.
Richtig: Meine neuen Nachbarn sind viel leiser als die alten.

Ein weiterer Sonderfall: Um Adjektive zu steigern, die in der Grundform in einem unbetonten «-el», «-er» oder «-en» enden, fällt teilweise das unbetonte «e» weg.3

Falsch: Deine Armbanduhr ist edeler als meine.
Richtig: Deine Armbanduhr ist edler als meine.

Wenn du Adjektive steigern möchtest, die die Vokale a, o, oder u enthalten, musst du ebenfalls auf Besonderheiten achten: In einigen Fällen werden die Steigerungsformen mit einem Umlaut gebildet.3

Falsch: Meine Freundin ist junger als ich.
Richtig: Meine Freundin ist jünger als ich.

Ausnahmen zu den genannten Regeln gelten außerdem für eine kleine Menge an gängigen Adjektiven, deren Steigerungsformen unregelmäßig (etwa mit unterschiedlichen Stämmen) gebildet werden.3

Falsch: Meine Frau verdient viel guter als ich.
Richtig: Meine Frau verdient viel besser als ich.

Adjektive steigern mit dem Superlativ

Um über den Komparativ hinaus Adjektive zu steigern, nutzt du den Superlativ (die höchste Steigerungsform). Um mit dem Superlativ Adjektive zu steigern, kannst du dich an folgenden Formeln orientieren:

  • «am (…)-(e)sten» oder
  • «(bestimmter Artikel) plus -(e)ste».

Endet das Adjektiv auf «-d», «-ß», «-sch», «-t», -«tz», «-x» oder «-z», fügst du das zusätzliche «(e)» als Aussprachehilfe ein.

Falsch: Dieses Indiz ist von allen das signfikantste Merkmal.
Richtig: Dieses Indiz ist von allen das signifikanteste Merkmal.

Für Umlaute gelten dieselben Regeln wie im Komparativ.3

Falsch: Ich bin in dieser Lehrveranstaltung der alteste Student.
Richtig: Ich bin in dieser Lehrveranstaltung der älteste Student.

Um im Superlativ Adjektive zu steigern, sind teilweise ebenfalls unregelmäßige Formen zu verwenden.

Falsch: Ich habe am vielsten Punkte in meiner Klasse erreicht.
Richtig: Ich habe am meisten Punkte in meiner Klasse erreicht.

Nicht möglich ist es, im Sinne eines doppelten Superlativs zusammengesetzte Adjektive zu steigern. Dasselbe gilt für Kombinationen aus Adjektiv und Partizip. Gesteigert wird in aller Regel der erste Teil (Ausnahmen: manche Kombinationen mit Partizip I oder II).

Falsch: Dieser Herr ist der höchstdekorierteste Militärangehörige vor Ort.
Richtig: Dieser Herr ist der höchstdekorierte Militärangehörige vor Ort.

Absolute Adjektive: Die höchste Steigerung

Es ist nicht möglich, bestimmte Adjektive zu steigern – man spricht von absoluten Adjektiven. Die Nichtsteigerbarkeit ergibt sich aus verschiedenen Umständen, beispielsweise der Beschreibung einer Eigenschaft, die nicht in verschiedenen Ausprägungen vorliegen kann (wie bei «lebendig»). Solche Adjektive zu steigern, ist nur umgangssprachlich oder im übertragenen Sinn möglich, sollte aber beim wissenschaftlichen Schreiben vermieden werden.3

Beispiele für absolute Adjektive:

  • entscheidend
  • falsch
  • fertig
  • lauwarm
  • leer
  • minimal
  • optimal
  • schwanger
  • tagelang
  • unnahbar3
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Häufig gestellte Fragen

Adjektive in ihrer Grundform (Positiv) lassen sich durch die Bildung des Komparativs steigern. Der Komparativ wiederum kann durch den Superlativ gesteigert werden.

Mit dem Komparativ kannst du zwei Sachverhalte vergleichen und einen Unterschied hervorheben.
Beispiel: Heute ist es draußen heiß, morgen wird es aber noch heißer.

Um den Komparativ zu bilden, fügst du der Endung des Adjektivs das Suffix «-er» an.3

Mit dem Superlativ vergleichst du mindestens drei oder sämtliche Personen oder Sachen einer bestimmten Gesamtheit und benennst die höchste Stufe. Beispiel: Unter allen Kandidaten, die zur Prüfung angetreten sind, habe ich die beste Klausur geschrieben.

Der Superlativ wird mit der Formel «am (…)-(e)sten» oder mit «(bestimmter Artikel) plus -(e)ste» gebildet.

Quellen

1 Uni Frankfurt: Wissenschaftliches Schreiben, in: Starkerstart.uni-frankfurt.de, o.D., [online] https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/46777863/Handreichung_IK_E.pdf (abgerufen am 07.11.2022)

2 Uni Hildesheim: Kriterien für die Bewertung von Hausarbeiten, Referaten und Moderationen, in: Uni-hildsheim.de, o.D., [online] https://www.uni-hildesheim.de/media/fb1/sozialwissenschaften/Dateien_Sozialwissenschaften/Material_fuer_Studierende/Bewertungskriterien_korrekt.pdf (abgerufen am 07.11.2022)

3 Duden: Steigerung Komparation deutsche Adjektive, in: Duden.de, o.D., [online] https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/steigerung-komparation-deutsche-adjektive (abgerufen am 07.11.2022)

4 Duden: Als oder wie Steigerung Komparation, in: Duden.de, o.D., [online] https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/als-oder-wie-steigerung-komparation (abgerufen am 07.11.2022)